Einführung in das Change Manag... Funke, K: Metadaten-Management... Eine Transkriptanalyse Gehäuse... Entwicklung eines Implementier... Content Management mit XML


    Entwicklung eines Implementierungskonzepts für das Performance Management im Projekt- und Prüfungsumfeld eines deutschen DAX-Unternehmens

    Entwicklung eines Implementierungskonzepts für das Performance Management im Projekt- und Prüfungsumfeld eines deutschen DAX-Unternehmens

    Entwicklung eines Implementierungskonzepts für das Performance Management im Projekt- und Prüfungsumfeld eines deutschen DAX-Unternehmens

    Effizienz steigern: Praxisnahes Konzept für nachhaltiges Performance Management in Ihrer Internen Revision.

    Kurz und knapp

    • Steigern Sie die Arbeitsleistung Ihrer Internen Revision durch ein speziell entwickeltes Implementierungskonzept für das Performance Management in einem DAX-Unternehmen.
    • Die Bachelorarbeit, abgeschlossen mit der Bestnote 1,0 an der SRH Hochschule Heidelberg, liefert tiefgreifende Erkenntnisse aus einer explorativen Studie im Fachbereich Psychologie.
    • Praktische Empfehlungen basieren auf Themen wie Führung, Zielvereinbarung und Arbeitsorganisation, dadurch wird die Effizienz der Internen Revision nachhaltig verbessert.
    • Nutzen Sie die Prinzipien der psychologischen Aufgabenrangreihe nach Gniza für eine wirkungsvolle Umsetzung und optimieren Sie die Handlungsregulation Ihrer Mitarbeiter.
    • Das Konzept ist theoretisch fundiert und praxisnah umsetzbar, verschaffen Sie sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil in der Performance-Steigerung.
    • Das Fachbuch bietet wertvolle Einsichten und praktische Möglichkeiten im Unternehmensmanagement für Manager, Sozialwissenschaftler und Wissenschaftssoziologen.

    Beschreibung:

    Entwicklung eines Implementierungskonzepts für das Performance Management im Projekt- und Prüfungsumfeld eines deutschen DAX-Unternehmens – ein wertvolles Instrument, um die Arbeitsleistung Ihrer Internen Revision zu steigern und die übergeordneten Ziele Ihrer Organisation effizienter zu erreichen. Diese umfassende Bachelorarbeit, die mit der Bestnote 1,0 an der SRH Hochschule Heidelberg abgeschlossen wurde, liefert tiefgreifende Erkenntnisse aus einer explorativen Studie im Fachbereich Psychologie.

    Stellen Sie sich vor, Sie sind der Manager eines hochkomplexen DAX-Unternehmens mit dem ständigen Druck, die Leistung Ihrer Teams weiter zu optimieren. Ihre Interna Revision als zentrale Einheit trägt erheblich zur Zielerreichung bei, doch wie können Sie ihre Effizienz weiter steigern? Dieses Fachbuch bietet Ihnen dafür die Lösung. Durch eine detaillierte Analyse der Einflussfaktoren auf die Arbeitsleistung Ihrer Mitarbeiter, erhalten Sie einen klaren Blick auf die notwendigen Veränderungen, die sowohl die objektiven Arbeitsbedingungen als auch die Leistungsvoraussetzungen verbessern.

    Durch die Durchführung von leitfadengestützten Experteninterviews und der anschließenden qualitativen Inhaltsanalyse werden Ihnen praxisorientierte Empfehlungen an die Hand gegeben, die auf den Themenblöcken Führung, Zielvereinbarung und Arbeitsorganisation basieren. Die darauf aufbauenden Maßnahmen ermöglichen es Ihrer Internen Revision, die Performance nachhaltig zu steigern, indem sie die Prinzipien der psychologischen Aufgabenrangreihe nach Gniza wirkungsvoll umsetzen.

