Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige
    Determinanten des Working Capi... Grundlagen des Dokumenten-Mana... Das Management invasiver Pflan... Sicherheits-Management in öste... Development of a Global Sourci...


    Determinanten des Working Capital Managements. Eine empirische Analyse von deutschen börsennotierten Unternehmen

    Determinanten des Working Capital Managements. Eine empirische Analyse von deutschen börsennotierten Unternehmen

    Praxisnahe Einblicke und Strategien für optimiertes Working Capital Management in Krisen- und Wachstumszeiten!

    Kurz und knapp

    • Determinanten des Working Capital Managements. Eine empirische Analyse von deutschen börsennotierten Unternehmen bietet tiefe Einblicke in die Mechanismen, die das Working Capital Management in deutschen börsennotierten Unternehmen beeinflussen.
    • Diese Studie, ausgezeichnet mit einer Note von 1,1, analysiert den Zeitraum 2004 bis 2014 und unterteilt ihn in Vorkrisen-, Krisen- und Nachkrisenzeitraum.
    • Die Untersuchung beleuchtet sowohl unternehmensspezifische als auch makroökonomische Faktoren und zeigt, wie Innenfinanzierungskraft und Investitionen das Working Capital beeinflussen.
    • Die Masterarbeit verwendet das Fixed Effects Modell, um die Einflüsse von unternehmerischen und ökonomischen Schocks auf das Working Capital Management zu untersuchen.
    • Makroökonomische Bedingungen haben weniger Einfluss auf das Working Capital, als allgemein angenommen, laut den Ergebnissen der Studie.
    • Das Buch ist in den Kategorien Bücher, Sachbücher, Business & Karriere, Wirtschaft, und Betriebswirtschaftslehre platziert und ist ein wertvolles Werkzeug für BWL-Studierende und Finanzmanager.

    Beschreibung:

    Determinanten des Working Capital Managements. Eine empirische Analyse von deutschen börsennotierten Unternehmen bietet tiefgehende Einblicke in die komplexen Mechanismen, die das Working Capital Management in deutschen börsennotierten Unternehmen beeinflussen. Diese Arbeit von 2016, geprägt von einer herausragenden Note von 1,1 an der FOM Essen, analysiert einen Gesamtzeitraum von 2004 bis 2014 und teilt ihn in die signifikanten ökonomischen Kontexte von Vorkrisen-, Krisen- und Nachkrisenzeitraum ein.

    Warum ist dieses Werk unverzichtbar für BWL-Studierende, Wirtschaftsexperten und Entscheidungsträger? Die Antwort liegt in der Präzision und Tiefe der Untersuchung, die sowohl unternehmensspezifische als auch makroökonomische Bildungsfaktoren beleuchtet. Diese Studie zeigt, wie Elemente wie Innenfinanzierungskraft und Investitionen das Working Capital im Gesamtzeitraum beeinflussen und hebt das Wachstumspotential im Vorkrisenzeitraum hervor. Besonders eindrucksvoll ist der Ansatz, verschiedene Szenarien zu betrachten und die spezifischen Einflüsse zu verstehen, die in Krisenzeiten wirken oder nicht nachgewiesen werden können.

    Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Finanzmanager, der strategische Entscheidungen zur Optimierung des Working Capitals treffen muss. Diese Arbeit hilft Ihnen, eine fundierte Einschätzung darüber zu gewinnen, welche unternehmerischen oder wirtschaftlichen Schocks Ihr Finanzmanagement beeinflussen könnten. Indem diese Masterarbeit das Fixed Effects Modell verwendet, liefert sie belastbare Ergebnisse und offenbart, dass die makroökonomischen Bedingungen, entgegen der allgemein gehaltenen Annahmen, weniger Einfluss nehmen, als häufig erwartet.

    Platzieren Sie dieses Buch in die Kategorie Bücher, Sachbücher, Business & Karriere, Wirtschaft, und Betriebswirtschaftslehre, denn es ist ein unverzichtbares Werkzeug für jene, die tiefere Einsichten in das Working Capital Management suchen und für jene, die mit den Herausforderungen ökonomischer Wandelphasen besser umgehen möchten. Lassen Sie sich von dieser fundierten Masterarbeit leiten und verstehen Sie die Determinanten des Working Capital Managements. Eine empirische Analyse von deutschen börsennotierten Unternehmen auf eine Weise, die Theorie und Praxis spannend verbindet.

    Letztes Update: 22.09.2024 06:30

    Counter