Inklusion und Normatives Management in hauswirtschaftlichen Prozessen
Inklusion und Normatives Management in hauswirtschaftlichen Prozessen


Praxisnahes Wissen für erfolgreiche Inklusion und Werteintegration in diakonischen hauswirtschaftlichen Prozessen.
Kurz und knapp
- Inklusion und Normatives Management in hauswirtschaftlichen Prozessen bietet praxisnahe Ansätze zur Implementierung von Inklusion in diakonischen Einrichtungen.
- Das Buch erklärt die Wichtigkeit von Inklusion als gesellschaftliches Ziel und deren spezifische Relevanz für diakonische Einrichtungen der Eingliederungshilfe.
- Überzeugende Argumente belegen, dass Selbstbestimmung und gleichberechtigte Teilhabe normative Leitwerte zur erfolgreichen Inklusion sein sollten.
- Renommierte Theorien von Wissenschaftlern wie Bleicher, Dubs und Rüegg-Stürm werden genutzt, um die Rolle des Normativen Managements zu verdeutlichen.
- Leser erhalten wertvolle theoretische Einblicke und konkrete Beispiele zur Umsetzung von Inklusion in hauswirtschaftlichen Prozessen.
- Das Buch unterstützt diakonische Unternehmen dabei, wirtschaftliche Zwänge mit der ethischen Verpflichtung zur Inklusion zu vereinen.
Beschreibung:
Inklusion und Normatives Management in hauswirtschaftlichen Prozessen ist ein bedeutendes Werk, das praxisnahe Ansätze zur Implementierung von Inklusion in diakonischen Einrichtungen aufzeigt. Dieses Buch erklärt nicht nur die Wichtigkeit von Inklusion als gesellschaftliches Ziel, sondern hebt auch die spezifische Relevanz für diakonische Einrichtungen der Eingliederungshilfe hervor.
Die Autoren argumentieren überzeugend, dass die Selbstbestimmung und gleichberechtigte Teilhabe alle normative Leitwerte sein sollten, um erfolgreiche Inklusion zu erreichen. Anhand von Theorien renommierter Wissenschaftler wie Bleicher, Dubs und Rüegg-Stürm von der Universität St. Gallen wird eindrucksvoll dargestellt, wie Normatives Management zum Erfolg von Inklusion beitragen kann. Diese Konzepte werden in einem praxisbewährten Rahmen, dem Begegnungszentrum, veranschaulicht.
Stellen Sie sich vor, Sie betreiben eine diakonische Einrichtung, die sich um Menschen mit besonderen Bedürfnissen kümmert. Das Buch Inklusion und Normatives Management in hauswirtschaftlichen Prozessen zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Unternehmensstrategie optimieren können, indem Sie Werteorientierung nicht nur niederschreiben, sondern tatsächlich in die tägliche Praxis integrieren. Durch die Vermittlung klarer Ziele und ethischer Grundsätze schaffen Sie eine Umgebung, in der alle Teilhaber – Patienten, Mitarbeiter und die Gesellschaft – profitieren.
Die Herausforderungen moderner diakonischer Unternehmen bestehen oft darin, den Spagat zwischen wirtschaftlichen Zwängen und der ethischen Verpflichtung zur Inklusion zu meistern. Dieses Buch bietet Ihnen nicht nur wertvolle theoretische Einblicke, sondern auch konkrete Beispiele, wie Inklusion in hauswirtschaftlichen Prozessen umgesetzt werden kann. So wird jeder Leser befähigt, ein normativ-ethisches Anspruchsgruppenkonzept in die Tat umzusetzen, das seine tägliche Arbeit nicht nur nachvollziehbar, sondern auch nachhaltig macht.
Letztes Update: 20.09.2024 15:03
FAQ zu Inklusion und Normatives Management in hauswirtschaftlichen Prozessen
Was ist das Hauptthema des Buches "Inklusion und Normatives Management in hauswirtschaftlichen Prozessen"?
Das Buch konzentriert sich darauf, praxisnahe Ansätze zur Implementierung von Inklusion in diakonischen Einrichtungen vorzustellen. Es zeigt, wie normative Leitwerte, wie Selbstbestimmung und gleichberechtigte Teilhabe, erfolgreich in den hauswirtschaftlichen Bereich integriert werden können.
Für wen ist das Buch besonders geeignet?
Das Buch eignet sich besonders für Führungskräfte und Mitarbeitende in diakonischen Einrichtungen, die ihre Prozesse inklusiv und werteorientiert gestalten möchten. Auch Fachkräfte in der Eingliederungshilfe und hauswirtschaftlichen Leitung finden hier wertvolle Ansätze.
Welche Vorteile bietet das Buch für die tägliche Praxis?
Das Werk bietet konkrete Handlungsempfehlungen zur Umsetzung von Inklusion in hauswirtschaftlichen Prozessen und zeigt, wie ethische Grundsätze in die Praxis integriert werden können. Es hilft, sowohl den wirtschaftlichen Anforderungen als auch der sozialen Verantwortung gerecht zu werden.
Welche wissenschaftlichen Ansätze werden im Buch behandelt?
Das Buch basiert auf Theorien renommierter Wissenschaftler wie Bleicher, Dubs und Rüegg-Stürm und verknüpft diese mit praktischen Konzepten. Es fokussiert sich auf das normative Management, um Inklusion in Betrieb und Gesellschaft zu fördern.
Welche Rolle spielt das normative Management im Buch?
Das normative Management spielt eine zentrale Rolle, indem es Werteorientierung und ethische Grundsätze in die Unternehmensstrategie integriert, um nachhaltige Inklusion zu erreichen. Dies wird anhand von Praxisbeispielen veranschaulicht.
Wie unterstützt das Buch diakonische Einrichtungen?
Das Buch gibt diakonischen Einrichtungen Werkzeuge an die Hand, um die Balance zwischen wirtschaftlichen Anforderungen und der Verantwortung für Inklusion zu bewältigen. Es zeigt auf, wie eine inklusive Unternehmenskultur nachhaltig implementiert werden kann.
Gibt es praktische Beispiele im Buch?
Ja, das Buch enthält praxisnahe Beispiele, insbesondere aus dem Begegnungszentrum. Diese zeigen, wie Inklusion und Normatives Management erfolgreich umgesetzt werden können.
Warum ist Inklusion in hauswirtschaftlichen Prozessen wichtig?
Inklusion fördert Selbstbestimmung und gleichberechtigte Teilhabe aller Beteiligten. Gerade in hauswirtschaftlichen Prozessen können durch Inklusion Barrieren abgebaut und eine nachhaltige soziale Verantwortung gestärkt werden.
Enthält das Buch Tipps zur Umsetzung von Inklusion?
Ja, das Buch bietet zahlreiche Tipps zur praktischen Umsetzung von inklusiven Ansätzen in hauswirtschaftlichen Prozessen. Diese Tipps helfen, Werteorientierung nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch umzusetzen.
Wie fördert das Buch die nachhaltige Unternehmensstrategie?
Das Buch zeigt, wie Unternehmen durch klare Wertevermittlung und ethische Grundsätze eine nachhaltige Strategie entwickeln können. Es hebt hervor, wie alle Anspruchsgruppen – Mitarbeitende, Patienten und die Gesellschaft – gleichermaßen profitieren.