Die kirchliche Grundordnung im Kontext von Management und christlicher Sozialethik
Die kirchliche Grundordnung im Kontext von Management und christlicher Sozialethik
Kurz und knapp
- Die kirchliche Grundordnung im Kontext von Management und christlicher Sozialethik bietet eine einzigartige Verbindung zwischen kirchlichen Prinzipien und modernen Managementansätzen, was besonders für Führungskräfte in kirchlich gebundenen Institutionen von Mehrwert ist.
- Für Fach- und Führungskräfte in kirchlichen Einrichtungen stellt dieses Werk eine wertvolle Ressource dar, um die Institution weiterzuentwickeln und nachhaltige Verbesserung durch die Methode Ethik in Beziehung zu erreichen.
- Das Buch legt großen Wert auf die Anwendung von vier Leitkriterien - Praxisorientierung, Personorientierung, perspektivisches Denken und Partizipation - um das öffentliche Erscheinungsbild der Einrichtung positiv zu gestalten.
- Führungskräfte sind eingeladen, gemeinsam mit ihrem Team die bestehende Praxis auf Basis christlicher Werte zu analysieren und zu verbessern, wobei die Anerkennung der Person und sozialer Beziehungen im Vordergrund steht.
- Neben theoretischen Inhalten bietet das Buch praxisorientierte Beispiele, die neue Perspektiven für die Organisationsentwicklung eröffnen und einen echten Dialog anstoßen.
- Die kirchliche Grundordnung im Kontext von Management und christlicher Sozialethik ist ideal für jene, die Managementpraktiken im Einklang mit christlichen Werten gestalten und ihr christliches Profil in der modernen Welt stärken möchten.
Beschreibung:
Die kirchliche Grundordnung im Kontext von Management und christlicher Sozialethik bietet eine einzigartige Verbindung zwischen kirchlichen Prinzipien und modernen Managementansätzen und schafft so einen Mehrwert für Führungskräfte in kirchlich gebundenen Institutionen. Diese Handreichung, die sich aus der reformierten Grundordnung des kirchlichen Dienstes vom 22. November 2022 ableitet, verpflichtet katholische Träger dazu, ihr christliches Profil gezielt zu bilden und weiterzuentwickeln.
Für Fach- und Führungskräfte, die in kirchlichen Einrichtungen tätig sind, ist dieses Werk eine wertvolle Ressource, um ihre Institution auf die nächste Stufe zu heben. Die Methode Ethik in Beziehung wird als innovativer sozialethischer Ansatz vorgestellt, der das Potenzial hat, Prozesse weit über punktuelle Maßnahmen hinaus zu transformieren. Durch die Anwendung der vier Leitkriterien - Praxisorientierung, Personorientierung, perspektivisches Denken und Partizipation - wird es möglich, das Erscheinungsbild der Einrichtung in der Öffentlichkeit kohärent und positiv zu gestalten.
Stellen Sie sich die Herausforderungen vor, die Sie in Ihrer täglichen Arbeit als Führungskraft erleben. Wie oft fragen Sie sich, wie die bestehende Praxis durch christliche Werte sinnvoll bereichert werden kann? Das vorliegenden Werk lädt Sie ein, gemeinsam mit Ihrem Team die bestehende Praxis zu analysieren und nachhaltig zu verbessern. Dabei steht immer die Anerkennung der Person und der sozialen Beziehungen im Vordergrund - ein Kernprinzip von Management im Kontext von christlicher Sozialethik.
Nicht nur stellt das Buch die theoretischen Grundlagen dar, sondern liefert auch praxisorientierte Beispiele, die Ihnen als Leser neue Perspektiven auf Organisationsentwicklung eröffnen. Überlegen Sie, welche Schritte nötig sind, um die zukünftige Entwicklung Ihres Arbeitsfeldes zu gestalten und wer in diesen Prozess unbedingt einbezogen werden muss, um einen echten Dialog zu schaffen.
Das Buch bietet nicht nur eine fundierte Orientierung für Führungskräfte im sozialen und kirchlichen Kontext, sondern auch die Möglichkeit, Managementpraktiken im Einklang mit christlichen Werten zu gestalten. Wenn Sie auf der Suche nach einer Methode sind, die sowohl theoretisch fundiert als auch praktisch anwendbar ist, dann ist Die kirchliche Grundordnung im Kontext von Management und christlicher Sozialethik die ideale Wahl. Erkunden Sie innovative Wege der Organisationsentwicklung und stärken Sie Ihr christliches Profil in der modernen Welt.
Letztes Update: 10.01.2025 02:57