Konzeption eines Performance Management Systems auf Basis von Key Performance Indicators zur Steuerung von Prozessen und IT in der Telekommunikation


Optimieren Sie Telekommunikationsprozesse mit effektiven KPIs – maximieren Sie Effizienz und Wettbewerbsvorteile!
Kurz und knapp
- Die Konzeption eines Performance Management Systems bietet tiefe Einblicke in die strategische Steuerung und Optimierung von Unternehmensprozessen in der Telekommunikation.
- Diese Lösung wurde im Umfeld von T-Systems Business Services entwickelt und basiert auf einem fundierten Methoden-Framework, das für diverse Branchen und Unternehmensgrößen geeignet ist.
- Durch die Nutzung renommierter Referenzmodelle wie ITIL und eTOM können Sie Ihre IT- und Prozesslandschaft nahtlos unterstützen und überwachen.
- Ein maßgeblicher Vorteil dieses Ansatzes ist seine Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit, unabhängig von den spezifischen Telekommunikationsdiensten, die Sie betreuen.
- Die reale Implementierung bei T-Systems Business Services zeigt die Stärke des Ansatzes und bietet konkrete Maßnahmen zur Einführung.
- Strategievermittlung und Prozessoptimierung ermöglichen es Ihnen, finanzielle und nicht-finanzielle Erfolgsfaktoren objektiv zu bewerten und in Einklang zu bringen.
Beschreibung:
Die Konzeption eines Performance Management Systems auf Basis von Key Performance Indicators zur Steuerung von Prozessen und IT in der Telekommunikation bietet einen tiefen Einblick in die strategische Steuerung und Optimierung von Unternehmensprozessen. Ursprünglich als Bachelorarbeit an der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin verfasst, wurde diese Untersuchung zu einem wertvollen Leitfaden für Telekommunikationsunternehmen, die ihre Effizienz und Geschäftsleistung steigern möchten.
Stellen Sie sich vor, Sie leiten ein dynamisches Telekommunikationsunternehmen. Jeden Tag stehen Sie vor der Herausforderung, komplexe Prozesse zu verwalten und gleichzeitig die IT effektiv zu steuern. Hier kommt unser Produkt ins Spiel. Die Grundidee dieser Konzeption wurde im Puls der T-Systems Business Services geboren, wo die praktische Umsetzung neue Maßstäbe setzte. Mit einem fundierten Methoden-Framework, das sich über diverse Branchen und Unternehmensgrößen erstreckt, richtet sich diese Arbeit an all jene, die strategische Unternehmensziele mithilfe von maßgeschneiderten Key Performance Indicators verwirklichen möchten.
Mit unserer Lösung gewinnen Sie die Fähigkeit, Ihre Prozesse klar zu modellieren und zu überwachen. Hierbei kommen renommierte Referenzmodelle wie ITIL und eTOM zum Einsatz, die Ihre IT- und Prozesslandschaft nahtlos unterstützen. Besonders die Einbettung von Benchmarking im Entwurf des Performance Managements sorgt dafür, dass Sie nicht nur mit der Konkurrenz Schritt halten, sondern auch aktiv die Führung übernehmen können.
Ein zentraler Vorteil dieser Konzeption liegt in ihrer Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit. Ob Sie die IP Virtual Private Network Dienste betreuen oder ganz andere Telekommunikationsservices haben – unsere Arbeit berücksichtigt Ihre individuellen Anforderungen und zeigt auf, wie man ungenutztes Potenzial mit den richtigen KPI's freisetzt. Die Stärke unseres Ansatzes zeigt sich in der realen Implementierung, bei der konkrete Maßnahmen zur Einführung direkt bei T-Systems Business Services erfolgreich angewandt wurden.
Entdecken Sie, wie eine konsequente Strategievermittlung und Prozessoptimierung auch in Ihrer Organisation Realität werden kann. Besitzen Sie die Werkzeuge zur objektiven Bewertung Ihrer Leistungsfähigkeit und die Fähigkeit, sowohl finanzielle als auch nicht-finanzielle Erfolgsfaktoren in Einklang zu bringen. Unsere Konzeption verspricht nicht nur theoretische Erkenntnisse, sondern auch praktische Lösungen – entscheidend für jedes moderne Telekommunikationsunternehmen.
Letztes Update: 24.09.2024 10:45
FAQ zu Konzeption eines Performance Management Systems auf Basis von Key Performance Indicators zur Steuerung von Prozessen und IT in der Telekommunikation
Was ist die Hauptidee hinter der Konzeption eines Performance Management Systems auf Basis von KPI?
Das Konzept zielt darauf ab, Unternehmensprozesse und IT in der Telekommunikation mithilfe von maßgeschneiderten Key Performance Indicators (KPI) zu steuern und zu optimieren. Es verbindet bewährte Referenzmodelle wie ITIL und eTOM mit Benchmarking, um die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens zu steigern.
Welche Vorteile bietet das Performance Management System speziell für Telekommunikationsunternehmen?
Die Lösung ist flexibel und an verschiedene Telekommunikationsservices anpassbar, von IP Virtual Private Networks bis hin zu komplexeren Diensten. Sie hilft, ungenutztes Potenzial freizusetzen, Prozesse genauer zu überwachen und die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu steigern.
Wie hilft das Konzept bei der Prozessoptimierung?
Durch den Einsatz von Referenzmodellen wie ITIL und eTOM sowie strategischem Benchmarking können Prozesslücken identifiziert und effizient geschlossen werden. Dies verbessert die Prozesslandschaft und steigert die betriebliche Effizienz.
Können auch kleinere Telekommunikationsunternehmen von dieser Lösung profitieren?
Ja, das Konzept ist vielseitig und anpassungsfähig. Es wurde entwickelt, um sowohl Unternehmen jeder Größe als auch deren individuelle Anforderungen zu berücksichtigen, um so Wettbewerbsvorteile zu erzielen.
Welche Rolle spielen Benchmarking und KPI in diesem Konzept?
Benchmarking wird eingesetzt, um die Leistungen des Unternehmens im Vergleich zum Wettbewerb zu bewerten. Mithilfe von präzise definierten KPI können Schwächen, Stärken und Potenziale erkannt und direkt verbessert werden.
Warum ist die IT-Integration in dieses System so wichtig?
Die IT spielt eine zentrale Rolle bei der Steuerung und Überwachung von Unternehmensprozessen. Eine nahtlose Integration der IT in das Performance Management System sorgt dafür, dass Prozesse effizienter gestaltet und überwacht werden können.
Welche Referenzmodelle werden im Konzept verwendet?
Das Performance Management System basiert auf bewährten Referenzmodellen wie ITIL (Information Technology Infrastructure Library) und eTOM (Enhanced Telecom Operations Map). Diese Modelle sorgen für eine strukturierte und standardisierte Herangehensweise.
Für welche Prozesse ist das System besonders geeignet?
Das System eignet sich besonders für komplexe Prozesse in der Telekommunikation wie die Verwaltung von Netzwerken, IT-Services und die Umsetzung strategischer Unternehmensziele.
Ist das Konzept nur für finanzielle Leistungsindikatoren ausgelegt?
Nein, das Konzept berücksichtigt sowohl finanzielle als auch nicht-finanzielle Leistungsindikatoren. Es zielt darauf ab, ein ganzheitliches Bild der Unternehmensleistung zu schaffen.
Gibt es Beispiele für erfolgreiche Implementierungen dieses Systems?
Ja, das Konzept wurde erfolgreich bei T-Systems Business Services umgesetzt. Die realen Ergebnisse zeigen, wie Unternehmen ihre Effizienz durch strategische KPI-Steuerung verbessern können.