Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige
    Entwicklung des Case Managemen... Kitsune: Ein Managementsystem ... Systemmanagement und Managemen... Gürtner Martina: Content Manag... Projekt- und Change-Management...


    Entwicklung des Case Management Modells. Ein Vergleich zwischen den USA und Deutschland

    Entwicklung des Case Management Modells. Ein Vergleich zwischen den USA und Deutschland

    Innovative Einblicke: Vergleich USA vs. Deutschland im Case Management – jetzt Wissen vertiefen!

    Kurz und knapp

    • Entwicklung des Case Management Modells. Ein Vergleich zwischen den USA und Deutschland bietet wertvolle Einsichten in die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Case Management Ansätze in zwei hochentwickelten Ländern.
    • Die Studienarbeit wurde 2020 an der renommierten FOM Hochschule für Ökonomie & Management in München verfasst und mit der Note 2,0 bewertet.
    • Leser erfahren durch systematische Literaturrecherche, wie Deutschland und die USA ihre Case Management Modelle zur Bewältigung von Herausforderungen im Gesundheits- und Sozialsystem entwickelt haben.
    • Angesichts des demografischen Wandels und Fachkräftemangels wird der Bedarf an effizientem Case Management immer dringlicher, insbesondere in Deutschland durch gesetzliche Neuerungen wie das GKV-Versorgungsstärkungsgesetz.
    • Die Vision dieses Modells ist eine Zukunft, in der Patienten nach einem Krankenhausaufenthalt eine nahtlose Anschlussversorgung erhalten und somit das Vertrauen in das Gesundheitssystem gestärkt wird.
    • Das Buch bietet eine fundierte Grundlage für Wissenschaftler, Praktiker und Entscheidungsträger in der Gesundheitsbranche und ist ein Muss für alle, die sich für die Zukunft der Gesundheitsversorgung interessieren.

    Beschreibung:

    Die Entwicklung des Case Management Modells. Ein Vergleich zwischen den USA und Deutschland bietet wertvolle Einsichten in die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Case Management Ansätze in zwei hochentwickelten Ländern. Es handelt sich um eine umfassende Studienarbeit aus dem Jahr 2020, die an der renommierten FOM Hochschule für Ökonomie & Management in München verfasst wurde. Mit einer Note von 2,0 zeigt dieses Werk nicht nur akademische Tiefe, sondern auch praktische Relevanz.

    Die Leser erfahren durch systematische Literaturrecherche, wie Deutschland und die USA ihre Case Management Modelle entwickelt haben, um die Herausforderungen im Gesundheits- und Sozialsystem zu bewältigen. Angesichts des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels wird der Bedarf an einem effizienten Case Management immer dringlicher. Insbesondere in Deutschland rückt dieser Ansatz durch gesetzliche Neuerungen wie das GKV-Versorgungsstärkungsgesetz verstärkt in den Mittelpunkt. Dieses Gesetz fordert, dass Patienten nach einem Krankenhausaufenthalt eine nahtlose Anschlussversorgung erhalten sollen, um wiederholte Krankenhauseinweisungen zu vermeiden.

    Stellen Sie sich eine Zukunft vor, in der Patienten nach einem Krankenhausaufenthalt nicht im Ungewissen gelassen werden. Dank einer klugen Schnittstelle zwischen Krankenhausentlassung und vollständiger Genesung könnte das Vertrauen in das Gesundheitssystem nachhaltig gestärkt werden. Genau diese Vision zeichnet sich im Vergleich der beiden internationalen Modelle ab. Ziel ist es, nicht nur die Pflege effizienter zu gestalten, sondern auch eine präventive Versorgung sicherzustellen, die den Bedürfnissen chronisch und psychisch kranker Menschen gerecht wird.

    Erhalten Sie mit der Entwicklung des Case Management Modells. Ein Vergleich zwischen den USA und Deutschland einen qualifizierten Blick hinter die Kulissen und verstehen Sie, wie innovative internationale Ansätze auf nationaler Ebene adaptiert werden können. Dieses Buch aus den Kategorien Bücher, Fachbücher, Sozialwissenschaft und Wissenschaftssoziologie ist ein Muss für alle, die sich für die Zukunft der Gesundheitsversorgung interessieren und bietet eine fundierte Grundlage für Wissenschaftler, Praktiker und Entscheidungsträger in der Gesundheitsbranche.

