Fishery Management with Territorial Use Rights


Nachhaltiges Fischereimanagement verstehen: Innovative Lösungen für Umwelt, Wirtschaft und überfischte Bestände entdecken!
Kurz und knapp
- Fishery Management with Territorial Use Rights ist ein entscheidendes Werk für ein tiefes Verständnis der komplexen Zusammenhänge zwischen Ressourcennutzung und Umweltökonomie.
- Das Buch bietet wertvolle Einblicke in die Dringlichkeit der nachhaltigen Fischereiwirtschaft und die Bedeutung territoriale Nutzungsrechte, besonders in Anbetracht eines Anstiegs von überfischten Beständen von 65% auf 80% zwischen 1995 und 2005.
- Die Autoren zeigen die Wichtigkeit von Regulationsmaßnahmen zur Regeneration und Schutz der Ökosysteme und untersuchen die additiven positiven Effekte solcher Maßnahmen auf das gesamte Ökosystem.
- Durch bewusste Managementstrategien können unerwartete Vorteile für das gesamte Ökosystem erzielt werden, was diese Studienarbeit besonders zukunftsweisend macht.
- Das Buch richtet sich an Leser in den Bereichen Bücher, Sachbücher, Business & Karriere, Wirtschaft, sowie Wirtschaftsgeschichte und öffnet neue Perspektiven auf nachhaltige Wirtschaftssysteme.
- Untersucht werden Anwendungen territorialer Nutzungsrechte in Zentral-Chile, wodurch sich spannende Forschungsergebnisse für Akademiker und Praktiker ergeben.
Beschreibung:
Fishery Management with Territorial Use Rights ist ein entscheidendes Werk für alle, die tief in die komplexen Zusammenhänge der Ressourcennutzung und Umweltökonomie eintauchen möchten. Die Studienarbeit aus dem Jahr 2010, verfasst an der renommierten Christian-Albrechts-Universität Kiel, behandelt die Dringlichkeit der nachhaltigen Fischereiwirtschaft und die Bedeutung territorialer Nutzungsrechte.
In einer Zeit, in der der Fischkonsum stetig steigt und die weltweiten Fischbestände erheblich überfischt werden, bietet Fishery Management with Territorial Use Rights wertvolle Einblicke. Die Untersuchung beleuchtet die Entwicklungen zwischen 1995 und 2005, in denen der Anteil der überfischten Bestände von 65% auf 80% anstieg. Die Autoren zeigen auf, wie wichtig es ist, Regulationsmaßnahmen einzuführen, um sowohl die Regeneration der betroffenen Bestände als auch den Schutz der gesamten Ökosysteme sicherzustellen.
Mit der Hypothese, dass Regulierungsmaßnahmen, wie die territorialen Nutzungsrechte, nicht nur direkte Auswirkungen auf die Erhaltungsobjekte haben, sondern auch zusätzliche Effekte auf andere Spezies im Ökosystem entfalten, bietet diese Studienarbeit wegweisende Erkenntnisse. Die Arbeit von Gelcich et al. untersucht genau diese additiven Effekte und stellt fest, dass durch ein bewusstes Management unerwartete Vorteile für das gesamte Ökosystem erzielt werden können.
Für Leser aus den Bereichen Bücher, Sachbücher, Business & Karriere, Wirtschaft sowie Wirtschaftsgeschichte öffnet Fishery Management with Territorial Use Rights neue Perspektiven auf nachhaltige Wirtschaftssysteme. Wenn Sie auf der Suche nach fundierten wissenschaftlichen Argumenten und praktischen Umsetzungen im Bereich der Ressourcenschonung sind, bietet Ihnen dieses Buch die perfekte Grundlage für eine tiefgreifende Analyse und Diskussion.
Erleben Sie, wie die Anwendungen territorialer Nutzungsrechte in Zentral-Chile untersucht werden und entdecken Sie die spannenden Forschungsergebnisse, die sowohl für Akademiker als auch für Praktiker von Interesse sind. Fishery Management with Territorial Use Rights ist nicht nur ein Buch, sondern ein Schlüsselwerk, das Sie zu einem besseren Verständnis der Herausforderungen und Chancen im Fischereimanagement führt.
Letztes Update: 23.09.2024 11:36
FAQ zu Fishery Management with Territorial Use Rights
Was ist das Hauptthema des Buches "Fishery Management with Territorial Use Rights"?
Das Buch beschäftigt sich mit der nachhaltigen Fischereiwirtschaft und der Einführung von territorialen Nutzungsrechten als effektive Maßnahme zur Sicherung von Fischbeständen und zum Schutz der marinen Ökosysteme.
Warum ist dieses Buch relevant für Umwelt- und Ressourcenmanagement?
Es bietet wissenschaftlich fundierte Einblicke in die Bedeutung von Regulationsmaßnahmen für die Regeneration von Fischbeständen und zeigt auf, wie nachhaltige Modelle positive Effekte auf ganze Ökosysteme haben können.
Wer sollte dieses Buch lesen?
Das Buch richtet sich an Fachleute aus den Bereichen Umweltökonomie, Fischereimanagement, Nachhaltigkeit sowie an Akademiker und Praktiker, die innovative Methoden zur Ressourcenschonung kennenlernen möchten.
Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse werden behandelt?
Die Arbeit untersucht, wie Regulierungsmaßnahmen additive positive Effekte auf gesamte Ökosysteme haben können, basierend auf Fallstudien aus Zentral-Chile und der Analyse von Entwicklungen von 1995 bis 2005.
Welche Herausforderungen adressiert das Buch?
Es thematisiert die Überfischung, den Anstieg von überfischten Beständen auf 80 % bis 2005 und die dringende Notwendigkeit, nachhaltige Nutzungskonzepte wie territoriale Nutzungsrechte umzusetzen.
Enthält das Buch praxisrelevante Lösungsansätze?
Ja, es werden sowohl theoretische Grundlagen als auch konkrete Anwendungsbeispiele und Handlungsempfehlungen vorgestellt, die direkt auf reale Managementprobleme übertragbar sind.
Inwiefern ist das Buch für Regulierungsbehörden von Interesse?
Das Werk liefert fundierte Argumente und Daten, die Regulierungsbehörden unterstützen können, effektive Richtlinien zu formulieren und umzusetzen, um Fischbestände langfristig zu sichern.
Untersucht das Buch spezifische Fallbeispiele?
Ja, es beleuchtet unter anderem die Anwendungen territorialer Nutzungsrechte in Zentral-Chile, um die Auswirkungen von Regulierungen auf Fischbestände und Ökosysteme zu verdeutlichen.
Wie wissenschaftlich fundiert ist das Buch?
Das Buch basiert auf einer akademischen Arbeit der Christian-Albrechts-Universität Kiel, unterstützt durch umfassende Datenanalysen und Studien im Bereich Fischereimanagement.
Bietet das Buch einen Überblick über die historische Entwicklung der Fischereiwirtschaft?
Ja, es untersucht die Entwicklungen von 1995 bis 2005 und beschreibt die zu dieser Zeit zunehmenden Herausforderungen und Lösungsansätze im Fischereimanagement.