Event-Marketing und -Managemen... Management von Modern Desktops Koordination im Supply Chain M... Praxis-Management für Physioth... Theoretische und angewandte Gr...


    Koordination im Supply Chain Management

    Koordination im Supply Chain Management

    Koordination im Supply Chain Management

    Effizientere Supply Chains: Praxisnahes Wissen für konfliktfreie Zusammenarbeit und optimierte Geschäftsprozesse erfolgreich umsetzen!

    Kurz und knapp

    • Koordination im Supply Chain Management spielt eine entscheidende Rolle und wird in Marcus Grolls Buch tiefgehend behandelt.
    • Das Buch richtet sich an alle, die die Machtungleichheiten in Lieferketten beseitigen wollen und effektiveres Management anstreben.
    • Marcus Groll kombiniert theoretisches Wissen aus der Betriebswirtschaft mit praktischen Ansätzen, um eine Brücke zwischen Theorie und Praxis zu schlagen.
    • Durch empirische Untersuchungen und Fallbeispiele wird theoretischen Konzepten praktische Relevanz verliehen und eine konkrete Anleitung zur Transformation des Supply Chain Managements geboten.
    • Das Werk ist in Kategorien wie Sachbücher, Business & Karriere und Management einzuordnen und bietet wertvolle Einblicke für Manager und Interessierte.
    • Leser profitieren von neuen Perspektiven, um bestehende Herausforderungen zu meistern und die Effizienz in ihren Geschäftsbeziehungen nachhaltig zu verbessern.

    Beschreibung:

    Koordination im Supply Chain Management spielt eine entscheidende Rolle in der heutigen Unternehmenslandschaft. In der Theorie wird von einer harmonischen, auf Vertrauen basierenden Zusammenarbeit zwischen Unternehmen ausgegangen. Doch die Realität zeigt häufig, dass große Machtungleichheiten diese Beziehungen belasten. Hier setzt das Buch von Marcus Groll an, das tief in das komplexe Geflecht aus Macht und Vertrauen eintaucht, um die Koordination innerhalb von Supply Chains effektiver zu gestalten.

    Die Literatur zum Supply Chain Management ist voll von idealisierten Konzepten, doch das wahre Leben im Geschäftsalltag berichtet oft eine andere Geschichte. Vielleicht erinnern Sie sich an eine Zeit, in der Uneinigkeit mit einem Lieferanten zu Produktionsverzögerungen führte. Genau solche Situationen, die die Leistung Ihrer gesamten Lieferkette beeinträchtigen, können mit den fundierten Analysen und praktischen Ansätzen aus diesem Buch verbessert werden. Marcus Groll verwebt theoretische Ansätze aus der Betriebswirtschaft und anderen Disziplinen, um eine Brücke zwischen Theorie und Praxis zu schlagen.

    Ein besonderes Merkmal dieses Buches ist die empirische Untersuchung, die den theoretischen Konzepten praktische Relevanz verleiht. Mit greifbaren Fallbeispielen zeigt der Autor, wie die Koordination verbessert werden kann, um bestehende Strukturen gezielt zu optimieren. Es handelt sich nicht nur um einen bloßen Theorieansatz, sondern um eine Anleitung zur Transformation Ihres Supply Chain Managements, auch wenn Machtunterschiede zwischen Partnern bestehen.

    Perfekt einsortiert in die Kategorien Bücher, Sachbücher, Business & Karriere, Management, sowie Einkauf & Logistik, bietet dieses Werk wertvolle Einsichten für alle, die Supply Chains besser steuern und von einer reibungsloseren Koordination im Supply Chain Management profitieren wollen. Es eröffnet neue Perspektiven für Manager, die bereit sind, vorhandene Herausforderungen zu meistern und die Effizienz in ihren Geschäftsbeziehungen nachhaltig zu verbessern.

    Letztes Update: 19.09.2024 23:12

    FAQ zu Koordination im Supply Chain Management

    Worum geht es in dem Buch "Koordination im Supply Chain Management"?

    Das Buch untersucht, wie Unternehmen in Supply Chains effektiver zusammenarbeiten können, insbesondere bei Machtungleichheiten. Marcus Groll bietet fundierte Analysen, praxisorientierte Lösungen und empirische Einblicke, um die Koordination in Lieferketten strategisch zu verbessern.

    Für wen ist dieses Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich an Manager, Führungskräfte, Studierende und Fachleute im Bereich Supply Chain Management, die praktische Lösungen suchen, um die Zusammenarbeit und Effizienz in Lieferketten zu verbessern.

    Wie hebt sich dieses Buch von anderen Supply Chain Management-Büchern ab?

    Es kombiniert theoretische Ansätze mit empirischen Fallstudien und bietet praxisnahe Lösungen für reale Herausforderungen, wie z. B. Machtungleichheiten in Lieferketten. Das macht es besonders praxisrelevant und umsetzbar.

    Was sind die Hauptthemen des Buches?

    Die Hauptthemen umfassen Macht- und Vertrauensdynamiken in Supply Chains, Strategien zur Konfliktlösung, praktische Ansätze zur Verbesserung der Koordination sowie die Verbindung von Theorie und Praxis.

    Welche praktischen Vorteile bietet das Buch?

    Leser erhalten konkrete Strategien und Werkzeuge, um Konflikte zu lösen, Machtstellungen zu managen und die Effizienz ihrer Lieferketten deutlich zu steigern, auch in schwierigen Partnerschaften.

    Enthält das Buch Fallstudien?

    Ja, das Buch enthält praxisnahe Fallstudien, die zeigen, wie die theoretischen Konzepte in realen Situationen angewendet werden können, um greifbare Ergebnisse zu erzielen.

    Hilft das Buch bei der Konfliktlösung mit Lieferanten?

    Ja, das Buch bietet konkrete Ansätze zur Lösung von Konflikten mit Lieferanten, indem es auf die Dynamik von Macht- und Vertrauensverhältnissen eingeht und praktische Maßnahmen zur Verbesserung vorstellt.

    Was sind die langfristigen Vorteile beim Einsatz der im Buch vorgestellten Methoden?

    Mit den im Buch beschriebenen Methoden können Unternehmen langfristig harmonischere Beziehungen zu Partnern aufbauen, Prozessoptimierungen erzielen und die Gesamtleistung ihrer Supply Chain steigern.

    Wird auch auf die Theorie im Supply Chain Management eingegangen?

    Ja, das Buch bietet eine fundierte theoretische Basis, die mit praktischen Beispielen und empirischen Untersuchungen ergänzt wird, um Theorie und Praxis zu verbinden.

    Wie kann dieses Buch im Arbeitsalltag helfen?

    Das Buch liefert direkt anwendbare Strategien, um Herausforderungen im Tagesgeschäft zu bewältigen, wie z. B. die Optimierung von Lieferkettenprozessen oder den Abbau von Spannungen zwischen Geschäftspartnern.