Expatriate Management - Problemfelder und Lösungsansätze am Beispiel Deutscher in China


Praxisnahes Wissen für interkulturelles Management: Erfolgreich deutsche Teams in China führen! Jetzt bestellen!
Kurz und knapp
- "Expatriate Management - Problemfelder und Lösungsansätze am Beispiel Deutscher in China" ist eine unverzichtbare Lektüre für alle, die in interkulturellen Teams arbeiten oder diese leiten.
- Das Buch untersucht die einzigartige Situation deutscher Expatriates in China und entstand 1999 an der renommierten Universität zu Köln mit einer herausragenden Bewertung von 1.3.
- Es beleuchtet die interkulturellen Herausforderungen, denen sich deutsche Manager in Beijing gegenübersehen, und bietet praxisnahe Lösungsansätze.
- Der Inhalt wird durch 17 persönliche Interviews mit deutschen Managern in Beijing, durchgeführt im Frühjahr 1999, empirisch untermauert.
- Diese Diplomarbeit ist besonders wertvoll für Unternehmen, die sich auf eine Expansion nach China oder die Zusammenarbeit mit chinesischen Partnern vorbereiten.
- Das Werk gehört zu den Kategorien Bücher, Sachbücher, Business & Karriere, Wirtschaft, Wirtschaftsgeschichte und inspiriert dazu, Managementfähigkeiten in einem multikulturellen Umfeld zu verbessern.
Beschreibung:
Expatriate Management - Problemfelder und Lösungsansätze am Beispiel Deutscher in China ist eine unverzichtbare Lektüre für jeden, der in interkulturellen Teams arbeitet oder solche leitet. Die einzigartige Situation deutscher Expatriates in China steht im Zentrum dieser Diplomarbeit, die 1999 an der renommierten Universität zu Köln entstanden ist. Mit einer hervorragenden Bewertung von 1.3 beleuchtet sie die interkulturellen Herausforderungen, denen sich deutsche Manager in der dynamischen Metropole Beijing gegenübersehen.
Das Buch führt Sie in die Vielschichtigkeit der Expatriate Management-Probleme ein, indem es auf sozialpsychologische Theorien wie die Kommunikationstheorie, Motivationstheorie und Rollentheorie zurückgreift. Es bietet einen tiefen Einblick, wie kulturelle Unterschiede die Arbeitsbeziehungen beeinflussen können und wie Deutsche mit den einzigartigen Bedingungen in China umgehen. Interessant wird dieses Werk durch die empirische Erhebung, die im Frühjahr 1999 durch 17 persönliche Interviews mit deutschen Managern in Beijing durchgeführt wurde.
Dank dieser fundierten wissenschaftlichen Arbeit verstehen Sie nicht nur die Probleme, die deutsche Expatriate Manager in China erleben, sondern erhalten auch praxisnahe Lösungsansätze. Diese Diplomarbeit ist besonders wertvoll für Unternehmen, die sich auf eine Expansion nach China oder die Zusammenarbeit mit chinesischen Partnern vorbereiten. Sie hilft, unnötige Missverständnisse zu vermeiden und effiziente Kommunikationsweisen zu etablieren.
Stellen Sie sich vor, Sie führen ein Team in Beijing. Der kulturelle Unterschied ist greifbar, und Ihnen fehlen die notwendigen Werkzeuge, um Ihre Mitarbeiter effektiv zu leiten. "Expatriate Management - Problemfelder und Lösungsansätze am Beispiel Deutscher in China" bietet die Antworten und bereitet Sie darauf vor, selbstbewusst und versiert in einem multikulturellen Umfeld zu agieren.
Sichern Sie sich dieses außergewöhnliche Werk aus den Kategorien Bücher, Sachbücher, Business & Karriere, Wirtschaft, Wirtschaftsgeschichte und lassen Sie sich von einem klugen Ansatz inspirieren, um Ihre Managementfähigkeiten auf ein neues Level zu heben.
Letztes Update: 22.09.2024 13:54
FAQ zu Expatriate Management - Problemfelder und Lösungsansätze am Beispiel Deutscher in China
Was ist der Fokus des Buches "Expatriate Management - Problemfelder und Lösungsansätze am Beispiel Deutscher in China"?
Das Buch konzentriert sich auf die interkulturellen Herausforderungen deutscher Führungskräfte in China und bietet praxisnahe Lösungsansätze, die auf wissenschaftlichen Theorien und empirischen Studien basieren.
Für wen ist das Buch besonders geeignet?
Das Buch eignet sich ideal für Manager, Führungskräfte in interkulturellen Teams, Personalverantwortliche und Unternehmen, die eine Expansion nach China planen oder die Zusammenarbeit mit chinesischen Partnern verbessern möchten.
Welche wissenschaftlichen Theorien werden im Buch behandelt?
Das Werk greift auf sozialpsychologische Theorien wie die Kommunikationstheorie, Motivationstheorie und Rollentheorie zurück, um interkulturelle Problemstellungen zu erklären und Lösungsansätze zu entwickeln.
Was macht dieses Buch besonders im Vergleich zu anderen Managementbüchern?
Dieses Buch bietet nicht nur theoretische Grundlagen, sondern basiert auf 17 persönlichen Interviews mit deutschen Managern in Beijing. Die Kombination aus Theorie und Praxis macht es einzigartig.
Wie unterstützt das Buch deutsche Manager in China?
Das Buch gibt Einblicke in die kulturellen Unterschiede und vermittelt praktische Fähigkeiten für effektive Kommunikation und Führung im chinesischen Arbeitsumfeld.
Warum ist interkulturelles Management in China eine Herausforderung?
Interkulturelles Management in China erfordert ein tiefes Verständnis der sozialen und kulturellen Unterschiede, die die Arbeitsweise und Kommunikation im Team sowie zwischen Geschäftsführern beeinflussen können.
Kann das Buch bei der Teamentwicklung in multikulturellen Teams helfen?
Ja, es bietet fundierte Ansätze zur Verbesserung der Zusammenarbeit und Kommunikation in multikulturellen Teams durch die Anwendung wissenschaftlich erprobter Methoden.
Welche praktischen Vorteile bringt das Buch Unternehmen mit Expansionsplänen nach China?
Es hilft Unternehmen, kulturelle Barrieren zu überwinden, Missverständnisse zu vermeiden und effiziente Kommunikations- und Führungsmodelle in China zu implementieren.
Wie detailliert sind die im Buch vorgestellten Lösungsansätze?
Die Lösungsansätze sind praxisnah, basieren auf realen Erfahrungen und bieten klare Handlungsempfehlungen für typische Herausforderungen im Expatriate Management in China.
Welche Vorteile bringt der Kauf dieses Buches?
Der Kauf dieses Buches bereitet Sie optimal auf interkulturelle Herausforderungen in China vor, erweitert Ihre Managementkompetenzen und unterstützt Sie dabei, effizienter in einem multikulturellen Umfeld zu agieren.