    Ein besonderer Fokus liegt auf der Verbesserung der Arbeitsbedingungen und der Optimierung der Handlungsregulation Ihrer Mitarbeiter. Dieses Konzept ist nicht nur theoretisch fundiert, sondern ermöglicht Ihnen, die Ergebnisse direkt und praxisnah in Ihrem Unternehmen umzusetzen. Ergreifen Sie die Gelegenheit, dieses Fachbuch zu nutzen, um eine strategisch durchdachte Performance Management Strategie zu entwickeln, die Ihnen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil verschafft.

    Ob Sie sich als Manager, Sozialwissenschaftler oder Wissenschaftssoziologe für die Themen Bücher, Fachbücher oder wissenschaftliche Untersuchungen im Unternehmensmanagement interessieren – die "Entwicklung eines Implementierungskonzepts für das Performance Management im Projekt- und Prüfungsumfeld eines deutschen DAX-Unternehmens" kann Ihnen wertvolle Einsichten und praktische Umsetzungsmöglichkeiten bieten.

    Letztes Update: 24.09.2024 08:33

    FAQ zu Entwicklung eines Implementierungskonzepts für das Performance Management im Projekt- und Prüfungsumfeld eines deutschen DAX-Unternehmens

    Was ist das Hauptziel des Implementierungskonzepts für das Performance Management?

    Das Hauptziel besteht darin, die Effizienz der Internen Revision in deutschen DAX-Unternehmen zu steigern, indem Arbeitsbedingungen verbessert und eine strategisch fundierte Performance-Management-Strategie entwickelt wird.

    Für welche Zielgruppe ist dieses Konzept besonders geeignet?

    Das Konzept richtet sich an Manager von deutschen DAX-Unternehmen, Sozialwissenschaftler und Experten im Bereich Unternehmensmanagement, die die Leistung interner Teams optimieren möchten.

    Welche Methoden wurden für die Entwicklung des Konzepts verwendet?

    Das Konzept basiert auf leitfadengestützten Experteninterviews und einer qualitativen Inhaltsanalyse, wodurch praxisorientierte Handlungsempfehlungen abgeleitet wurden.

    Wie kann das Konzept die Leistung der Internen Revision steigern?

    Durch die Optimierung von Führungsstrukturen, Zielvereinbarungen und Arbeitsorganisation sowie die Nutzung der Prinzipien der psychologischen Aufgabenrangreihe können signifikante Effizienzsteigerungen erzielt werden.

    Welche wissenschaftlichen Ansätze wurden bei der Erstellung angewendet?

    Das Konzept beruht auf Erkenntnissen aus der Psychologie und kombiniert diese mit praxisnahen Empfehlungen, die in Experteninterviews gewonnen wurden.

    Welche Themenbereiche deckt das Konzept im Detail ab?

    Es bietet tiefgehende Einblicke in die Themen Führung, Zielvereinbarung, Arbeitsorganisation und Handlungsregulation, um Handlungsempfehlungen für die Praxis zu entwickeln.

    Inwiefern ist das Konzept praxisorientiert?

    Die Empfehlungen sind so ausgearbeitet, dass sie direkt in unternehmerischen Kontexten umgesetzt werden können, insbesondere in der Internen Revision von DAX-Unternehmen.

    Welche Vorteile bietet das Konzept für Unternehmen?

    Unternehmen profitieren durch gesteigerte Effizienz der Internen Revision, eine bessere Zielerreichung und die Entwicklung eines Wettbewerbsvorteils durch optimiertes Performance Management.

    Ist das Konzept theoretisch fundiert?

    Ja, es basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und Studien und wurde bereits als Bachelorarbeit mit der Bestnote 1,0 bewertet.

    Wie hebt sich dieses Konzept von anderen Performance-Management-Lösungen ab?

    Die Kombination aus wissenschaftlicher Fundierung, qualitativer Analyse und sofort umsetzbaren Empfehlungen für die Praxis macht dieses Konzept einzigartig und besonders effektiv.