Konzeption einer Balanced Scorecard als Managementinstrument zur Unternehmenssteuerung für den Bereich Mobilfunk der Siemens AG


Effizienter wirtschaften: Balanced Scorecard für Siemens Mobilfunk – Ihr Schlüssel zur strategischen Exzellenz!
Kurz und knapp
- Das Buch bietet wegweisende Einblicke in die Entwicklung und Implementierung der Balanced Scorecard in der Siemens AG, speziell im Bereich Mobilfunk.
- Es ermöglicht das Verständnis für die Integration strategischer und operativer Prozesse, um erfolgreich auf die Herausforderungen der Telekommunikationsbranche zu reagieren.
- Die Balanced Scorecard wird als Kommunikationsmittel und Integrationsplattform beschrieben, die perfekt zur Unternehmensphilosophie von Siemens passt.
- Ein 5-Phasen-Modell von Horvath und Partner wird detailliert erläutert, insbesondere mit einem praxisorientierten Fokus auf die Implementierungsphase.
- Das Buch vermittelt wertvolle Hilfen zur Einführung der Balanced Scorecard für diejenigen, die auf der Suche nach neuen Managementansätzen sind.
- Es ist ein unverzichtbarer Begleiter für Führungskräfte, die ein tiefgreifendes Verständnis für strukturelle Transformation und strategische Unternehmensführung suchen.
Beschreibung:
Konzeption einer Balanced Scorecard als Managementinstrument zur Unternehmenssteuerung für den Bereich Mobilfunk der Siemens AG – ein wegweisendes Buch für visionäre Führungskräfte und Entscheider, die in der dynamischen Welt der Wirtschaft bestehen wollen. Dieses Werk ermöglicht Ihnen, strategische und operative Herausforderungen in der Telekommunikationsbranche gezielt zu bewältigen und Ihre Unternehmensziele erfolgreich zu erreichen. Die Analyse und Resultate, die auf einer Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 basieren, bieten unverzichtbare Einblicke in die Entstehung und Implementierung einer Balanced Scorecard innerhalb der Siemens AG.
Ausgehend vom herausfordernden Wandel der Telekommunikationsbranche zu Beginn der 2000er Jahre, schildert das Buch die Suche des Geschäftsbereiches Mobilfunk der Siemens AG nach einem passenden Managementinstrument. Die Balanced Scorecard (BSC), als bewährtes Instrument, wurde zur Brücke zwischen der Strukturierung interner Prozesse und der Erfüllung externer Marktanforderungen. Die Konzeption ermöglichte es Siemens, die erfolgreiche Phase des GSM-Wachstums zu überstehen und den Übergang zu einer konsolidierten Marktstruktur zu meistern.
Durch die Anwendung einer BSC können Unternehmen nicht nur Ziele festlegen und messen, sondern auch strategische Maßnahmen erarbeiten, um diese Ziele zu erreichen. Dabei dient die BSC als Kommunikationsmittel und Integrationsplattform, die zur gelebten Unternehmensphilosophie von Siemens perfekt passte. Dies war insbesondere während der Konsolidierungsphase nach der aufregenden Boomphase des Mobilfunks von Vorteil, als sich Marktteilnehmer auf neue Marktbedingungen einstellen mussten.
Im Buch wird ausführlich beschrieben, wie ein 5-Phasen-Modell von Horvath und Partner angewendet wird, um die BSC zu entwickeln – von der Schaffung organisatorischer Rahmenbedingungen bis hin zum Roll-Out. Diese methodische Herangehensweise, insbesondere der praxisorientierte Fokus auf Phase 3 der BSC-Entwicklung, bietet wertvolle Hilfen für die Implementierung in anderen Unternehmen. Leser finden dadurch Inspiration und das Handwerkszeug, die Balanced Scorecard erfolgreich in ihren eigenen Bereichen einzuführen.
Wenn Sie auf der Suche nach einem tiefgreifenden Verständnis über die strukturelle Transformation und strategische Unternehmensführung sind, bietet Konzeption einer Balanced Scorecard als Managementinstrument zur Unternehmenssteuerung für den Bereich Mobilfunk der Siemens AG die nötige theoretische und praktische Basis. Ganz gleich, ob Sie in einem strategischen Entscheidungsprozess stehen oder nach neuen Managementansätzen suchen, dieses Buch ist Ihr unverzichtbarer Begleiter auf dem Weg zu einem erfolgreich gesteuerten Unternehmen.
Letztes Update: 24.09.2024 22:03