Entwicklung einer Simulationsp... Realisierung einer barrierefre... Realisierung einer barrierefre... Public Marketing im Management... Generationen-Management


    Entwicklung einer Simulationsplattform für Demand Side Management Systeme

    Entwicklung einer Simulationsplattform für Demand Side Management Systeme

    Entwicklung einer Simulationsplattform für Demand Side Management Systeme

    Kurz und knapp

    • Die Simulationsplattform für Demand Side Management Systeme optimiert die Energiewirtschaft durch innovative Technologien und flexible Lastverteilung.
    • Ursprünglich aus einer erfolgreichen Diplomarbeit an der Universität Paderborn 2011 entstanden, basiert die Plattform auf den Forschungen des Lehrstuhls für Nachhaltige Energiekonzepte.
    • Durch die Simulation von bis zu 10 Millionen Haushaltsgeräten ermöglicht die Plattform eine präzise Modellierung und Flexibilität in der Stromnutzung.
    • Betreiber von Stromnetzen können mithilfe der Plattform effiziente Strategien entwickeln, um schwankende Erzeugungen erneuerbarer Energien auszugleichen.
    • Technische Parameter und Benutzerverhalten werden in der Simulation einbezogen, wodurch das System eine realitätsnahe Analyse erlaubt und bei der Energiewende hilft.
    • Das Produkt ist entscheidend für Unternehmen der Energietechnik, die Effizienz und Nachhaltigkeit priorisieren und neue Geschäftsmöglichkeiten erkunden möchten.

    Beschreibung:

    Die Entwicklung einer Simulationsplattform für Demand Side Management Systeme stellt einen innovativen Schritt zur Optimierung der Energiewirtschaft dar. Initiator dieser wegweisenden Forschung war eine Diplomarbeit, die im Jahr 2011 an der Universität Paderborn erfolgreich abgeschlossen wurde. Unter Leitung des Lehrstuhls für Nachhaltige Energiekonzepte (NEK) wurden hier die Grundlagen eines ambitionierten Projekts gelegt. Die wachsende Komplexität in der Stromerzeugung, bedingt durch die Integration erneuerbarer Energien, stellte die Ingenieure vor neue Herausforderungen, denen sie mit einem kreativen und durchdachten Konzept begegneten.

    Die Nachfrage nach Regel- und Reserveleistung wird durch die zunehmende Anzahl dargebotsabhängiger Energieträger immer komplexer. Genau hier setzt das Demand Side Management (DSM) an, indem es die Lastverteilung zeitlich und örtlich flexibel gestaltet. Eine solche Herangehensweise bietet nicht nur zukunftsweisende Perspektiven, sondern auch unmittelbare Vorteile. Mit der beschriebenen Simulationsplattform wird es möglich, das aggregierte Lastprofil von bis zu 10 Millionen Haushaltsgeräten, speziell Kühl- und Gefriergeräten, zu simulieren. Doch diese Plattform geht weit über die reine Modellierung hinaus.

    Was dies für den Leser und Anwender bedeutet, lässt sich durch eine Geschichte veranschaulichen: Stellen Sie sich vor, Sie sind der Betreiber eines großen Stromnetzes, der sicherstellen muss, dass trotz schwankender Erzeugung durch erneuerbare Energien immer genug Leistung zur Verfügung steht. In Ihrer Verantwortung liegt es, sowohl Ausfälle zu vermeiden als auch effizient mit Ressourcen umzugehen. Hier kommt die Entwicklung einer Simulationsplattform für Demand Side Management Systeme ins Spiel. Mit ihr können Sie präzise Voraussagen treffen und verschiedene Szenarien durchspielen, um die bestmögliche Strategie zu entwickeln.

    Weil die Plattform nicht nur die technischen Parameter der Geräte berücksichtigt, sondern auch das Benutzerverhalten mit einbezieht, ermöglicht sie eine realitätsnahe Simulation. Das Produkt ist unerlässlich für Unternehmen im Bereich der Energietechnik, die sich für die Themen Effizienz und Nachhaltigkeit einsetzen. Es bietet die Möglichkeit, neue Business Cases zu erkunden und zugleich dazu beizutragen, die Herausforderungen der Energiewende zu bewältigen.

    Letztes Update: 22.09.2024 15:12


    Kategorien