Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige
    Gewaltprävention als Managemen... KODEX Entrepreneurship Strategie zur Implementierung ... Strategische Frühaufklärung im... Strategische Optionen für das ...


    Gewaltprävention als Managementaufgabe. Interventionsmaßnahmen bei Gewalt in der Pflege

    Gewaltprävention als Managementaufgabe. Interventionsmaßnahmen bei Gewalt in der Pflege

    Sicher und respektvoll pflegen: Praxisratgeber für wirksame Gewaltprävention im Pflegealltag.

    Kurz und knapp

    • Gewaltprävention als Managementaufgabe. Interventionsmaßnahmen bei Gewalt in der Pflege bietet eine umfassende Grundlage, um ein sicheres und respektvolles Umfeld im Pflegebereich zu schaffen und richtet sich an Führungskräfte im Gesundheitswesen.
    • Das Buch vermittelt aktuelle Erkenntnisse und Modelle zur Gewaltprävention, die speziell auf die Pflege abzielen, und gibt Führungskräften fundierte Strategien zur Hand, um ihre Mitarbeiter zu schützen.
    • Eine anschauliche Anekdote aus einem Altenheim in Lauenburg unterstreicht die Dringlichkeit des Themas und zeigt, wie wichtig proaktive Maßnahmen sind, um Gewalt in der Pflege zu verhindern.
    • Die Studienarbeit aus dem Jahr 2019 glänzt mit einer Bestnote von 1,0 und integriert sowohl theoretische als auch praktisch umsetzbare Best-Practice-Konzepte für den Arbeitsalltag.
    • Das Buch betont die praktische Relevanz von Gewaltprävention als Managementaufgabe und bietet Führungskräften einen praxisnahen Ratgeber zur Verantwortung in der Pflege.
    • Mit diesem Buch fördern Sie eine Kultur des Respekts und der Sicherheit, die das Wohlergehen von Pflegebedürftigen und Pflegekräften gleichermaßen in den Mittelpunkt stellt.

    Beschreibung:

    Gewaltprävention als Managementaufgabe. Interventionsmaßnahmen bei Gewalt in der Pflege ist ein unverzichtbares Werkzeug, um ein sicheres und respektvolles Umfeld im Pflegebereich zu schaffen. Besonders in herausfordernden Situationen bietet dieses Buch eine fundierte Grundlage, um gewaltpräventive Maßnahmen effektiv umzusetzen. Diese Studienarbeit aus dem Jahr 2019, die mit der Bestnote 1,0 bewertet wurde, richtet sich an Führungskräfte im Gesundheitswesen, die ihre Mitarbeiter bestmöglich auf den Umgang mit Gewalt vorbereiten möchten.

    Die Autoren bieten einen umfassenden theoretischen Überblick über die Grundlagen der Gewaltprävention und präsentieren aktuelle Erkenntnisse und Modelle, die speziell auf die Pflege abzielen. Ziel ist es, Führungskräften einen klaren Leitfaden an die Hand zu geben, damit sie ihren Mitarbeitern wirksame Schutzstrategien an die Seite stellen können. Das Buch bietet nicht nur theoretische Einsichten, sondern zeigt auch praktisch umsetzbare Konzepte auf, die als Best-Practice-Beispiele fungieren. Diese Herangehensweise ermöglicht es den Lesern, das Gelernte direkt in ihrem Arbeitsalltag einzusetzen und erfolgreich zu integrieren.

    Eine eindrucksvolle Anekdote verdeutlicht die Dringlichkeit des Themas: Im Januar 2017 wurde ein Fall von Gewalt in einem Altenheim in Lauenburg vor Gericht verhandelt. Eine 94-jährige Frau wurde von ihrem Pfleger geschlagen, und das Gericht sprach ein klares Urteil. Solche Vorfälle erinnern uns daran, wie wichtig es ist, proaktiv Maßnahmen zu ergreifen. Dieses Buch ermöglicht es Managern, solche Tragödien zu verhindern, indem sie ein Bewusstsein schaffen und bereits kleinste Anzeichen von Gewalt identifizieren und darauf reagieren können.

    Das Buch zeigt auf, dass Gewaltprävention als Managementaufgabe nicht nur theoretisch behandelt wird, sondern praktische Relevanz hat, insbesondere in einem Berufsfeld, das zunehmend von Gewalt betroffen ist. Führungskräfte finden hier einen praxisnahen Ratgeber, der ihnen hilft, in ihrem Verantwortungsbereich Verantwortung zu übernehmen. Nutzen Sie dieses Buch, um eine Kultur des Respekts und der Sicherheit zu fördern und Ihre Organisation zu einem Ort zu machen, an dem Pflegebedürftige und Pflegekräfte gleichermaßen in Würde und Sicherheit zusammenkommen können. Diese zukunftsorientierte Perspektive sorgt dafür, dass das Wohlergehen aller Beteiligten an erster Stelle steht.

    Letztes Update: 23.09.2024 02:51

    Counter