Know-how-Management


Maximieren Sie Ihr Unternehmenspotenzial: Mit Know-how-Management Wissen sichern, vernetzen und innovativ nutzen!
Kurz und knapp
- Know-how-Management ist das essentielle Werkzeug für Unternehmen, die in einer dynamischen und wissensbasierten Wirtschaft erfolgreich sein wollen.
- Das Buch bietet eine systematische Herangehensweise, um vorhandene Wissensressourcen zu erschließen und neue Innovationspotenziale freizusetzen.
- Ein besonderer Fokus liegt auf der Methode des Mind-Mappings, die einzigartige Fähigkeiten visualisiert und in Know-how-Maps integriert, um ein lebendiges Wissensnetz zu schaffen.
- Neben theoretischen Grundlagen und empirischen Studien bietet das Buch eine umfassende Know-how-Architektur sowie ein detailliertes Datenmodell.
- Für Personen im Bereich Business & Karriere bietet es unschätzbare Einsichten und praxiserprobte Methoden zur optimalen Nutzung von Unternehmenswissen.
- Know-how-Management ist der Schlüssel zu wirtschaftlichem Erfolg und anpassungsfähigen Unternehmensstrukturen, um Effizienz und Innovationskraft nachhaltig zu steigern.
Beschreibung:
Know-how-Management ist das unverzichtbare Werkzeug für jedes Unternehmen, das in einer schnelllebigen und wissensbasierten Wirtschaft erfolgreich sein möchte. Im Zentrum des Know-how-Managements steht die Fähigkeit, das in den Köpfen der Mitarbeiter schlummernde Wissen zu identifizieren, zu archivieren, zu übertragen und weiterzuentwickeln – und dies im Einklang mit der unternehmenseigenen Strategie.
Stellen Sie sich ein Unternehmen vor, das es schafft, das gesammelte Wissen seiner Belegschaft optimal zu nutzen. Hier setzt die Architektur des Know-how-Managements an, die sich in fünf wesentliche Prozesse gliedert: von der Vorstudie über die schrittweise Identifikation und Adaption des Wissens bis hin zur Vernetzung und letztendlichen Implementierung. Mithilfe dieser systematischen Herangehensweise kann ein Unternehmen nicht nur bestehende Wissensressourcen erschließen, sondern auch neue Innovationspotenziale freisetzen.
Ein besonderer Schwerpunkt des Know-how-Managements ist die Methode des Mind-Mappings. Diese visualisiert die einzigartigen Fähigkeiten der Wissensträger und integriert sie in sogenannte Know-how-Maps. Diese Maps stellen die Grundlage dar, um innerhalb des Unternehmens sowie mit externen Partnern ein lebendiges Know-how-Netz zu schaffen. Dieses Netz erweist sich als entscheidend für die schnelle und effektive Lösung von Kundenproblemen.
Das Buch "Know-how-Management" thematisiert nicht nur theoretische Grundlagen und empirische Studien, sondern präsentiert auch eine umfassende Know-how-Architektur sowie ein detailliertes Datenmodell. Für jeden, der im Bereich Business & Karriere tätig ist, bietet es unschätzbare Einsichten und praxiserprobte Methoden, um das unternehmerische Know-how bestmöglich zu nutzen und jederzeit an neue Gegebenheiten anzupassen.
So wird Know-how-Management zum Schlüssel für wirtschaftlichen Erfolg und anpassungsfähige Unternehmensstrukturen. Entdecken Sie mit diesem Produkt eine effektive Methode, um sowohl die Effizienz steigern als auch die Innovationskraft Ihres Unternehmens nachhaltig zu verbessern.
Letztes Update: 20.09.2024 04:45
FAQ zu Know-how-Management
Was ist Know-how-Management und warum ist es wichtig?
Know-how-Management bezeichnet die systematische Erfassung, Archivierung, Weitergabe und Entwicklung von Wissen innerhalb eines Unternehmens. Es ist wichtig, um Wissensressourcen optimal zu nutzen, die Innovationskraft zu steigern und die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
Wie unterstützt Know-how-Management die Unternehmensstrategie?
Know-how-Management bringt das Fachwissen der Mitarbeiter in Einklang mit den strategischen Zielen des Unternehmens. Durch die Identifikation und Weitergabe von Wissen können Effizienz gesteigert und neue Innovationen entwickelt werden, die gezielt auf Geschäftserfolge hinwirken.
Welche Prozesse umfasst das Know-how-Management?
Das Know-how-Management umfasst fünf Prozesse: die Vorstudie, die Identifikation und Adaption von Wissen, die Vernetzung und die letztendliche Implementierung. Diese Prozesse sichern eine strukturierte Wissensnutzung.
Welche Tools und Methoden kommen im Know-how-Management zum Einsatz?
Eine zentrale Methode des Know-how-Managements ist Mind-Mapping. Diese visualisiert die Fähigkeiten von Wissensträgern und erstellt sogenannte Know-how-Maps, die als Grundlage für ein lebendiges Netzwerk dienen.
Wie profitieren Unternehmen von Know-how-Management?
Unternehmen profitieren durch eine effizientere Ressourcennutzung, höhere Innovationskraft und schnellere Problemlösungen. Dadurch werden Wettbewerbsvorteile erzielt und die Anpassungsfähigkeit verbessert.
Was ist das Ziel von Know-how-Maps im Know-how-Management?
Know-how-Maps dienen dazu, das Wissen von Mitarbeitern sichtbar zu machen, zu vernetzen und auf zentralen Plattformen verfügbar zu machen. Dies stärkt die interne Zusammenarbeit und den Wissenstransfer.
Welche Rolle spielt Innovation im Know-how-Management?
Innovation ist ein wesentlicher Bestandteil des Know-how-Managements. Durch die Nutzung von Wissen und den Austausch über Know-how-Maps werden neue Ansätze und Lösungen schneller entwickelt.
Eignet sich Know-how-Management für kleine Unternehmen?
Ja, insbesondere kleine Unternehmen können durch systematisches Know-how-Management ihr Wissen bündeln und effizienter arbeiten. Dies stärkt ihre Position auf dem Markt und fördert Wachstum.
Kann Know-how-Management die Kundenbeziehung verbessern?
Ja, durch den effektiven Einsatz von Wissen können Kundenprobleme schneller und gezielter gelöst werden. Das stärkt die Kundenzufriedenheit und -bindung langfristig.
Warum ist ein Buch über Know-how-Management nützlich?
Das Buch über Know-how-Management vermittelt praxiserprobte Methoden, theoretische Grundlagen und ein umfassendes Know-how-Architekturmodell. Es bietet wertvolle Einsichten für die Umsetzung im Unternehmensalltag.