Makda, T: Assessment of Risk M... Datenschutzrechtliche Pflichte... Die Methode Case-Management in... IT-Management und Innovation i... Kundenbindung durch Customer R...


    Die Methode Case-Management in der Suchtkrankenhilfe

    Die Methode Case-Management in der Suchtkrankenhilfe

    Effizienter Praxiseinstieg: Case-Management optimieren und Suchtkrankenhilfe zukunftsweisend gestalten – jetzt entdecken!

    Kurz und knapp

    • Die Methode Case-Management in der Suchtkrankenhilfe bietet einen tiefen Einblick in die frühen Erprobungsjahre dieser Methode in Deutschland und deren erfolgreiche Etablierung zwischen 1995 und 2000.
    • Der Rückblick auf die Umsetzung dieser Methode in liberalen Wohlfahrtsstaaten und konservativeren Staaten zeigt ihre Flexibilität und globale Anwendbarkeit.
    • Es bietet einen praxisnahen Ansatz, der Sozialarbeitern ermöglicht, Suchtkranke effizient zu unterstützen, indem bewährte Methoden eingebunden werden.
    • Das Buch vereint theoretisches Wissen mit praktischen Erfahrungen und schafft eine Brücke zwischen Wissenschaft und realer Welt.
    • Es ist eine essentielle Ressource, um die Wirksamkeit von Case-Management in der Suchtkrankenhilfe zu verstehen und anzuwenden.
    • Dieses Fachbuch hilft, die Arbeit in der Suchtkrankenhilfe fundiert auf das nächste Level zu heben.

    Beschreibung:

    Die Methode Case-Management in der Suchtkrankenhilfe ist ein unverzichtbares Werk für all jene, die in der Sozialpädagogik und Suchtkrankenhilfe tätig sind. Als Studienarbeit aus dem Jahr 2004 bietet es einen tiefen Einblick in die frühen Erprobungsjahre dieser Methode in Deutschland und zeigt eindrucksvoll, wie sie sich zwischen 1995 und 2000 erfolgreich etabliert hat.

    In einem spannenden Rückblick wird die Umsetzung des Case-Managements sowohl in liberalen Wohlfahrtsstaaten wie den USA als auch in konservativeren Staaten wie Deutschland beleuchtet. Diese duale Erprobung unterstreicht, dass Case-Management kein politisches Instrument ist, sondern vielmehr eine flexible und anpassungsfähige Methodik, die global und in unterschiedlichen sozialen Systemen funktioniert.

    Man stelle sich einen Sozialarbeiter in den späten 1990er Jahren vor, der vor der enormen Herausforderung steht, Suchtkranke effizient zu unterstützen. Ihm stehen die bewährten Methoden anderer Wohlfahrtsstaaten zur Verfügung. Das Buch „Die Methode Case-Management in der Suchtkrankenhilfe“ bietet genau den praxisnahen Ansatz, den er sucht – dokumentiert, umfassend und leicht anzuwenden.

    Dieses Fachbuch ist nicht nur eine wertvolle Ergänzung für den Bücherschrank jedes Sozialarbeiters, sondern auch eine essentielle Ressource für alle, die die Wirksamkeit und Flexibilität von Case-Management in der Suchtkrankenhilfe verstehen und anwenden möchten. Es vereint theoretisches Wissen mit praktischen Erfahrungen und schafft so eine Brücke zwischen Wissenschaft und realer Welt.

    Wenn der Bedarf besteht, sich fundiert über die Anwendung von Case-Management in der Suchtkrankenhilfe zu informieren, dann ist „Die Methode Case-Management in der Suchtkrankenhilfe“ die ideale Lektüre. Nutzen Sie die in diesem Produkt dargelegten Erkenntnisse, um Ihre Arbeit in der Suchtkrankenhilfe auf das nächste Level zu heben!

    Letztes Update: 23.09.2024 19:54

    FAQ zu Die Methode Case-Management in der Suchtkrankenhilfe

    Was behandelt das Buch „Die Methode Case-Management in der Suchtkrankenhilfe“?

    Das Buch bietet einen tiefen Einblick in die Anwendung des Case-Managements in der Suchtkrankenhilfe zwischen den Jahren 1995 und 2000. Es beleuchtet sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Erfahrungen und zeigt auf, wie Sozialarbeiter Suchtkranke effizient unterstützen können.

    Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?

    Dieses Buch richtet sich an Fachkräfte in der Sozialpädagogik und Suchtkrankenhilfe sowie an alle, die ein fundiertes Verständnis der Methode Case-Management erwerben möchten.

    Welche Methoden werden im Buch vorgestellt?

    Das Buch beschreibt die Methode des Case-Managements umfassend und zeigt deren Anwendung in unterschiedlichen sozialen und politischen Systemen, sowohl in den USA als auch in Deutschland.

    Welche Besonderheit bietet das Buch im Vergleich zu anderen Fachliteraturen?

    Das Buch vereint theoretisches Wissen mit praxisnahen Ansätzen und bietet zudem eine retrospektive Betrachtung der Einführung des Case-Managements in Deutschland und anderen Staaten.

    Wie kann dieses Buch in der täglichen Arbeit genutzt werden?

    Das Buch ist als praktische Ressource konzipiert, die Sozialarbeitern konkrete Ansätze und Hilfestellungen bietet, um Suchtkranke effektiver zu unterstützen und die Qualität der Hilfe zu steigern.

    Warum ist das Case-Management ein wichtiger Bestandteil der Suchtkrankenhilfe?

    Das Case-Management ermöglicht eine flexible, sektorenübergreifende Versorgung und individuelle Unterstützung von Suchtkranken, wodurch die Effizienz und Wirksamkeit der Hilfsangebote gesteigert werden können.

    Enthält das Buch praxisnahe Beispiele?

    Ja, das Buch kombiniert theoretisches Wissen mit praxisnahen Ansätzen und konkreten Beispielen aus der Arbeit in der Suchtkrankenhilfe.

    Wie unterscheidet sich das Case-Management in den USA von dem in Deutschland?

    Das Buch beleuchtet die Unterschiede in der Anwendung zwischen den liberalen Wohlfahrtsstaaten wie den USA und den konservativeren Staaten wie Deutschland, um die Flexibilität der Methode zu verdeutlichen.

    Ist das Buch auch für Einsteiger in das Thema geeignet?

    Ja, das Buch ist verständlich geschrieben und bietet eine gute Grundlage für Personen, die neu in das Thema Case-Management einsteigen und sich fundiert informieren möchten.

    Wo kann ich das Buch kaufen?

    Das Buch „Die Methode Case-Management in der Suchtkrankenhilfe“ ist im Online-Shop unter diesem Link erhältlich.

    Counter