Herausforderungen des Co-Managements in der Fischerei am Viktoriasee
Herausforderungen des Co-Managements in der Fischerei am Viktoriasee
Kurz und knapp
- Das Buch bietet eine tiefgründige Analyse des Co-Managements in der Nilbarsch-Fischerei am Viktoriasee, basierend auf authentischen Fallstudien aus dem Bukoba Rural Distrikt.
- Es untersucht die Umverteilung der Managementverantwortung von staatlichen Instanzen auf lokale Gemeinden, mit dem Ziel, Armut zu mindern und illegale Fischerei einzudämmen.
- Leser profitieren von detaillierten wissenschaftlichen Erkenntnissen und verstehen, wie historische und soziale Kontexte die Wirksamkeit des Co-Managements beeinflussen.
- Das Buch bietet wertvolle Einblicke für Experten aus Umwelt und Ökologie, die ihre eigenen Projekte und Studien bereichern können.
- Mit anekdotischen Erzählungen vermittelt das Werk praktische Einblicke, um Theorien besser zu verstehen und über herkömmliche Ansätze hinauszudenken.
- Es ist ein unverzichtbares Sachbuch für Fachleute und Interessierte an der Schnittstelle von Ökologie und sozialer Gerechtigkeit.
Beschreibung:
Herausforderungen des Co-Managements in der Fischerei am Viktoriasee – ein Thema von großer Relevanz, das insbesondere die Nachhaltigkeit und das Wohl der lokalen Gemeinden beeinflusst. Beim Durchblättern dieses tiefgründigen Sachbuchs begeben Sie sich auf eine Entdeckungsreise, die die komplexen Dynamiken des Co-Managements im tansanischen Teil des Viktoriasees, speziell in der Nilbarsch-Fischerei, beleuchtet. Durch sorgfältig recherchierte Fallstudien kommen die Stimmen der Fischereigemeinden des Bukoba Rural Distrikts authentisch zu Wort.
Das Werk untersucht die Umverteilung der Managementverantwortung, bei der das Gewicht von staatlichen Instanzen auf die lokalen Gemeinden verlagert wird. Dieses Vorgehen versprach, die Armut zu mildern und die illegale Fischerei einzudämmen – zwei der drängendsten Herausforderungen, die die fragile ökologische Balance des Sees zu stören drohen. Doch wie in den bestechenden Analysen offenbart wird, ist die Realität komplexer, als es zunächst scheint.
Leser, die sich mit den Herausforderungen des Co-Managements in der Fischerei am Viktoriasee beschäftigen, profitieren nicht nur von den detaillierten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Vielmehr versetzt sie das Buch in die Lage, nachzuvollziehen, wie historische und soziale Kontexte die Wirksamkeit des Co-Managements bis heute beeinflussen. Experten im Bereich Umwelt und Ökologie erhalten damit wertvolle Einblicke, die ihre eigenen Projekte und Studien bereichern können.
Stellen Sie sich vor, Sie stehen am Ufer des Viktoriasees, der Morgennebel lichtet sich und enthüllt das geschäftige Treiben der Fischerboote. Völlig anekdotisch tauchen Sie ein in die Welt der Menschen, die tagtäglich mit der Realität des Co-Managements ringen. Ihre Erfahrungen helfen Ihnen, die Theorie in der Praxis besser zu begreifen. Das zentrale Argument des Buches, dass das Co-Management oft seiner ursprünglichen historischen und kulturellen Kontexte beraubt wurde, hilft Ihnen, über herkömmliche Ansätze hinaus zu denken.
Dieses sorgfältig konstruierte Sachbuch ist nicht nur für Fachleute der Naturwissenschaften & Technik, sondern auch für jeden, der an der Schnittstelle von Ökologie und sozialer Gerechtigkeit interessiert ist, unverzichtbar. Lassen Sie sich von den spannungsgeladenen Berichten inspirieren, die dieses Buch zu einem unverzichtbaren Begleiter für jeden Umwelt- und Ökologiebegeisterten machen.
Letztes Update: 19.09.2024 06:09