Entwicklung eines Stakeholder-... Gestaltung flexibler Prozesse ... Kooperation und Integration al... Der EVA® als Management- und ... Praxishandbuch Interkulturelle...


    Entwicklung eines Stakeholder-Managementkonzeptes am Beispiel der Münchener Universitätsgesellschaft e.V.

    Entwicklung eines Stakeholder-Managementkonzeptes am Beispiel der Münchener Universitätsgesellschaft e.V.

    Entwicklung eines Stakeholder-Managementkonzeptes am Beispiel der Münchener Universitätsgesellschaft e.V.

    Praxisnahes Stakeholder-Management: Expertenwissen für Vertrauen, Zufriedenheit und langfristige Mitgliederbindung sichern!

    Kurz und knapp

    • Die vorliegende Arbeit bietet wertvolle Einblicke in das moderne Beziehungsmarketing und zeigt, wie Stakeholder effektiv identifiziert und ihre Bedürfnisse mit zielgerichteten Maßnahmen bedient werden können. Basierend auf einer mit 1,5 bewerteten Masterarbeit, liefert dieses Werk praxisnahe Lösungen.
    • Es werden Fragen beantwortet, wie die Zusammensetzung der Stakeholder eines Universitätsfördervereins aussieht und welche Relevanz und Ansprüche diese an die Universitätsgesellschaft haben, um diese nachhaltig zu erfüllen.
    • Die Studie beinhaltet eine umfassende Analyse, bei der Stakeholder der Münchener Universitätsgesellschaft e.V. hinsichtlich ihrer Bedeutung bewertet und deren Bedürfnisse strategisch erfasst werden.
    • Ein detaillierter Maßnahmenkatalog, basierend auf neuesten Erkenntnissen des Stakeholder-Managements, bietet spezielle Handlungsempfehlungen, die direkt umgesetzt werden können.
    • Manager und Entscheidungsträger profitieren von einem praxisnahen Leitfaden, der Zufriedenheit und Vertrauen der Stakeholder steigert und deren dauerhafte Bindung sicherstellt.
    • Das Buch gehört in die Kategorien Bücher, Sachbücher, Business & Karriere, Wirtschaft und Wirtschaftsgeschichte und ist essenziell für Personen, die Expertise im Stakeholder-Management entwickeln möchten.

    Beschreibung:

    Die Entwicklung eines Stakeholder-Managementkonzeptes am Beispiel der Münchener Universitätsgesellschaft e.V. entführt Sie in die spannende Welt des modernen Beziehungsmarketings. Basierend auf einer umfassenden Masterarbeit, die mit der Note 1,5 an der Technischen Universität Kaiserslautern bewertet wurde, bietet dieses Werk wertvolle Einblicke, wie Stakeholder effektiv identifiziert, ihre Bedürfnisse systematisiert und mit zielgerichteten Maßnahmen optimal bedient werden können.

    Diese einzigartig umgesetzte Studie beleuchtet die Fragen: Wie setzen sich die Stakeholder eines Universitätsfördervereins zusammen, und welche Relevanz hat jeder einzelne? Welche Ansprüche stellen sie an die Universitätsgesellschaft, und wie können diese Ansprüche nachhaltig erfüllt werden? Mit dem Fokus auf Zufriedenheit, Qualitätswahrnehmung, Vertrauen und Commitment, werden in der Arbeit bestehende Anforderungen des Beziehungsmarketings ergründet und effektive Lösungen ausgearbeitet.

    Erleben Sie eine tiefgreifende Analyse, in der alle Stakeholder der Münchener Universitätsgesellschaft e.V. identifiziert und hinsichtlich ihrer Bedeutung bewertet werden. Zahlreiche Geschäftsvorfälle der letzten zwei Jahre dienen als Basis, um die Bedürfnisse strategisch zu erfassen. Der Höhepunkt der Arbeit ist ein detaillierter Maßnahmenkatalog, der auf neuesten Erkenntnissen des Stakeholder-Managements, Marketings und Fundraisings basiert, abgerundet durch spezielle Handlungsempfehlungen, die direkt umgesetzt werden können.

