Kooperatives Management von Kundendaten


Optimieren Sie Kundendatenmanagement: Strategische Lösungen für effiziente Kooperation und nachhaltigen Unternehmenserfolg!
Kurz und knapp
- Kooperatives Management von Kundendaten bietet fundierte Einblicke in die Strategien und Strukturen von Verbundgruppen zur Bewältigung der Herausforderungen der Digitalisierung und Automatisierung.
- Robin Schupp beleuchtet, wie Unternehmen durch kollektive Zusammenarbeit Disruptionen nutzen können, um gestärkt aus ihnen hervorzugehen.
- Das Buch ist besonders wertvoll für Handels- und Dienstleistungsunternehmen, denen es dabei hilft, die Digitalisierung für das Management von Kundendaten zu nutzen.
- Große Unternehmen mit digitalen Geschäftsmodellen setzen traditionelle Verbundgruppen unter Druck, indem sie Kundendaten unter strengen rechtlichen Vorgaben effektiver nutzen.
- Leser erfahren, wie sie die Beziehungsqualität verbessern, Mitgliederheterogenität adressieren und den Daten-Netzwerkbetrieb optimieren können.
- Das Werk richtet sich sowohl an Praktiker aus Verbundgruppen als auch an Kooperationsforscher und wurde in Kooperation mit der Forschungsgesellschaft für Genossenschaftswesen Münster e.V. und dem MITTELSTANDSVERBUND – ZGV e.V. entwickelt.
Beschreibung:
Kooperatives Management von Kundendaten ist ein unverzichtbares Werk für all jene, die den Herausforderungen der Digitalisierung und Automatisierung entschlossen begegnen wollen. In einer Zeit, in der Veränderungen die Wirtschaft prägen, bietet dieses Buch fundierte Einblicke in die Strategien und Strukturen von Verbundgruppen.
Robin Schupp entführt die Leser in die Welt der empirischen Kooperationsforschung, in der die Internationalisierung und sektorenspezifischen Regulierungen eine bedeutsame Rolle spielen. Kooperatives Management von Kundendaten beleuchtet, wie Unternehmen diese Disruptionen nutzen, um gestärkt hervorzugehen, indem sie die Kraft der kollektiven Zusammenarbeit für sich entdecken.
Insbesondere Handels- und Dienstleistungsunternehmen profitieren von den wertvollen Erkenntnissen dieses Buches. Wie Schupp analysiert, agieren diese Unternehmen oft als Teil eines zentralen Unternehmens, welches die gemeinsamen Leistungen organisiert. Die Digitalisierung eröffnet hier ungeahnte Möglichkeiten, die auch das gemeinsame Management von Kundendaten revolutionieren. Doch gerade große Unternehmen mit digitalen Geschäftsmodellen setzen traditionelle Verbundgruppen unter Druck, denn es gilt, die Kundendaten unter strengen rechtlichen Vorgaben zu nutzen.
Erfahren Sie anhand von Schupps Forschung, wie Sie die Beziehungsqualität verbessern, Mitgliederheterogenität gezielt adressieren und den Daten-Netzwerkbetrieb optimieren können. Nutzen Sie diese Erkenntnisse, um den zukünftigen Erfolg Ihres Unternehmens zu sichern und die Verbundgruppen von morgen mitzugestalten.
Dieses Fachbuch wurde unter der Schirmherrschaft der Forschungsgesellschaft für Genossenschaftswesen Münster e.V. und des MITTELSTANDSVERBUND – ZGV e.V. entwickelt und richtet sich sowohl an Praktiker aus Verbundgruppen als auch an Kooperationsforscher. Eine wertvolle Lektüre für alle, die strategisches Kooperatives Management von Kundendaten in ihrer Praxis umsetzen möchten.
Letztes Update: 25.09.2024 07:45
FAQ zu Kooperatives Management von Kundendaten
Worum geht es in dem Buch "Kooperatives Management von Kundendaten"?
Das Buch bietet fundierte Einblicke in die Strategien und Strukturen von Verbundgruppen, insbesondere in der Digitalisierung und Automatisierung. Es zeigt, wie Unternehmen durch kooperative Ansätze und effektives Management von Kundendaten gestärkt aus den aktuellen wirtschaftlichen Disruptionen hervorgehen können.
Für welche Leser ist das Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an Praktiker aus Verbundgruppen, Unternehmen im Handels- und Dienstleistungssektor sowie an Kooperationsforscher und alle, die sich mit strategischem Management von Kundendaten beschäftigen.
Welche Vorteile bietet das kooperative Management von Kundendaten?
Es ermöglicht Unternehmen, ihre Beziehungsqualität zu verbessern, Mitgliederheterogenität gezielt zu adressieren und den Daten-Netzwerkbetrieb zu optimieren. Dabei werden rechtliche Vorgaben strikt berücksichtigt, um die Daten effizient zu nutzen.
Welche Rolle spielt die Digitalisierung im Buch?
Die Digitalisierung wird als treibende Kraft dargestellt, die Unternehmen neue Möglichkeiten eröffnet. Sie revolutioniert das gemeinsame Management von Kundendaten und stellt traditionelle Geschäftsmodelle vor neue Herausforderungen.
Was sind zentrale Erkenntnisse des Autors Robin Schupp?
Robin Schupp bietet Einblicke in die empirische Kooperationsforschung und zeigt, wie Unternehmen durch kollektive Zusammenarbeit und strategische Nutzung von Kundendaten gestärkt aus wirtschaftlichen Veränderungen hervorgehen können.
Wie wird auf rechtliche Herausforderungen eingegangen?
Das Buch beleuchtet, wie Unternehmen die strengen rechtlichen Vorgaben im Umgang mit Kundendaten einhalten und dabei dennoch effektive Strategien entwickeln, um die Daten gewinnbringend zu nutzen.
Welche Branchen profitieren besonders von den Inhalten des Buches?
Insbesondere Handels- und Dienstleistungsunternehmen können von den Erkenntnissen profitieren, da sie oft in Verbundgruppen organisiert sind und stark von effizientem Kundendatenmanagement abhängig sind.
Welche Bedeutung haben Verbundgruppen im Buch?
Verbundgruppen stehen im Fokus des Buches, da sie durch zentrale Organisation und Zusammenarbeit Effizienzgewinne erzielen und vor allem in Zeiten des Wandels eine wichtige Rolle spielen.
Welche praktischen Tipps gibt das Buch für Unternehmen?
Das Buch bietet Unternehmen praktische Ansätze, wie sie die Beziehungsqualität mit Partnern verbessern, Mitgliederheterogenität adressieren und den Erfolg durch Netzwerkeffekte maximieren können.
Wer hat das Buch entwickelt und unterstützt?
Das Buch entstand unter der Schirmherrschaft der Forschungsgesellschaft für Genossenschaftswesen Münster e.V. und des MITTELSTANDSVERBUND – ZGV e.V., was die hohe fachliche Qualität und Relevanz unterstreicht.