Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige
    Entwicklung des Case Managemen... Comparative Management Account... Kybernetisches Management wand... Strumpfwaren-Managementsystem Ansicht von Irving, Sloan und ...


    Entwicklung des Case Management Modells. Ein Vergleich zwischen den USA und Deutschland

    Entwicklung des Case Management Modells. Ein Vergleich zwischen den USA und Deutschland

    Innovative Einblicke: Vergleich USA vs. Deutschland im Case Management – jetzt Wissen vertiefen!

    Kurz und knapp

    • Entwicklung des Case Management Modells. Ein Vergleich zwischen den USA und Deutschland bietet wertvolle Einsichten in die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Case Management Ansätze in zwei hochentwickelten Ländern.
    • Die Studienarbeit wurde 2020 an der renommierten FOM Hochschule für Ökonomie & Management in München verfasst und mit der Note 2,0 bewertet.
    • Leser erfahren durch systematische Literaturrecherche, wie Deutschland und die USA ihre Case Management Modelle zur Bewältigung von Herausforderungen im Gesundheits- und Sozialsystem entwickelt haben.
    • Angesichts des demografischen Wandels und Fachkräftemangels wird der Bedarf an effizientem Case Management immer dringlicher, insbesondere in Deutschland durch gesetzliche Neuerungen wie das GKV-Versorgungsstärkungsgesetz.
    • Die Vision dieses Modells ist eine Zukunft, in der Patienten nach einem Krankenhausaufenthalt eine nahtlose Anschlussversorgung erhalten und somit das Vertrauen in das Gesundheitssystem gestärkt wird.
    • Das Buch bietet eine fundierte Grundlage für Wissenschaftler, Praktiker und Entscheidungsträger in der Gesundheitsbranche und ist ein Muss für alle, die sich für die Zukunft der Gesundheitsversorgung interessieren.

    Beschreibung:

    Die Entwicklung des Case Management Modells. Ein Vergleich zwischen den USA und Deutschland bietet wertvolle Einsichten in die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Case Management Ansätze in zwei hochentwickelten Ländern. Es handelt sich um eine umfassende Studienarbeit aus dem Jahr 2020, die an der renommierten FOM Hochschule für Ökonomie & Management in München verfasst wurde. Mit einer Note von 2,0 zeigt dieses Werk nicht nur akademische Tiefe, sondern auch praktische Relevanz.

    Die Leser erfahren durch systematische Literaturrecherche, wie Deutschland und die USA ihre Case Management Modelle entwickelt haben, um die Herausforderungen im Gesundheits- und Sozialsystem zu bewältigen. Angesichts des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels wird der Bedarf an einem effizienten Case Management immer dringlicher. Insbesondere in Deutschland rückt dieser Ansatz durch gesetzliche Neuerungen wie das GKV-Versorgungsstärkungsgesetz verstärkt in den Mittelpunkt. Dieses Gesetz fordert, dass Patienten nach einem Krankenhausaufenthalt eine nahtlose Anschlussversorgung erhalten sollen, um wiederholte Krankenhauseinweisungen zu vermeiden.

    Stellen Sie sich eine Zukunft vor, in der Patienten nach einem Krankenhausaufenthalt nicht im Ungewissen gelassen werden. Dank einer klugen Schnittstelle zwischen Krankenhausentlassung und vollständiger Genesung könnte das Vertrauen in das Gesundheitssystem nachhaltig gestärkt werden. Genau diese Vision zeichnet sich im Vergleich der beiden internationalen Modelle ab. Ziel ist es, nicht nur die Pflege effizienter zu gestalten, sondern auch eine präventive Versorgung sicherzustellen, die den Bedürfnissen chronisch und psychisch kranker Menschen gerecht wird.

    Erhalten Sie mit der Entwicklung des Case Management Modells. Ein Vergleich zwischen den USA und Deutschland einen qualifizierten Blick hinter die Kulissen und verstehen Sie, wie innovative internationale Ansätze auf nationaler Ebene adaptiert werden können. Dieses Buch aus den Kategorien Bücher, Fachbücher, Sozialwissenschaft und Wissenschaftssoziologie ist ein Muss für alle, die sich für die Zukunft der Gesundheitsversorgung interessieren und bietet eine fundierte Grundlage für Wissenschaftler, Praktiker und Entscheidungsträger in der Gesundheitsbranche.

    Letztes Update: 22.09.2024 04:51

    Counter