Management von Bauprojekten Institutionenökonomik als Mana... Entscheidungsstrukturen und Pr... Die Blue Ocean-Strategie im Ko... Bedeutung von Talent Managemen...


    Institutionenökonomik als Managementlehre?

    Institutionenökonomik als Managementlehre?

    Institutionenökonomik als Managementlehre?

    Kurz und knapp

    • Institutionenökonomik als Managementlehre? bietet eine umfassende Analyse der Integration von 'Management' und 'Organisation' durch die neuere Institutionenökonomik, die auf eine Neuausrichtung klassischer Managementtheorien abzielt.
    • Das Buch untersucht die Anwendung der Prinzipal-Agenten-Theorie sowie der Transaktionskostentheorie und bietet innovative Lösungen für typische Managementprobleme wie Informationsasymmetrien und ineffiziente Transaktionen.
    • Ein posthum veröffentlichter Aufsatz von Sumantra Ghoshal bietet eine kritische Perspektive auf die Verbreitung der Transaktionskostentheorie und deren möglichen negativen Auswirkungen auf die Managementpraxis.
    • Das Werk richtet sich an Manager, Juristen und Unternehmensleiter und bietet sowohl theoretische als auch praktische Implikationen im Spannungsfeld von Recht und Management.
    • Kategorisiert in Bücher, Fachbücher, Recht, Zivilrecht sowie Handels- & Kaufrecht, ist es eine wertvolle Ressource für jede Fachbibliothek.
    • Es verspricht, die Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten im Bereich Management und Organisation auf ein neues Level zu heben.

    Beschreibung:

    Institutionenökonomik als Managementlehre? ist ein faszinierendes Werk, das sich intensiv mit der Frage auseinandersetzt, inwiefern die neuere Institutionenökonomik einen revolutionären Ansatz für die Managementlehre bietet. Immer mehr Publikationen dieser Disziplin integrieren die Begriffe 'Management' und 'Organisation', was darauf hindeutet, dass hier eine umfassende Neuausrichtung der klassischen Managementtheorien angestrebt wird. Diese Buchanalyse adressiert genau dieses Spannungsfeld und untersucht verschiedene Antworten auf diese zentrale Frage.

    Der Band nimmt sich der spannenden Herausforderung an, die Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung der Neueren Institutionenökonomik im Management auszuloten. Besonders im Fokus stehen hierbei die Prinzipal-Agenten-Theorie sowie die Transaktionskostentheorie. Welcher Manager kennt nicht die typische Problematik von Informationsasymmetrien und ineffizienten Transaktionen? Hier setzt die Institutionenökonomik an, um innovative Lösungsansätze vorzuschlagen. Doch kann dieser Denkansatz alle Facetten des modernen Managements abdecken? Dies ist eine der zentralen Fragen, die kritisch und fundiert im Buch erörtert werden.

    Ein besonderes Highlight dieses Buches ist die Einbindung eines posthum veröffentlichten Aufsatzes von Sumantra Ghoshal. Ghoshal, ein hoch angesehener Denker auf dem Gebiet der BWL, übt scharfe Kritik an der Verbreitung der Transaktionskostentheorie. Er argumentiert, dass deren vorherrschender Einfluss negative Auswirkungen auf die Managementpraxis haben könnte, wie die Zunahme unethischer Geschäftspraktiken in den letzten Jahren zeigt. Gerade diese kritische Perspektive macht das Buch zu einem unverzichtbaren Leitfaden für alle, die fundierte Einblicke in die Chancen und Risiken der Anwendung der Institutionenökonomik in ihrem Managementalltag gewinnen möchten.

    Zugehörig zu den Kategorien Bücher, Fachbücher, Recht, Zivilrecht sowie Handels- & Kaufrecht bietet dieses Werk nicht nur theoretischen Hintergrund, sondern auch praktische Implikationen für Juristen und Unternehmensleiter, die sich im Spannungsfeld von Recht und Management bewegen. Es ist eine exzellente Ergänzung für jede Fachbibliothek, die sich mit modernem Management und den zugrundeliegenden rechtlichen Aspekten auseinandersetzt. Lassen Sie sich auf eine Reise ein, die sowohl die Kenntnisse als auch die praktischen Fähigkeiten im Bereich Management und Organisation auf ein neues Level hebt.

    Letztes Update: 20.09.2024 00:15


    Kategorien