    Letztes Update: 22.09.2024 04:51

    FAQ zu Entwicklung des Case Management Modells. Ein Vergleich zwischen den USA und Deutschland

    Worum geht es in dem Buch "Entwicklung des Case Management Modells. Ein Vergleich zwischen den USA und Deutschland"?

    Das Buch bietet einen umfassenden Vergleich der Case Management Modelle in den USA und Deutschland. Es zeigt Unterschiede und Gemeinsamkeiten auf und beleuchtet insbesondere die Entwicklung und Anwendung dieser Modelle im Gesundheits- und Sozialsystem beider Länder.

    Für wen ist dieses Buch geeignet?

    Dieses Buch richtet sich an Wissenschaftler, Praktiker und Entscheidungsträger im Gesundheits- und Sozialwesen sowie an Studierende der Sozialwissenschaften. Es ist ideal für alle, die sich intensiv mit den internationalen Entwicklungen im Case Management auseinandersetzen möchten.

    Welche Themen werden im Buch behandelt?

    Das Buch behandelt die theoretischen Grundlagen des Case Managements, Unterschiede in den Ansätzen der USA und Deutschlands sowie deren praktische Anwendung im Gesundheits- und Sozialsystem. Es analysiert zudem gesetzliche Rahmenbedingungen wie das GKV-Versorgungsstärkungsgesetz in Deutschland.

    Was macht dieses Buch einzigartig?

    Das Buch basiert auf einer wissenschaftlich fundierten Analyse und bietet gleichzeitig praktische Relevanz. Es wurde an der FOM Hochschule für Ökonomie & Management in München verfasst und zeigt Ansätze, wie internationale Modelle auf nationale Bedürfnisse angepasst werden können.

    Welche Vorteile bietet das Buch für Praktiker im Gesundheitswesen?

    Praktiker profitieren von praxisnahen Einblicken, wie das Case Management effektiv zur Bewältigung von Herausforderungen wie dem demografischen Wandel und Fachkräftemangel eingesetzt werden kann. Es bietet Lösungsansätze zur Optimierung der Patientenversorgung.

    Wie umfassend ist die Literaturrecherche des Buches?

    Die Literaturrecherche ist systematisch und gründlich. Sie untersucht die Entwicklung der Case Management Modelle in den USA und Deutschland und bezieht relevante wissenschaftliche Studien und gesetzliche Rahmenbedingungen ein.

    Welche Rolle spielt das GKV-Versorgungsstärkungsgesetz in Deutschland im Buch?

    Das Buch analysiert die Bedeutung des GKV-Versorgungsstärkungsgesetzes und wie es das Case Management in Deutschland beeinflusst. Es zeigt, wie gesetzliche Vorgaben zur Optimierung der medizinischen Anschlussversorgung beitragen können.

    Warum ist ein Vergleich zwischen den USA und Deutschland relevant?

    Der Vergleich ist relevant, da beide Länder unterschiedlich mit den Herausforderungen im Gesundheits- und Sozialsystem umgehen. Das Buch zeigt, wie bewährte Praktiken für eine bessere Patientenbetreuung international adaptiert werden können.

    Wann wurde das Buch veröffentlicht und mit welcher Note bewertet?

    Das Buch basiert auf einer 2020 an der FOM Hochschule erstellten Studienarbeit, die mit der Note 2,0 bewertet wurde. Es vereint akademische Qualität mit praxisnaher Relevanz.

    Welche Perspektive bietet das Buch auf die Zukunft des Case Managements?

    Das Buch zeigt eine Vision, in der das Case Management eine entscheidende Rolle bei der Optimierung von Patientenbetreuung und präventiver Versorgung spielt. Es betont die Bedeutung effizienter Systeme zur nachhaltigen Stärkung des Gesundheitswesens.

    Counter