    Sind Sie als Manager oder Entscheidungsträger auf der Suche nach einem praxisnahen Leitfaden, der nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch umsetzbare Strategien bietet? Diese Arbeit zeigt, wie Sie dank fundierter Methoden die Zufriedenheit und das Vertrauen Ihrer Stakeholder steigern und gleichzeitig deren dauerhafte Bindung sicherstellen können.

    Das Buch reiht sich perfekt in die Kategorien Bücher, Sachbücher, Business & Karriere sowie Wirtschaft und Wirtschaftsgeschichte ein. Ein Muss für jeden, der tiefgreifende Expertise im Stakeholder-Management entwickeln und erfolgreich in der Praxis anwenden möchte.

    Letztes Update: 23.09.2024 07:36

    FAQ zu Entwicklung eines Stakeholder-Managementkonzeptes am Beispiel der Münchener Universitätsgesellschaft e.V.

    Was ist der Schwerpunkt des Buches "Entwicklung eines Stakeholder-Managementkonzeptes am Beispiel der Münchener Universitätsgesellschaft e.V."?

    Das Buch konzentriert sich auf die Identifikation, Bewertung und systematische Ansprache von Stakeholdern in einem Universitätsförderverein. Es liefert praktische Lösungen basierend auf den Anforderungen des modernen Beziehungsmarketings.

    Für wen ist dieses Werk besonders geeignet?

    Das Buch eignet sich ideal für Manager, Entscheidungsträger sowie Fachleute im Nonprofit-Management, die praxisorientierte Methoden für effektives Stakeholder-Management suchen.

    Welche einzigartigen Features bietet dieses Buch?

    Dieses Buch bietet eine fundierte Analyse der Stakeholder, einen detaillierten Maßnahmenkatalog und direkt umsetzbare Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige und erfolgreiche Stakeholder-Ansprache.

    Auf welchen wissenschaftlichen Grundlagen basiert der Inhalt?

    Der Inhalt basiert auf einer Masterarbeit, die an der Technischen Universität Kaiserslautern mit der Note 1,5 bewertet wurde, und kombiniert wissenschaftliche Methoden mit praxisnahen Ansätzen.

    Welche Themen deckt der Maßnahmenkatalog ab?

    Der Maßnahmenkatalog umfasst aktuelle Ansätze aus den Bereichen Stakeholder-Management, Marketing und Fundraising, angereichert durch umsetzbare Strategien für mehr Zufriedenheit und Vertrauen.

    Welche konkreten Vorteile bringt das Lesen dieses Buches?

    Leser erhalten fundierte Einblicke in die Bedürfnisse und Ansprüche von Stakeholdern, lernen, deren Bindung zu stärken und können durch innovative Maßnahmen nachhaltige Beziehungen aufbauen.

    Wie kann dieses Buch dabei helfen, die Zufriedenheit von Stakeholdern zu erhöhen?

    Das Buch zeigt auf, wie Bedürfnisse systematisiert und gezielte Maßnahmen ergriffen werden können, um Vertrauen, Qualitätswahrnehmung und langfristiges Commitment bei Stakeholdern zu fördern.

    Warum sollte ich dieses Buch im Gegensatz zu anderen Management-Büchern wählen?

    Dieses Werk kombiniert wissenschaftlichen Tiefgang mit praxistauglichen Lösungen und bietet speziell für Nonprofit-Organisationen eine klare Strategie für erfolgreiches Stakeholder-Management.

    Enthält das Buch Beispiele aus der Praxis?

    Ja, zahlreiche Geschäftsvorfälle der Münchener Universitätsgesellschaft e.V. wurden analysiert, um die Bedürfnisse der Stakeholder zu erfassen und praxisbezogene Strategien zu entwickeln.

    In welchen Kategorien lässt sich das Buch einordnen?

    Das Buch gehört zu den Kategorien "Bücher, Sachbücher, Business & Karriere", "Wirtschaft" sowie "Wirtschaftsgeschichte" und richtet sich an Fachleute im Bereich Stakeholder-Management.