Digitales Management / Innovation im Alter


Innovative Lösungen für ein unabhängiges Leben im Alter – jetzt Wissen sichern!
Kurz und knapp
- Digitales Management / Innovation im Alter bietet tiefe Einblicke in die Chancen und Herausforderungen des Älterwerdens in einer zunehmend digitalen Gesellschaft.
- Die Masterarbeit von Zoë Kleicke liefert praxisnahe Erkenntnisse zu Smart-Home-Technologien und Assistenzsystemen für ein unabhängiges Leben älterer Menschen.
- Mit dem Senior Technology Acceptance Model (STAM) untersucht die Studie, wie Menschen zwischen 55 und 75 Jahren in Deutschland digitale Technologien wahrnehmen und akzeptieren.
- Kleickes Forschung zeigt Unterschiede in der Akzeptanz digitaler Innovationen zwischen verschiedenen demografischen Gruppen und empfiehlt eine detaillierte Analyse dieser Unterschiede.
- Für den Bereich Digitales Management ist dieses Werk unverzichtbar, da es wissenschaftliche Tiefe mit praktischen Beispielen verbindet.
- Das Buch richtet sich an Leser, die sich mit den Herausforderungen einer älter werdenden Gesellschaft beschäftigen und nach Lösungen im digitalen Bereich suchen.
Beschreibung:
Digitales Management / Innovation im Alter bietet einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Chancen, die das Älterwerden in unserer Gesellschaft mit sich bringt. Diese umfassende Masterarbeit von Zoë Kleicke ist nicht nur ein theoretisches Werk, sondern liefert praxisnahe Erkenntnisse und Lösungsansätze für eine alternde Bevölkerung, die mit den Möglichkeiten digitaler Technologien besser leben möchte.
Stellen Sie sich vor, Ihre Eltern oder Großeltern könnten durch Smart-Home-Technologien und innovative Assistenzsysteme ein erfülltes, unabhängiges Leben in ihrem Zuhause führen. Kleickes Studie nutzt das Senior Technology Acceptance Model (STAM), um zu erforschen, wie Menschen zwischen 55 und 75 Jahren in Deutschland solche Technologien wahrnehmen und akzeptieren. Mithilfe einer umfassenden Onlinebefragung wurden wesentliche Faktoren herausgearbeitet, die die Akzeptanz beeinflussen, darunter die Nützlichkeit und die psychologische Akzeptanz.
Besonders spannend sind Kleickes Entdeckungen über demografische Unterschiede. Diese Unterschiede, wie etwa zwischen Ost- und Westdeutschland oder innerhalb unterschiedlicher Altersgruppen, zeigen, dass nicht alle älteren Menschen auf die gleiche Weise auf digitale Innovationen reagieren. Die Masterarbeit empfiehlt eine detaillierte Analyse dieser Unterschiede, um noch gezielter auf die Bedürfnisse der verschiedenen Gruppen eingehen zu können.
Für jeden, der sich mit den Herausforderungen einer älter werdenden Gesellschaft auseinandersetzt und nach Lösungen im Bereich des Digitalen Managements sucht, ist dieses Buch ein unverzichtbares Werkzeug. Es verbindet gekonnt wissenschaftliche Tiefe mit praktischen Anwendungsbeispielen und ist eine Bereicherung für jedes Bücherregal im Bereich Wirtschaft, Fachbücher und weitere spezifische Fachbereiche.
Letztes Update: 14.01.2025 01:27
FAQ zu Digitales Management / Innovation im Alter
Worum geht es in "Digitales Management / Innovation im Alter"?
Das Buch bietet einen ausführlichen Einblick in die Herausforderungen und Chancen des Älterwerdens in einer zunehmend digitalen Gesellschaft. Es kombiniert wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Lösungen, wie digitale Technologien das Leben älterer Menschen verbessern können.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an Fachleute im Bereich Digitales Management, Studierende, Entscheidungsträger in der Altenpflege, Technologieentwickler sowie alle, die sich mit der alternden Gesellschaft und deren Herausforderungen befassen.
Welche Ansätze werden zur Förderung der digitalen Akzeptanz vorgestellt?
Das Buch verwendet das Senior Technology Acceptance Model (STAM), um Faktoren wie Nützlichkeit und psychologische Akzeptanz zu analysieren. Es liefert wertvolle Einblicke, wie Technologien angepasst werden können, um für ältere Zielgruppen attraktiver und benutzerfreundlicher zu sein.
Kann dieses Buch praktische Lösungen für die Altenpflege liefern?
Ja, die Arbeit bietet konkrete Beispiele, wie digitale Technologien wie Smart-Home-Systeme und Assistenzsysteme ältere Menschen unterstützen können, ein unabhängigeres Leben zu führen.
Wie hebt sich diese Arbeit von anderen Veröffentlichungen zum Thema ab?
Die Studie kombiniert einzigartige wissenschaftliche Tiefe mit praxisnahen Beispielen und berücksichtigt demografische Unterschiede innerhalb der älteren Bevölkerung, wie z. B. Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland.
Welche Altersgruppe steht im Mittelpunkt der Analyse?
Die Studie konzentriert sich auf Menschen im Alter von 55 bis 75 Jahren in Deutschland und untersucht speziell deren Wahrnehmung und Akzeptanz digitaler Technologien.
Welche Rolle spielen demografische Unterschiede in der Untersuchung?
Demografische Unterschiede, wie regionale und altersbasierte Variationen, werden eingehend analysiert, um Zielgruppen besser zu verstehen und Technologien auf ihre spezifischen Bedürfnisse anzupassen.
Bietet das Buch Empfehlungen für Technologieentwickler?
Ja, das Buch enthält Empfehlungen für die Entwicklung von Technologien, die leicht zu bedienen und an die Bedürfnisse einer alternden Bevölkerung angepasst sind.
Gibt es Erkenntnisse zur Akzeptanz von Smart-Home-Technologien?
Die Masterarbeit untersucht die Akzeptanz von Smart-Home-Systemen und stellt fest, dass deren Nutzen und einfache Bedienbarkeit entscheidende Einflussfaktoren für ihre Annahme sind.
Warum sollte ich dieses Buch kaufen?
Dieses Buch bietet einen unverzichtbaren Leitfaden für alle, die nach innovativen Lösungen im Bereich digitales Management für ältere Gesellschaften suchen. Es kombiniert wissenschaftliche Forschung mit praktischem Anwendungspotenzial und liefert so wertvolle Perspektiven und Handlungsempfehlungen.