Interne Kommunikation im Chang... Navigationsmethodik im Knowled... Praxis-Management für Physioth... Change-Management-Maßnahmen un... Die integrierte Anwendung von ...


    Interne Kommunikation im Change Management

    Interne Kommunikation im Change Management

    Interne Kommunikation im Change Management

    Effektive Tools und Strategien für erfolgreiche interne Kommunikation in Zeiten des Wandels – jetzt umsetzen!

    Kurz und knapp

    • Das Buch von Xira Tröller bietet wertvolle Einblicke in die interne Kommunikation im Change Management, die als entscheidender Erfolgsfaktor gilt.
    • Leser erhalten einen reich gefüllten Instrumenten- und Methodenkoffer, um die interne Kommunikation effizient zu steuern, basierend auf den klassischen Phasen des Wandels nach Lewin.
    • Es richtet sich besonders an Fach- und Führungskräfte der Sozialen Arbeit, die in turbulenten Veränderungsphasen nach effektiven Kommunikationsstrategien suchen.
    • Das Buch ist ein praxisorientiertes Nachschlagewerk, das in der Realität verankert ist und hilft, auf die spezifischen Bedürfnisse der eigenen Organisation zugeschnittene Kommunikationsstrategien zu entwickeln.
    • Eingeordnet in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Sozialwissenschaft und Wissenschaftssoziologie, ist dieses Werk ein unverzichtbares Hilfsmittel für alle im Bereich Change Management.
    • Durch die Anwendung der im Buch vermittelten Kommunikationstechniken können Organisationen den Wandel erfolgreich meistern und die interne Kommunikation stärken.

    Beschreibung:

    Die interne Kommunikation im Change Management gilt als ein entscheidender Erfolgsfaktor für den erfolgreichen Wandel in Organisationen. In der turbulenten Welt der Veränderung wissen viele Führungskräfte zwar um die Bedeutung von Kommunikation, doch bleiben oft Fragen offen: Wann ist der richtige Zeitpunkt und wie gestaltet man den Prozess effektiv?

    Für all jene, die nach fundierten Antworten suchen, bietet das Buch von Xira Tröller wertvolle Einblicke. Durch die Darstellung der klassischen Phasen des Wandels nach Lewin - „unfreeze“, „move“ und „freeze“ - erhalten Leser einen reich gefüllten Instrumenten- und Methodenkoffer, um die interne Kommunikation effizient zu steuern. Diese praxisorientierten Tipps und wissenschaftlich fundierten Hinweise richten sich insbesondere an Fach- und Führungskräfte der Sozialen Arbeit.

    Stellen Sie sich eine Organisation vor, die sich mitten in einem komplexen Wandel befindet. Die Mitarbeitenden sind verunsichert, die Verbindungen zwischen den Abteilungen schwinden, und die Angst vor dem Unbekannten wächst. In solchen Momenten wird die interne Kommunikation zur entscheidenden Brücke, die sowohl die Befürchtungen als auch die Hoffnungen der Beteiligten adressiert.

    Tröllers Buch ist nicht nur eine theoretische Abhandlung, sondern ein praktisches Nachschlagewerk, das in der Realität verankert ist. Es vermittelt den Leser:innen die Fähigkeit, passende Kommunikationsstrategien zu entwickeln, die auf die spezifischen Bedürfnisse der eigenen Organisation zugeschnitten sind. Die Nutzung dieses Wissens kann den Unterschied zwischen einem gescheiterten und einem erfolgreichen Change-Prozess bedeuten.

    In den Kategorien Bücher, Fachbücher sowie Sozialwissenschaft und Wissenschaftssoziologie eingeordnet, ist dieses Werk ein unverzichtbares Hilfsmittel für alle, die sich der Herausforderung des Change Managements stellen. Stärken Sie die interne Kommunikation in Ihrer Organisation und machen Sie den Wandel zum Erfolg!

    Letztes Update: 19.09.2024 05:27

    FAQ zu Interne Kommunikation im Change Management

    Warum ist interne Kommunikation im Change Management so wichtig?

    Interne Kommunikation ist entscheidend, um die Mitarbeitenden in den Veränderungsprozess einzubinden, Unsicherheiten abzubauen und Vertrauen zu schaffen. Sie dient als Brücke zwischen den verschiedenen Ebenen der Organisation und sichert eine transparente sowie zielgerichtete Informationsweitergabe.

    Worum geht es in dem Buch von Xira Tröller?

    Das Buch von Xira Tröller bietet eine praxisnahe Anleitung, wie interne Kommunikation im Change Management effektiv gestaltet werden kann. Es liefert wissenschaftlich fundierte Ansätze und praxisorientierte Methoden, basierend auf den klassischen Phasen des Wandels nach Lewin: „unfreeze“, „move“ und „freeze“.

    Wer sollte dieses Buch lesen?

    Das Buch richtet sich vor allem an Fach- und Führungskräfte in der Sozialen Arbeit sowie an alle, die direkt oder indirekt für Change-Prozesse verantwortlich sind und die interne Kommunikation verbessern möchten.

    Welche Vorteile bietet das Buch für Change-Prozesse in Unternehmen?

    Das Buch vermittelt das Wissen, um maßgeschneiderte Kommunikationsstrategien zu entwickeln. Diese Strategien helfen, Widerstände zu minimieren, Mitarbeitende zu motivieren und somit den Erfolg von Change-Prozessen nachhaltig zu sichern.

    Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen Change-Management-Ratgebern?

    Xira Tröllers Buch kombiniert wissenschaftlich fundiertes Wissen mit praktischen Tipps und realistischen Fallbeispielen. Es bietet einen praxistauglichen Methodenkoffer, der speziell auf die Herausforderungen der internen Kommunikation im Wandel zugeschnitten ist.

    Welche Methoden zur internen Kommunikation stellt das Buch vor?

    Das Buch stellt erprobte Methoden wie strukturierte Feedback-Prozesse, klar definierte Kommunikationskanäle und Techniken zur Mitarbeiterbeteiligung vor, die gezielt in verschiedenen Phasen des Change-Prozesses eingesetzt werden können.

    Welche Rolle spielt die klassische Wandeltheorie nach Lewin in diesem Buch?

    Die Wandeltheorie nach Lewin bildet die Grundlage des Buches. Die Phasen „unfreeze“, „move“ und „freeze“ werden verwendet, um konkrete Kommunikationsmaßnahmen optimal auf die jeweiligen Phasen der Veränderung abzustimmen.

    Wie kann das Buch Führungskräfte bei der Kommunikation unterstützen?

    Führungskräfte erhalten durch das Buch einen strukturierten Leitfaden, der ihnen zeigt, wie sie Change-Kommunikation strategisch planen, kommunikative Hürden meistern und ihre Mitarbeitenden aktiv in den Prozess einbinden können.

    Welche Organisationssituationen profitieren besonders von der Lektüre?

    Vor allem Organisationen, die sich in einer Phase des Umbruchs oder einer Restrukturierung befinden, profitieren davon. Das Buch hilft, bestehende Unsicherheiten zu adressieren und eine erfolgreiche Kommunikation im gesamten Unternehmen sicherzustellen.

    Wie verbessert das Buch die Erfolgsaussichten eines Change-Prozesses?

    Durch die Einführung klar definierter Kommunikationsstrategien und praxisnaher Methoden ermöglicht das Buch eine strukturierte Herangehensweise, die Ängste abbaut, Motivation schafft und die Akzeptanz der Veränderung verbessert. Dies trägt maßgeblich zum Erfolg eines Change-Prozesses bei.