Facility Management im Gesundheitswesen: Benchmarking am Universitätsklinikum Aachen
Facility Management im Gesundheitswesen: Benchmarking am Universitätsklinikum Aachen


Steigern Sie Effizienz und Einsparungen im Gesundheitswesen: Praxisnahe Lösungen für Facility-Management-Prozesse.
Kurz und knapp
- Das Buch Facility Management im Gesundheitswesen: Benchmarking am Universitätsklinikum Aachen bietet eine tiefgreifende Analyse von Prozessen im Gesundheitswesen, die entscheidend für Effizienz und Kostentransparenz sind.
- Mit einem Fokus auf das Universitätsklinikum Aachen zeigt das Buch auf, wie durch besseres Facility Management große Einsparpotenziale in Krankenhäusern realisiert werden können.
- Das Werk ermöglicht eine verursachergerechte Zuordnung und Prognose von Facility Management Kosten, was Unternehmen hilft, die Wirtschaftlichkeit ihrer Sekundärprozesse zu maximieren.
- Praxisnah werden Definitionen und Beziehungsmodelle zwischen Primär- und Sekundärprozessen erläutert, ergänzt durch ein eigens entwickeltes Verrechnungsmodell.
- Das Buch ist nicht nur eine Studie, sondern ein wertvoller Ratgeber, der Managementprozesse im Gesundheitswesen auf ein neues Niveau hebt.
- Profiteren Sie von den Einsichten in die Struktur und Strategie der führenden deutschen Universitätskliniken zur Steigerung der Effektivität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen.
Beschreibung:
Das Buch Facility Management im Gesundheitswesen: Benchmarking am Universitätsklinikum Aachen bietet eine tiefgreifende Analyse von Prozessen im Gesundheitswesen, die oft im Schatten der medizinischen Hauptleistungen stehen. In einer Zeit, in der Effizienz und Kostentransparenz entscheidend sind, zeigt diese Publikation, wie wichtig es ist, den Sekundärprozess des Facility Managements zu integrieren und sichtbar zu machen.
Mit Kosten, die circa 20% der Gesamtausgaben in deutschen Krankenhäusern ausmachen, hebt das Buch hervor, wie bedeutend die sekundären Dienstleistungen sind. Die Studie konzentriert sich dabei ausführlich auf das Universitätsklinikum Aachen (UKA) und zeigt, wie große Einsparpotenziale durch ein besseres Verständnis und Management dieser Prozesse realisiert werden können. Gerade im Kontext eines Krankenhauses können die oft übersehenen Prozesse des Facility Managements entscheidenden Einfluss auf die gesamtwirtschaftliche Leistungsfähigkeit haben.
Ein weiterer Vorteil dieser umfassenden Analyse ist die Möglichkeit, Facility Management Kosten verursachergerecht zuzuordnen. Durch die transparente Darstellung und die Möglichkeit, diese Kosten präzise zu prognostizieren, erhalten Unternehmen im Gesundheitswesen ein Werkzeug an die Hand, um die Wirtschaftlichkeit ihrer Sekundärprozesse zu maximieren.
Das Buch bietet nicht nur theoretische Definitionen, sondern zeigt praxisnah die Beziehung und Teilung von Primär- und Sekundärprozessen auf. Besonders interessant für Management-Profis ist der Vergleich und die Bewertung verschiedener Systeme und das eigens entwickelte Verrechnungsmodell des UKA. Dies macht das Buch nicht nur zu einer reinen Studie, sondern zu einem wertvollen Ratgeber, der Managementprozesse im Gesundheitswesen auf ein neues Niveau hebt.
Integrieren Sie dieses essenzielle Werk für die Steigerung der Effektivität und Wirtschaftlichkeit in Ihrer Unternehmensstrategie und profitieren Sie von wegweisenden Einsichten in das Facility Management im Gesundheitswesen: Benchmarking am Universitätsklinikum Aachen. Tauchen Sie ein in die Struktur und Strategie eines der führenden Universitätskliniken Deutschlands und lassen Sie sich von realistischen Umsetzungen inspirieren, die auch Ihrem Unternehmen zugutekommen können.
Letztes Update: 19.09.2024 00:21
FAQ zu Facility Management im Gesundheitswesen: Benchmarking am Universitätsklinikum Aachen
Was behandelt das Buch "Facility Management im Gesundheitswesen: Benchmarking am Universitätsklinikum Aachen"?
Das Buch bietet eine tiefgreifende Analyse von Facility-Management-Prozessen im Gesundheitswesen, die oft im Schatten der medizinischen Hauptleistungen stehen. Es zeigt, wie Effizienz, Kostentransparenz und Organisationsstrukturen durch bessere Integration und Sichtbarkeit von Sekundärprozessen verbessert werden können.
Warum ist das Buch für das Gesundheitswesen relevant?
Facility-Management-Kosten machen rund 20% der Gesamtausgaben in Krankenhäusern aus. Das Buch zeigt, wie diese Kosten durch ein verbessertes Management der Sekundärprozesse optimiert und verursachergerecht zugeordnet werden können.
Welche Vorteile bietet die Benchmarking-Analyse des Buches?
Die Analyse ermöglicht es, Einsparpotenziale zu erkennen, die Transparenz der Kosten zu erhöhen und Prognosen für Sekundärprozesse zu erstellen. Damit können Unternehmen die Wirtschaftlichkeit ihrer Prozesse steigern.
Für wen ist das Buch besonders geeignet?
Das Buch richtet sich an Manager im Gesundheitswesen, die nach praktischen Ansätzen suchen, um die Effektivität und Wirtschaftlichkeit ihrer Facility-Management-Prozesse zu verbessern.
Welche Rolle spielt das Universitätsklinikum Aachen im Buch?
Das Buch basiert auf einer ausführlichen Studie am Universitätsklinikum Aachen. Es beleuchtet, wie das Klinikum durch ein optimiertes Facility-Management-System Einsparungen und Effizienzsteigerungen erreicht hat.
Welche Praxisbeispiele werden im Buch dargestellt?
Das Buch zeigt praxisnahe Ansätze zur Integration von Primär- und Sekundärprozessen sowie ein eigens entwickeltes Verrechnungsmodell des Universitätsklinikums Aachen.
Welche Kostenoptimierungen sind durch das Buch möglich?
Durch die präzise Prognose und Darstellung von Sekundärprozesskosten können gezielte Einsparungen erzielt und die Wirtschaftlichkeit verbessert werden.
Wie unterstützt das Buch die strategische Unternehmensführung?
Das Buch liefert wertvolle Einblicke, wie Sekundärprozesse strategisch in die Gesamtunternehmensführung integriert werden können, um die Effizienz und Effektivität zu steigern.
Welche Systeme werden im Buch verglichen?
Das Buch führt einen umfassenden Vergleich verschiedener Facility-Management-Systeme durch und bewertet deren Effizienz und Kostentransparenz anhand von Benchmarks.
Wie kann das Buch zu Einsparungen im Krankenhausbetrieb beitragen?
Es zeigt konkrete Maßnahmen und Modelle auf, wie Krankenhäuser durch effizienteres Management von Facility-Prozessen signifikante Kostensenkungen erreichen können, ohne die Qualität zu beeinträchtigen.