Internationaler Wissenstransfer durch das Expatriate Management


Effizienter Wissenstransfer und Innovation: Expatriate Management revolutioniert multinationale Unternehmen für nachhaltigen Erfolg!
Kurz und knapp
- Internationaler Wissenstransfer durch das Expatriate Management kombiniert Wissensmanagement und Expatriate Management, um neue Grenzen für multinationale Unternehmen zu erschließen.
- Diese Diplomarbeit bietet wertvolle Einblicke, wie internationale Mitarbeitende ('Expatriates') effektiv zur Wissensweitergabe beitragen können.
- Die Arbeit erforscht 'stickiness factors' und zeigt, wie Unternehmen das Potenzial internationaler Angestellter optimal nutzen können.
- Eine tiefgehende theoretische Analyse integriert MNU-Theorie, Wissensmanagement und Expatriate Management, was praktische Ansätze zur Wissensnutzung bietet.
- Für Führungskräfte in internationalen Teams ist dies eine unverzichtbare Ressource zur Steigerung der Produktivität und Effizienz.
- Dieses Buch bietet innovative Ansätze zur Förderung der Leistungsfähigkeit multinationaler Unternehmen und inspiriert neue Strategien.
Beschreibung:
Internationaler Wissenstransfer durch das Expatriate Management - eine Diplomarbeit, die sich der faszinierenden Herausforderung stellt, Wissensmanagement und Expatriate Management zu kombinieren, um die Grenzen des Managements in multinationalen Unternehmen (MNU) zu erweitern. Diese herausragende Arbeit, geschrieben an der Universität Hamburg, verbindet auf innovative Weise drei fundamentale Forschungsfelder der Betriebswirtschaftslehre und schließt dabei eine bedeutende Forschungslücke.
Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Führungskraft in einem internationalen Unternehmen. Sie wissen, dass Wissenstransfer der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg und wettbewerbsfähigen Vorteilen ist. Doch wie kann man dies effektiv gestalten? Genau hier setzt diese Arbeit an. Sie bietet wertvolle Einblicke, wie Expatriates - internationale Mitarbeitende, die ins Ausland entsandt werden - dazu beitragen, Wissen über Grenzen hinweg auszutauschen und anzuwenden. Die Diplomarbeit untersucht die 'stickiness factors' und zeigt Wege auf, wie Unternehmen das verborgene Potenzial ihrer internationalen Angestellten optimal nutzen können.
Ein beeindruckendes Detail ist die tiefgehende theoretische Analyse, die das Zusammenspiel von MNU-Theorie, Wissensmanagement und Expatriate Management aufzeigt. Diese Aspekte wurden bisher isoliert betrachtet, finden in dieser Arbeit jedoch eine ganz neue, integrative Perspektive. Dadurch erhalten Sie als Leser nicht nur ein verlässliches theoretisches Fundament, sondern auch praktische Ansätze, um die Wissensakquise und -nutzung in Ihrem Unternehmen zu fördern.
Für Manager und Führungskräfte im Bereich Business und Karriere, die nach Wegen suchen, um global agierende Teams produktiver und effizienter zu machen, stellt das Buch 'Internationaler Wissenstransfer durch das Expatriate Management' eine unverzichtbare Ressource dar. Lassen Sie sich von dieser innovativen Diplomarbeit inspirieren und entdecken Sie neue Methoden zur Steigerung der Leistungsfähigkeit Ihres Unternehmens auf internationaler Ebene.
Letztes Update: 22.09.2024 09:48
FAQ zu Internationaler Wissenstransfer durch das Expatriate Management
Was ist das Hauptziel des Buches "Internationaler Wissenstransfer durch das Expatriate Management"?
Das Buch beleuchtet, wie internationale Mitarbeitende (Expatriates) den Wissenstransfer in multinationalen Unternehmen fördern können. Es bietet praxisorientierte Ansätze, um Wissensmanagement effektiv zu gestalten und die Leistungsfähigkeit von globalen Teams zu steigern.
Warum ist Wissenstransfer in internationalen Unternehmen so wichtig?
Wissenstransfer ist entscheidend, um Wettbewerbsvorteile zu sichern und Innovation zu fördern. Dieses Buch zeigt, wie Unternehmen durch gezielte Maßnahmen von der Wissensvernetzung und -nutzung profitieren können.
Für wen ist das Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an Führungskräfte, Manager und Experten im Wissensmanagement. Besonders geeignet ist es für jene, die internationale Teams führen und innovative Lösungen für den Wissenstransfer suchen.
Welche besonderen Einblicke bietet das Buch?
Das Buch vereint MNU-Theorie, Wissensmanagement und Expatriate Management in einer integrativen Perspektive. Es liefert sowohl theoretische Hintergründe als auch praktische Ansätze, um Wissen über Ländergrenzen hinweg auszutauschen.
Wie können Expatriates den Wissenstransfer im Unternehmen verbessern?
Expatriates spielen eine Schlüsselrolle, indem sie lokale Erfahrungen in globale Kontexte übersetzen und Wissen zwischen Hauptsitz und lokalen Niederlassungen synchronisieren. Dieses Buch zeigt effektive Strategien für ihre Einbindung.
Welche Probleme im internationalen Management werden im Buch adressiert?
Die Arbeit analysiert Herausforderungen wie kulturelle Unterschiede, Kommunikationsbarrieren und sogenannte 'Stickiness Factors', die den Wissenstransfer erschweren. Lösungen werden detailliert aufgezeigt.
Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse stützt das Buch?
Das Buch basiert auf tiefgehender Forschung an der Universität Hamburg und verbindet drei zentrale Bereiche der Betriebswirtschaft: Expatriate Management, Wissensmanagement und multinationales Unternehmensmanagement.
Welche praktischen Vorteile bietet das Buch?
Dieses Buch bietet konkrete Werkzeuge, um den Wissenstransfer zu optimieren, Teams effizienter zu gestalten und den Erfolg in internationalen Märkten zu sichern.
Enthält das Buch Beispiele realer Unternehmen?
Ja, das Buch stützt sich auf praxisnahe Fallstudien, insbesondere am Beispiel deutscher Unternehmen in China, um theoretische Konzepte verständlich und anwendbar zu machen.
Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen Ressourcen zum Wissensmanagement?
Im Gegensatz zu vielen anderen Ressourcen vereint dieses Buch Theorien des multinationalen Managements mit praxisorientierten Lösungen und betrachtet Expatriates als aktive Treiber des Wissenstransfers.