Gefahr des datenzentrierten Managements im Profi-Fußball


Entdecken Sie die Risiken datenbasierter Fußballanalysen – kompakt, kritisch und unverzichtbar für Experten.
Kurz und knapp
- Das Buch aus dem Jahr 2018 beleuchtet die Gefahr des datenzentrierten Managements im Profi-Fußball und deren Auswirkungen auf Vereine, Spieler und Trainer.
- Es behandelt, wie die datenbasierte Spielanalyse seit 2015 in einem speziellen Masterstudiengang an der Sporthochschule Köln Teil der Ausbildung ist, und die Chancen und Risiken eines solchen Fokus.
- Die Studienarbeit zeigt auf, wie neue Key Performance Indicators (KPI's) entwickelt werden, um detaillierte Einblicke in die Spielerleistungen zu bieten, und hinterfragt dabei den Einfluss auf den traditionellen Wettkampfgeist im Fußball.
- Ein Beispiel aus dem Jahr 2011 illustriert die potenziellen Fehlinterpretationen von Daten, wie im Fall von Lukas Podolski, dessen Leistungsfähigkeit ohne Kontext nicht richtig eingeschätzt wurde.
- Das Buch ist in den Kategorien Bücher, Sachbücher, Business & Karriere und Management im Onlineshop zu finden und bietet eine fundierte Analyse für Leser, die die datenorientierten Veränderungen im Fußballmanagement verstehen möchten.
- Die Publikation richtet sich an alle, die wissen wollen, wie moderne Entwicklungen im Kulturmanagement, besonders im Fußball, datengetrieben voranschreiten und welche Risiken dabei entstehen können.
Beschreibung:
In der modernen Welt des Profi-Fußballs nehmen Daten einen immer wichtigeren Platz in der Führung von Mannschaften ein. Die Gefahr des datenzentrierten Managements im Profi-Fußball liegt jedoch darin, dass die schiere Masse an Informationen die eigentliche Leistung eines Spielers verzerren kann. Welche Folgen dies für Vereine, Spieler und Trainer hat, wird in dieser aufschlussreichen Studienarbeit aus dem Jahr 2018 beleuchtet. Dieses Buch ist ein unverzichtbares Werkzeug für alle, die die Hintergründe des Fußballmanagements und die Risiken eines übermäßigen Datenfokus verstehen möchten.
Die Anwendung von Daten in der Fußballbranche reicht weit: Seit 2015 existiert an der Sporthochschule Köln ein spezieller Masterstudiengang, der sich der datenbasierten Spielanalyse widmet. Das Potenzial der Daten bleibt jedoch ein zweischneidiges Schwert. Eine Anekdote aus dem Jahr 2011 beleuchtet diese Gefahr eindringlich. Als Lukas Podolski bei einem Bundesligaspiel nur 8,6 gelaufene Kilometer verbuchte, geriet er unter heftige Kritik. Der Kern dieser Geschichte liegt in der Fehlinterpretation der Daten, die ohne Kontext nicht die vollständige Leistungsfähigkeit eines Spielers widerspiegeln können.
Diese Studienarbeit zeigt, wie neue Key Performance Indicators (KPI's) entwickelt werden, um tiefere Einblicke in die Leistungen der Spieler zu gewinnen. Doch wie sehr verändert dieser Fokus den ehrlichen Wettkampfgeist im Fußball? Spielt ein Fußballer noch aus Leidenschaft oder primär für seine Statistik? Das Buch beleuchtet kritisch, wie ein übermäßiger Fokus auf Datenerhebungen Risiken birgt und ob hierdurch langfristig der Fußball selbst bedroht wird.
Die Publikation befindet sich im Onlineshop unter Kategorien wie Bücher, Sachbücher, Business & Karriere und Management. Sie bietet eine fundierte Analyse und ist für alle Leser geeignet, die wissen wollen, wie moderne Entwicklungen im Kulturmanagement und insbesondere im Fußballmanagement datenorientierte Veränderungen mit sich bringen. Entdecken Sie die 'Gefahr des datenzentrierten Managements im Profi-Fußball' und erweitern Sie Ihr Verständnis für die zunehmende Macht von Daten in der Sportwelt.
Letztes Update: 22.09.2024 15:42
FAQ zu Gefahr des datenzentrierten Managements im Profi-Fußball
Worum geht es in „Gefahr des datenzentrierten Managements im Profi-Fußball“?
Das Buch beleuchtet, wie die zunehmende datenbasierte Analyse im Fußballmanagement die Leistung von Spielern, Trainern und Vereinen beeinflusst. Es hinterfragt kritisch, ob ein Fokus auf Statistiken zu Fehlinterpretationen und langfristig sogar zur Verzerrung des Fußballwettbewerbs führen kann.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an Fußballmanager, Trainer, Spieler, Sportwissenschaftler sowie interessierte Leser, die die Risiken und Chancen der datengetriebenen Spielanalyse kennenlernen möchten.
Was sind die zentralen Risiken eines datenorientierten Managements im Fußball?
Zu den Risiken zählen die Fehlinterpretation von Daten ohne Kontext, der Verlust des menschlichen Faktors und die Gefahr, dass Spieler und Trainer sich primär an Metriken statt am Spielfluss orientieren.
Wie wird im Buch die Rolle von Key Performance Indicators (KPIs) dargestellt?
Das Buch zeigt auf, wie KPIs zur Messung von Spielerleistungen entwickelt und eingesetzt werden, und hinterfragt gleichzeitig die Auswirkungen dieser Kennzahlen auf die sportliche Fairness und Motivation.
Kann dieses Buch auch praktische Anwendungen im Fußballmanagement bieten?
Ja, die Studienarbeit bietet wertvolle Einblicke für die Entwicklung nachhaltiger Datenstrategien im Fußballmanagement und zeigt auf, wie datenbasierte Analysen sinnvoll angewendet werden können.
Welche Beispiele werden im Buch für Fehlinterpretationen von Daten genannt?
Ein prominentes Beispiel ist das Bundesligaspiel von Lukas Podolski im Jahr 2011, bei dem die geringe Laufdistanz von 8,6 Kilometern kritisiert wurde, obwohl die tatsächliche Leistung nicht vollständig erfasst wurde.
Welche akademischen Hintergründe werden im Buch beleuchtet?
Das Buch bezieht sich auf den seit 2015 existierenden Masterstudiengang der datenbasierten Spielanalyse an der Sporthochschule Köln und zeigt, wie wissenschaftliche Konzepte auf den Fußball angewendet werden.
Welche Auswirkungen hat der datenbasierte Fokus auf den Wettkampfgeist im Fußball?
Das Buch argumentiert, dass ein übermäßiger Datenfokus den emotionalen und individuellen Charakter des Sports gefährden kann, da Spieler möglicherweise mehr für ihre Statistik als aus Leidenschaft spielen.
Wo kann ich das Buch erwerben?
Das Buch ist in unserem Onlineshop unter den Kategorien „Bücher“, „Sachbücher“, „Business & Karriere“ und „Management“ verfügbar.
Was macht dieses Buch einzigartig?
Das Buch kombiniert eine tiefgehende Analyse mit praxisnahen Beispielen und kritischen Perspektiven zum Einsatz von Daten im Profi-Fußball. Es bietet wertvolle Einblicke, die sowohl für den akademischen als auch den beruflichen Kontext relevant sind.