Dienstleistungs-Management in ... Integriertes Wasserressourcen-... Management des organisatorisch... Benchmarking - ein strategisch... Integrität im Managementalltag


    Integriertes Wasserressourcen-Management (IWRM)

    Integriertes Wasserressourcen-Management (IWRM)

    Integriertes Wasserressourcen-Management (IWRM)

    Kurz und knapp

    • Integriertes Wasserressourcen-Management (IWRM) zielt darauf ab, Wasser gerecht und nachhaltig zu verteilen, indem es ökologische, ökonomische und soziale Aspekte berücksichtigt.
    • Das Buch kombiniert Theorie und Praxis und bietet wertvolle Einblicke, wie IWRM in Entwicklungsländern erfolgreich umgesetzt werden kann.
    • Leser können lernen, IWRM in eigenen Projekten zu integrieren, unabhängig davon, ob sie in der Wissenschaft, im sozialen Bereich oder im Management tätig sind.
    • Mit einem Ökosystemansatz betrachtet IWRM Wassereinzugsgebiete als Planungsgrundlage und fördert eine sektorübergreifende Beteiligung.
    • Es zeigt inspirierende Beispiele und unterstreicht die Bedeutung von IWRM für eine nachhaltige Wasserversorgung.
    • Diese Lektüre ist ein wertvolles Werkzeug zur Bereicherung der Fachkenntnisse in Sozialwissenschaft und Wissenschaftssoziologie.

    Beschreibung:

    Die Welt steht vor einer intensiven Herausforderung: der dramatischen Wasserkrise. Länder auf der ganzen Welt stehen vor extremer Wasserknappheit, verbunden mit nationalen und internationalen Verteilungskonflikten. Besonders in Megastädten werden Abwasserprobleme zunehmend unbeherrschbar. Genau hier setzt das Konzept des Integrierten Wasserressourcen-Managements (IWRM) an. Ziel ist eine sektorübergreifende und nachhaltige Bewirtschaftung dieser wertvollen Ressource, um einer drohenden Krise entgegenzutreten.

    Stellen Sie sich eine Welt vor, in der Wasser gerecht und nachhaltig verteilt wird. Das Integrierte Wasserressourcen-Management (IWRM) bemüht sich genau darum: Es balanciert die verschiedenen Nutzungsansprüche an Wasser, indem es den Nachhaltigkeitsgedanken in den Vordergrund stellt. Die Wassernutzung muss nicht nur ökonomischen und sozialen, sondern auch ökologischen Notwendigkeiten gerecht werden. Mit einem Ökosystemansatz als Schlüsselelement betrachtet IWRM Wassereinzugsgebiete als Planungsgrundlage. Alle Sektoren, Wasser- und Stoffkreisläufe sowie Unterschiede zwischen Bevölkerungsgruppen werden integrativ und partizipativ in die Überlegungen einbezogen.

    Der wahre Wert dieses aufschlussreichen Buches liegt in der Verbindung von Theorie und Praxis. Spannende Erfahrungen aus Entwicklungsländern zeigen, wie Integriertes Wasserressourcen-Management (IWRM) tatsächlich umgesetzt werden kann. Unabhängig davon, ob Sie in der Wissenschaft, im sozialen Bereich oder im Management arbeiten – dieses Fachbuch bietet wertvolles Wissen und inspirierende Beispiele, wie Sie das IWRM in Ihren eigenen Projekten anwenden können.

    Erleben Sie, wie das Integrierte Wasserressourcen-Management (IWRM) einen bedeutenden Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft leisten kann und warum es in keiner Sammlung von Büchern zur Wasserwirtschaft fehlen sollte. Entdecken Sie, wie Sie selbst Teil der Lösung werden können und machen Sie einen Schritt in Richtung einer sicheren und nachhaltigen Wasserversorgung. Knüpfen Sie an das Wissen dieser wichtigen Lektüre an und bereichern Sie Ihre Fachkenntnisse im Bereich Sozialwissenschaft und Wissenschaftssoziologie.

    Letztes Update: 24.09.2024 19:54


    Kategorien