Die Einbeziehung von Web 2.0-Elementen in das Customer Relationship Management


Revolutionieren Sie Ihr Kundenmanagement: Web 2.0-Strategien für datenbasierten Erfolg und Wettbewerbsvorteile!
Kurz und knapp
- Die Einbeziehung von Web 2.0-Elementen in das Customer Relationship Management bietet wertvolle Einblicke und praxisorientierte Ansätze zur Verbesserung moderner Kundenbeziehungen.
- Das Buch demonstriert die effektive Nutzung von sozialen Netzwerken zur Gewinnung wichtiger Kundendaten und zur Entwicklung eines besseren Verständnisses der Zielgruppe.
- Die Einbeziehung von Web 2.0-Elementen in das Customer Relationship Management wurde mit der herausragenden Note von 1,3 im Rahmen einer Universität Duisburg-Essen Seminararbeit ausgezeichnet und beleuchtet die Umwandlung von traditionellem CRM zu Social CRM.
- Ein Beispiel aus dem Buch illustriert, wie das Missverständnis von Kundenbedürfnissen bei Microsofts 'KIN' Mobiltelefonen zu erheblichen Verlusten führte und verdeutlicht die Bedeutung von Datenanalyse.
- Das Buch warnt vor der Gefahr der Datenverfälschung innerhalb von Web 2.0-Plattformen und empfiehlt Strategien zur Sicherstellung der Datenqualität und positiven Umgang mit Herausforderungen.
- Dieses Werk ist essenziell für IT- und Wirtschaftsinformatik-Profis, die ihr Wissen über modernes Kundenmanagement erweitern möchten und Methoden zur bewussten Integration von Web 2.0-Elementen suchen.
Beschreibung:
Die Einbeziehung von Web 2.0-Elementen in das Customer Relationship Management ist ein wegweisendes Werk, das sich mit den Herausforderungen und Möglichkeiten moderner Kundenbeziehungen befasst. In einer Zeit, in der Unternehmen oft vor dem Problem stehen, ihre Kunden nicht genau zu kennen, bietet dieses Buch wertvolle Einsichten und praxisorientierte Ansätze, um dieses Dilemma zu bewältigen.
Die Studie, die im Rahmen einer Hauptseminararbeit an der Universität Duisburg-Essen mit der herausragenden Note 1,3 verfasst wurde, zeigt eindrucksvoll, wie Unternehmen durch die Integration von Web 2.0-Elementen, wie zum Beispiel sozialen Netzwerken, ihr Customer Relationship Management (CRM) maßgeblich verbessern können. Die Autoren diskutieren, wie durch die Nutzung dieser Plattformen wichtige Kundendaten gewonnen werden können, um ein tiefgehenderes Verständnis für die Bedürfnisse und Vorlieben der Zielgruppe zu entwickeln. Der Kerngedanke hinter Die Einbeziehung von Web 2.0-Elementen in das Customer Relationship Management ist die Verwandlung traditioneller CRM-Ansätze in ein dynamisches, Social CRM (SCRM) - eine goldene Gelegenheit, die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.
In einer erzählenden Anekdote beleuchtet das Buch das Beispiel der ‘KIN’ Mobilfunktelefone von Microsoft. Diese wurden aufgrund eines fehlenden Kundenverständnisses kurz nach ihrer Markteinführung wieder zurückgezogen, was die Kosten der Entwicklung in den Fokus rückt. Der Fall veranschaulicht, wie wichtig es ist, die Bedürfnisse der Kunden durch umfassende Datenanalyse zu verstehen, um Fehlentscheidungen zu vermeiden. Hierbei helfen die Einblicke, die soziale Netzwerke bieten, modernen Unternehmen, die Risiken von Fehlinvestitionen zu mindern und gleichzeitig neue, zahlungsbereite Märkte zu erschließen.
Allerdings warnt Die Einbeziehung von Web 2.0-Elementen in das Customer Relationship Management auch vor möglichen Gefahren, wie der Verfälschung von Daten durch bewusst falsche Informationen, die von Nutzern aus Datenschutzbedenken angegeben werden könnten. Die Autoren empfehlen Strategien, um die Qualität der CRM-Daten sicherzustellen, und zeigen auf, wie man den Herausforderungen in Web 2.0-Portalen positiv begegnet.
Dieses Sachbuch ist unverzichtbar für alle, die im Bereich IT-Ausbildung und -Berufe oder Wirtschaftsinformatik tätig sind und ihre Kenntnisse im Bereich des modernen Kundenmanagements erweitern möchten. Entdecken Sie praxisnahe Methoden zur Integration von Web 2.0-Elementen in bestehende Geschäftsstrukturen und machen Sie Ihr Unternehmen fit für die digitale Zukunft.
Letztes Update: 22.09.2024 10:36