Konzeption zur Einführung und Umsetzung der Balanced Scorecard im strategischen Managementprozess


Effizientes Tool für nachhaltige Strategien: Balanced Scorecard erfolgreich einführen und Wettbewerbsvorteile sichern!
Kurz und knapp
- Die Konzeption zur Einführung und Umsetzung der Balanced Scorecard bietet wertvolle strategische Einsichten und Umsetzungshilfen, speziell für Nonprofit-Organisationen wie Jugendhilfeeinrichtungen.
- Das Buch ist ein essenzieller Leitfaden für Organisationen, die mit begrenzten finanziellen Mitteln operieren und gleichzeitig den Erwartungen verschiedener Stakeholder gerecht werden müssen.
- Die Balanced Scorecard wird hier als vielseitiges Managementinstrument vorgestellt, das nicht nur ein Reporting-Tool ist, sondern Organisationen zukunftsorientiert ausrichten kann.
- Mit einer herausragenden Bewertung von 1,2 unterstreicht die Arbeit ihre wissenschaftliche Qualität und Praxisrelevanz, entstanden an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Berlin.
- Das Buch zeigt praxisnah, wie NPOs durch ein gezieltes Kennzahlensystem ihre Geschäftsfelder analysieren, strategisch ausrichten und effizient steuern können.
- Es bietet eine Kombination aus wissenschaftlicher Tiefe und praktischen Umsetzungsempfehlungen, was es besonders für Führungskräfte, die die Balanced Scorecard einführen wollen, wertvoll macht.
Beschreibung:
Konzeption zur Einführung und Umsetzung der Balanced Scorecard im strategischen Managementprozess – ein unverzichtbares Werk für all jene, die den nachhaltigen Erfolg ihrer Organisation anstreben. Begleiten Sie uns auf einer Reise, die in einer Jugendhilfeeinrichtung ihren Ausgangspunkt nimmt, aber weit über deren Grenzen hinaus strategische Einsichten und wertvolle Umsetzungshilfen bietet.
Stellen Sie sich eine dynamische Nonprofit-Organisation vor, die angesichts eines wachsenden Wettbewerbsdrucks und sich rasch ändernder Rahmenbedingungen ihre Existenz sichern muss. Diese Organisation, eine Jugendhilfeeinrichtung, steht stellvertretend für die vielen Akteure auf dem Sozialmarkt, die mit knappen finanziellen Mitteln und den Erwartungen verschiedener Stakeholder jonglieren müssen. Genau hier setzt das vorgestellte Buch an und bietet eine tiefgehende Konzeption zur Einführung und Umsetzung der Balanced Scorecard im strategischen Managementprozess, insbesondere zugeschnitten auf die Bedürfnisse und Herausforderungen der NPOs.
Die Balanced Scorecard (BSC) ist viel mehr als nur ein Reporting-Tool – es ist ein strategisches Managementinstrument, das Organisationen auf zukunftsorientierte Pfade führen kann. Die Diplomarbeit, die dieser Konzeption zugrunde liegt, behandelt präzise, wie dieses Instrument modifiziert werden kann, um spezifischen Rahmenbedingungen von Jugendhilfeeinrichtungen gerecht zu werden. Mit einer Bewertung von 1,2 zeigt sich die wissenschaftliche Qualität und Praxisrelevanz dieser Arbeit, die an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Berlin entstand.
Ein zentrales Anliegen der BSC, so die Ausführungen im Buch, liegt darin, die strategische Ausrichtung durch ein gezieltes Kennzahlensystem zu fördern, das die spezifischen Anforderungen von Nonprofit-Organisationen abbildet. Hierbei wird eindrücklich geschildert, wie Geschäftsfelder analysiert, strategisch ausgerichtet und effizient gesteuert werden können, um den Anforderungen verschiedenster Stakeholder gerecht zu werden. In der Geschichte dieser fiktiven NPO entdecken Sie, wie sich eine Organisation durch den bewussten Einsatz dieser Methode neu definieren und profilieren kann.
Dieses Werk gilt als Empfehlens wert für Führungskräfte, die die Balanced Scorecard im strategischen Managementprozess einführen möchten, sei es in der NPO oder darüber hinaus im wirtschaftlichen Kontext. Durch die Kombination wissenschaftlicher Gründlichkeit mit praktischen Anwendungsempfehlungen liefert es nicht nur wertvolle theoretische Impulse, sondern bietet auch praxiserprobte Lösungsansätze für eine erfolgreiche Umsetzung.
Letztes Update: 22.09.2024 13:45