Interkulturelles Management in Südostasien
Interkulturelles Management in Südostasien


Erfolgreich wirtschaften in Südostasien: Praxisnahe Strategien für interkulturelle Kompetenz und nachhaltige Geschäftserfolge!
Kurz und knapp
- Interkulturelles Management in Südostasien ist ein essenzieller Leitfaden für Manager, die in der vielfältigen Region Südostasien tätig werden möchten.
- Das Buch bietet praxisnahe Beispiele und fundierte empirische Forschungen, darunter Interviews mit 100 deutschen Managern und Experten aus Ländern wie Japan, Taiwan, Vietnam und Indonesien.
- Es fokussiert sich auf kulturelle Unterschiede im Management und zeigt, wie interkulturell angepasstes Management erfolgreich umgesetzt werden kann.
- Die vorgestellten Führungskonzepte und Kontrollsysteme unterstützen beim Aufbau effektiver Teams und der Gestaltung nachhaltiger Geschäftsbeziehungen in Südostasien.
- Leser erfahren, wie durch gezielten Personal- und Know-how-Transfer die Effektivität von Unternehmungen gesteigert werden kann.
- Das Buch ist eine wertvolle Ressource im Bereich Management, Führung und Personalmanagement und gehört in die Kategorie Business & Karriere.
Beschreibung:
Interkulturelles Management in Südostasien ist ein unverzichtbarer Leitfaden für jeden Manager, der in dieser dynamischen und kulturell vielfältigen Region tätig werden möchte. Ob es sich um deutsche Unternehmen handelt, die erste Schritte in den südostasiatischen Märkten unternehmen, oder um erfahrene Manager auf der Suche nach tiefergehenden Einblicken – dieses Buch liefert die notwendigen Antworten und Strategien.
Stellen Sie sich vor, Sie sind verantwortlich für den Aufbau eines Teams in einem der wirtschaftlich aufstrebenden Länder Südostasiens. Trotz intensiver Vorbereitungen stoßen Sie immer wieder auf ungeahnte Herausforderungen, die Sie mit standardisierten Managementmethoden nicht überwinden können. Genau hier setzt das Werk von Oliver Nass an. Es greift die kulturellen Unterschiede im Management auf und macht deutlich, warum diese ein kritischer Erfolgsfaktor für Ihr Engagement sind.
Dank praxisnaher Beispiele und fundierter empirischer Erhebungen – darunter Interviews mit 100 deutschen Managern und Experten aus Ländern wie Japan, Taiwan, Vietnam, und Indonesien – erhalten Sie wertvolle Einblicke, wie ein interkulturell angepasstes Management erfolgreich umgesetzt werden kann. Die im Buch vorgestellten Führungskonzepte und Kontrollsysteme helfen nicht nur beim Aufbau effektiver Teams, sondern auch bei der Gestaltung nachhaltiger Geschäftsbeziehungen in Südostasien.
Erfahren Sie, wie durch gezieltes Personal- und Know-how-Transfer die Effektivität Ihrer Unternehmungen gesteigert werden kann. Dieses Buch gehört in die Sammlung all jener, die im Bereich Management, Führung und Personalmanagement tätig sind und steht gleichsam als wertvolle Ressource in den Kategorien Business & Karriere bereit.
Mit diesem Werk haben Sie ein Werkzeug in der Hand, das nicht nur Ihre interkulturelle Kompetenz stärkt, sondern Ihnen auch hilft, die Potenziale Ihrer Geschäftsvorhaben in Südostasien voll auszuschöpfen. Verpassen Sie nicht die Chance, von diesem praxisnahen Wissen zu profitieren und Ihre Managementfähigkeiten auf das nächste Level zu heben.
Letztes Update: 19.09.2024 07:03
FAQ zu Interkulturelles Management in Südostasien
Was macht das Buch „Interkulturelles Management in Südostasien“ besonders?
Das Buch bietet praxisnahe Beispiele, fundierte empirische Erhebungen und Interviews mit 100 deutschen Managern und Experten. Es liefert Strategien für erfolgreiches interkulturelles Management in Südostasien und zeigt, wie Teams effektiv aufgebaut und nachhaltige Geschäftsbeziehungen gestaltet werden können.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an deutsche Unternehmensleiter, Manager und Führungskräfte, die in der wirtschaftlich dynamischen und kulturell vielfältigen Region Südostasiens tätig werden möchten, sowie an Fachleute aus den Bereichen Management, Führung und Personalmanagement.
Welche Länder deckt das Buch ab?
Das Buch behandelt kulturelle und geschäftliche Eigenheiten in Ländern wie Vietnam, Indonesien, Taiwan und Japan und bietet Einblicke, die aus Interviews und Studien mit Experten aus diesen Regionen gewonnen wurden.
Wie hilft das Buch bei der Überwindung kultureller Unterschiede?
Das Buch zeigt anhand konkreter Beispiele, wie kulturelle Unterschiede im Management erkannt und als Erfolgsfaktor genutzt werden können. Es bietet spezifische Führungskonzepte und Kontrollsysteme, die interkulturelle Kompetenzen stärken.
Kann das Buch auch Neueinsteigern in den südostasiatischen Markt helfen?
Ja, es bietet speziell für deutsche Unternehmen, die erste Schritte in den südostasiatischen Märkten planen, unverzichtbare Strategien und Ansätze zur erfolgreichen Integration in die dortigen Geschäftsumfelder.
Welche praktischen Tipps gibt das Buch für Personalmanagement in Südostasien?
Das Buch bietet praxisorientierte Ratschläge für den gezielten Know-how-Transfer sowie Methoden, wie Teams erfolgreich geführt und die Effektivität von Unternehmungen durch interkulturelle Anpassung gesteigert werden können.
Sind die Inhalte wissenschaftlich fundiert?
Ja, die Inhalte basieren auf umfassenden empirischen Erhebungen sowie Interviews mit deutschen und südostasiatischen Experten, die fundierte Erkenntnisse liefern.
Wie unterstützt das Buch beim Aufbau nachhaltiger Geschäftsbeziehungen?
Es stellt bewährte Führungskonzepte und Kontrollsysteme vor, die darauf abzielen, stabile und nachhaltige Partnerschaften in der südostasiatischen Geschäftswelt aufzubauen.
Warum sind interkulturelle Kompetenzen in Südostasien so wichtig?
Südostasien ist eine kulturell diverse Region, in der Standard-Managementmethoden oft an ihre Grenzen stoßen. Interkulturelle Kompetenzen sind essenziell, um kulturell sensible Ansätze zu entwickeln und langfristigen Geschäftserfolg zu sichern.
Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen Management-Ratgebern?
Dieses Buch kombiniert praktische Tipps, empirische Forschung und reale Fallbeispiele speziell für die Region Südostasien. Dadurch bietet es eine einzigartige und maßgeschneiderte Perspektive auf interkulturelles Management.