Die Nutria in Deutschland: Ökologie, Verbreitung, Schäden und Management im internationalen Vergleich
Die Nutria in Deutschland: Ökologie, Verbreitung, Schäden und Management im internationalen Vergleich


Faszinierendes Wissen über Nutrias: ökologische Einblicke, Schadenmanagement und Strategien im internationalen Vergleich.
Kurz und knapp
- Die Nutria in Deutschland: Ökologie, Verbreitung, Schäden und Management im internationalen Vergleich ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich mit der Biologie und dem Management eingewanderter Arten befassen.
- Das Buch bietet umfassende Einblicke in die Ökologie der Nutria, deren Verbreitung, schädliche Auswirkungen und effektive Managementansätze im internationalen Vergleich.
- Ein wichtiges Thema ist die Einführung der Nutria durch die Pelztierzucht im 20. Jahrhundert und ihre anschließende unkontrollierte Ausbreitung in Deutschland.
- Dank seiner fundierten Forschungsbasis ermöglicht der Titel Entscheidungsträgern, effektive Maßnahmen zur Kontrolle und Schadensminderung zu entwickeln.
- Die Geschichte der Adaptation und Überlebensfähigkeit der Nutria wird auf faszinierende Weise erzählt und ist eine spannende Ressource für Liebhaber von Sachbüchern, Naturwissenschaften und Technik.
- Für Unternehmen, die im Bereich Management tätig sind, bietet das Buch Strategien zur praktischen Umsetzung biologischer Erkenntnisse im Sinne betrieblicher und gesellschaftlicher Verantwortung.
Beschreibung:
Die Nutria in Deutschland: Ökologie, Verbreitung, Schäden und Management im internationalen Vergleich ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich mit der Biologie und dem Management eingewanderter Arten im Unternehmen befassen. Dieses Buch beleuchtet umfassend die aktuellen Herausforderungen und Lösungen rund um das semiaquatische Säugetier, das ursprünglich aus Südamerika stammt und sich in Deutschland erfolgreich etabliert hat. Durch detailreiche Forschungsarbeit bietet das Buch wertvolle Einblicke in die Ökologie der Nutria sowie deren Verbreitung, die schädlichen Auswirkungen und effektive Managementansätze im internationalen Vergleich.
Bereits im 20. Jahrhundert wurden Nutrias durch die Pelztierzucht in viele Länder eingeführt. Die ungeplante Freisetzung in die Wildnis führte dazu, dass sich die Nutria in Deutschland und darüber hinaus rasch ausbreitete. Dank ihrer robusten Natur und opportunistischen Ernährungsweise ist sie inzwischen neben Bisam und Biber ein fester Bestandteil der heimischen Fauna. Somit bietet dieser Titel eine wissenschaftlich fundierte Grundlage für Entscheidungsträger, die effektive Maßnahmen zur Kontrolle und zur Minderung negativer Auswirkungen auf die lokale Umwelt entwickeln wollen.
Beim Lesen von Die Nutria in Deutschland: Ökologie, Verbreitung, Schäden und Management im internationalen Vergleich wird man durch eine faszinierende Geschichte der Adaptation und Überlebensfähigkeit der Nutria geführt. Das Buch erzählt von den fast Darwin’schen Herausforderungen, die diese Spezies gemeistert hat, um sich in unserem Ökosystem zu etablieren. Für Leserinnen und Leser, die Sachbücher, Naturwissenschaften & Technik, oder die Themen Biologie und Genetik schätzen, ist dieser sorgfältig recherchierte Titel eine spannende und lehrreiche Ressource.
Gerade für Unternehmen, die sich auf Managementthemen spezialisieren, bietet das Buch wertvolle Informationen, wie biologische Erkenntnisse in die Praxis umgesetzt werden können, um betrieblicher und gesellschaftlicher Verantwortung gerecht zu werden. Entwickeln Sie mit diesem Buch das Verständnis und die notwendige Strategie für den Umgang mit kontinuierlichen Änderungen im ökologischen und wirtschaftlichen Umfeld.
Letztes Update: 19.09.2024 15:06
FAQ zu Die Nutria in Deutschland: Ökologie, Verbreitung, Schäden und Management im internationalen Vergleich
Für wen ist das Buch "Die Nutria in Deutschland" geeignet?
Das Buch richtet sich an Biologiefachleute, Umweltwissenschaftler, Landschaftspfleger sowie Entscheidungsträger in Unternehmen, die sich mit dem Management invasiver Arten und deren Auswirkungen auf Umwelt und Wirtschaft beschäftigen möchten.
Welche Themen werden in diesem Buch behandelt?
Das Buch behandelt die Ökologie, Verbreitung und die potenziellen Schäden durch Nutrias. Es bietet zusätzlich Einblicke in Managementansätze und internationale Strategien im Umgang mit dieser Art.
Warum ist die Nutria ein relevantes Thema in Deutschland?
Nutrias haben sich als invasive Art in Deutschland etabliert und können erhebliche ökologische und ökonomische Schäden verursachen. Dieses Buch bietet wertvolle Informationen, um diese Herausforderungen zu adressieren.
Bietet das Buch konkrete Lösungsansätze für das Management von Nutrias?
Ja, das Buch stellt effektive Managementstrategien vor, die international angewandt werden, um die Verbreitung von Nutrias zu begrenzen und ihre negativen Auswirkungen zu minimieren.
Welche wissenschaftlichen Grundlagen bietet das Buch?
Es basiert auf umfassender Forschungsarbeit und beleuchtet die Biologie, die Anpassungsfähigkeit sowie die Verbreitungsgeschichte der Nutria in Deutschland und international.
Ist das Buch auch für Nicht-Fachleute geeignet?
Ja, das Buch ist verständlich geschrieben und eignet sich auch für Leser mit einem allgemeinen Interesse an Biologie, Naturschutz und Management invasiver Arten.
Warum sollte ich dieses Buch kaufen?
Dieses Buch bietet eine einzigartige Kombination aus wissenschaftlicher Analyse und praxisorientierten Lösungen. Es ist eine unverzichtbare Ressource für alle, die sich mit der Nutria und ihrem Management beschäftigen möchten.
Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen Werken zum Thema invasive Arten?
Das Buch verbindet detailreiche wissenschaftliche Analysen mit konkreten Handlungsempfehlungen und vergleicht Managementstrategien auf internationaler Ebene, was es zu einem einzigartigen Werk macht.
Welche ökologischen Auswirkungen haben Nutrias in Deutschland?
Nutrias können die Ufervegetation zerstören, Bodenerosion verursachen und lokale Tier- und Pflanzenarten verdrängen. Das Buch untersucht diese Auswirkungen und bietet Lösungen an.
Ist das Buch auch für Unternehmen relevant?
Ja, insbesondere für Unternehmen im Bereich Umweltmanagement oder solche, die sich mit biologischen und ökologischen Herausforderungen auseinandersetzen. Es zeigt, wie biologische Erkenntnisse in die betriebliche Praxis integriert werden können.