Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige
    Blockchain im Supply Chain Man... Die Einbeziehung von Handelsma... Management von Unternehmenskul... Der Betriebsrat als Beteiligte... Umweltorientiertes Human Resou...


    Die Einbeziehung von Handelsmarken in das kooperative Category Management

    Die Einbeziehung von Handelsmarken in das kooperative Category Management

    Optimieren Sie Ihr Category Management erfolgreich – nutzen Sie Handelsmarken strategisch für maximalen Gewinn!

    Kurz und knapp

    • Die Einbeziehung von Handelsmarken in das kooperative Category Management spielt eine zunehmend wichtige Rolle, doch wird dieses Thema in der Literatur oft unterbewertet.
    • Das Buch richtet sich an Fachleute aus den Bereichen Business & Karriere, die sich für die Zusammenführung von Handelsmarken und kooperativem Category Management interessieren.
    • Handelsmarken nehmen eine entscheidende Rolle im Beziehungsgeflecht zwischen Hersteller und Handel ein, was oft zu Konflikten führt und eine vollumfängliche Integration erschwert.
    • Praxisorientierte Ansätze helfen, die strategische Planung im Category Management zu verbessern und ungenutzte Potenziale zur Steigerung des Unternehmenserfolgs auszuschöpfen.
    • Das Buch beleuchtet Nutzen- und Konfliktfelder bei der Integration von Handelsmarken und zeigt auf, wie Herausforderungen in der Praxis bewältigt werden können.
    • Für Unternehmen, die ihre Wettbewerbsfähigkeit durch optimiertes Category Management erhöhen möchten, bietet das Buch wertvolle Einblicke und praxisnahe Lösungsansätze.

    Beschreibung:

    Die Einbeziehung von Handelsmarken in das kooperative Category Management wurde in der Literatur bisher oft unterbewertet, obwohl sie im Handel eine zunehmend wichtige Rolle spielt. Dieses Buch stellt sich der Herausforderung, die Schnittstellen und Synergien zwischen Handelsmarken und dem kooperativen Category Management zu ergründen.

    Die Publikation richtet sich an Fachleute aus den Bereichen Business & Karriere, die daran interessiert sind, tiefere Einblicke in die Zusammenführung dieser beiden komplexen Themen zu gewinnen. Besonders hervorzuheben ist der Umstand, dass Handelsmarken eine entscheidende Rolle im Beziehungsgeflecht zwischen Hersteller und Handel einnehmen, was häufig zu Konflikten führt, die eine vollumfängliche Integration erschweren.

    Betrachten wir eine typische Situation in einem Handelsunternehmen: Der Marktleiter stellt fest, dass die Handelsmarken einen beachtlichen Anteil des Umsatzes ausmachen. Trotz des Erfolges sind diese Marken in der strategischen Planung des Category Managements oft ein nachrangiges Thema. Hier setzt das Buch an und bietet praxisorientierte Ansätze, um diese Lücke effektiv zu schließen und bislang ungenutzte Potenziale zur Steigerung des Unternehmenserfolgs auszuschöpfen.

    Mit einer fundierten Analyse beleuchtet das Buch, welche Nutzen- und Konfliktfelder bei der Integration von Handelsmarken bestehen und wie Herausforderungen in der Praxis bewältigt werden können. Ziel ist es, Rahmenbedingungen zu identifizieren, die eine Einbindung fördern oder behindern, um Unternehmen den Weg zu einem effektiveren strategischen Management aufzuzeigen.

    Wenn Sie in einem Unternehmen tätig sind, das seine Wettbewerbsfähigkeit durch optimiertes Category Management erhöhen möchte, bietet Ihnen dieses Buch wertvolle Einblicke und praxisnahe Lösungsansätze, die auf den Erkenntnissen aktueller Forschung und Fallstudien basieren. Die Einbeziehung von Handelsmarken in das kooperative Category Management ist nicht nur ein Sachbuch, sondern ein strategischer Leitfaden für zukunftsorientierte Unternehmen im komplexen Wirtschaftsgefüge von heute.

    Letztes Update: 21.09.2024 17:27

    Counter