Kundenseitiges Psychological Ownership: Einflussfaktoren, Wirkungen und Managementimplikationen
Kundenseitiges Psychological Ownership: Einflussfaktoren, Wirkungen und Managementimplikationen
Kurz und knapp
- Kundenseitiges Psychological Ownership: Einflussfaktoren, Wirkungen und Managementimplikationen bietet eine tiefgehende Untersuchung des Konzeptes des Psychological Ownership, das im Kundenbeziehungsmanagement immer wichtiger wird.
- Die Arbeit wurde 2017 an der Universität Duisburg-Essen mit der Note 1,7 eingereicht und erforscht, wie Kunden Besitzgefühle zu einem Unternehmen entwickeln können, obwohl sie nicht die rechtmäßigen Eigentümer sind.
- Das Buch bietet wertvolle Einblicke für Führungskräfte und Unternehmensberater, um nachhaltige positive Kundenbeziehungen durch Förderung des Psychological Ownerships zu schaffen.
- Es erklärt, wie Besitzgefühle die Kundenidentität beeinflussen können, basierend auf Konzepten aus Jean-Paul Sartres "Being and Nothingness".
- Neben theoretischer Aufarbeitung bietet das Buch praktische Managementstrategien, um Kundenloyalität und Produktbindung durch innovative Ansätze zu steigern.
- Das Buch ist eine wertvolle Ressource für Fachleute in Business & Karriere, Management und Kulturmanagement sowie für jeden, der Kundenbindung aus einer neuen Perspektive verstehen will.
Beschreibung:
Kundenseitiges Psychological Ownership: Einflussfaktoren, Wirkungen und Managementimplikationen bietet eine tiefgehende Untersuchung eines faszinierenden Konzepts – dem Psychological Ownership – welches immer mehr an Bedeutung gewinnt, insbesondere im Bereich des Kundenbeziehungsmanagements. Dieses Werk, eine exzellente Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 mit der Note 1,7 von der Universität Duisburg-Essen, erforscht, wie Kunden Besitzgefühle zu einem Unternehmen oder seinen Produkten entwickeln können, obwohl sie nicht die rechtmäßigen Eigentümer sind.
Stellen Sie sich vor, Sie betreiben ein kleines Familienunternehmen. Wie schaffen Sie es, dass Ihre Kunden sich mit Ihrem Unternehmen identifizieren, fast so, als wären sie ein Teil davon? Genau hier setzt Kundenseitiges Psychological Ownership: Einflussfaktoren, Wirkungen und Managementimplikationen an. Die psychologische Bedeutung von Eigentum und Besitz wird seit Langem in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen untersucht, und dieses Buch systematisiert die vorhandenen theoretischen und empirischen Erkenntnisse speziell im Kontext der Kunden.
Durch die detaillierte Analyse der Faktoren, die das Gefühl des Psychological Ownership bei Kunden fördern, gibt dieses Buch Führungskräften und Unternehmensberatern wertvolle Einblicke, wie sie diese Konzepte nutzen können, um nachhaltig positive Kundenbeziehungen zu schaffen. Der Leser erfährt, wie solche Besitzgefühle die Identität von Kunden beeinflussen können, basierend auf der Prämisse des Philosophen Sartre, der das Verhältnis von Besitz und Identität in seiner berühmten Abhandlung „Being and Nothingness“ thematisierte.
Neben einer umfassenden theoretischen Aufarbeitung ist dieses Buch besonders für diejenigen in der Business- und Karrierewelt relevant, die nach effektiven Managementstrategien suchen. Es beleuchtet, wie Prinzipien aus der Organisationsforschung auf kundenorientierte Strategien übertragen werden können. Mit den gewonnenen Erkenntnissen werden Manager und Unternehmer in die Lage versetzt, innovative Wege zu gestalten, die Kundenloyalität und Produktbindung zu steigern, was letztlich zu nachhaltigem Geschäftserfolg führt.
Kundenseitiges Psychological Ownership: Einflussfaktoren, Wirkungen und Managementimplikationen ist nicht nur eine wertvolle Ressource für all jene, die in den Kategorien Business & Karriere, Management und Kulturmanagement tätig sind, sondern auch ein spannender Leitfaden für jeden, der das Mysterium der Kundenbindung aus einer völlig neuen Perspektive verstehen möchte. Lassen Sie sich inspirieren, wie Sie die Psychologie des Besitzens strategisch nutzen können, um Ihr Unternehmen auf das nächste Level zu heben.
Letztes Update: 22.09.2024 20:48