Das St.Galler Konzept-Integrie... Ölfonds als Ausweg aus dem �... Optimierung der abteilungsinte... Religion als eine Dimension de... Business Process Management Sy...


    Das St.Galler Konzept-Integriertes Management- in der Praxis erprobt

    Das St.Galler Konzept-Integriertes Management- in der Praxis erprobt

    Das St.Galler Konzept-Integriertes Management- in der Praxis erprobt

    Verbessern Sie Ihre Pflegeorganisation: Praxisnahes St.Galler Konzept für erfolgreiches integriertes Management.

    Kurz und knapp

    • Das Buch "Das St.Galler Konzept-Integriertes Management in der Praxis erprobt" vertieft das Wissen über integriertes Pflegemanagement und richtet sich an Fachkräfte in Krankenhaus- und Pflegeorganisationen.
    • Es bietet eine systematische Einführung in Pflegediagnosen nach der NANDA-Taxometrie, unterstützt durch theoretische und wissenschaftliche Methoden.
    • Die Leser erfahren durch die Steuerung von 27 parallel durchgeführten Teilprojekten, wie vertikale und horizontale Integration zur Verbesserung der Pflegequalität umgesetzt wird.
    • Durch das Buch können Leser eine neue Pflegekultur schaffen, die Kommunikationsbarrieren in ihrem Arbeitsumfeld überwindet und die Qualität der Abläufe verbessert.
    • Das Buch ist besonders für Fachleute in Medizin, Naturwissenschaft und Technik relevant, die Veränderungsprozesse gestalten und steuern möchten.
    • Mit dem St.Galler Konzept werden nicht nur Methoden vermittelt, sondern auch praktische Erfahrungen und die erfolgreiche Implementierung in die Praxis.

    Beschreibung:

    Das St.Galler Konzept-Integriertes Management- in der Praxis erprobt ist eine bahnbrechende Veröffentlichung, die dem Leser die einzigartige Möglichkeit bietet, tief in die Welt des integrierten Pflegemanagements einzutauchen. Dieses Buch erschließt die praktische Anwendung des renommierten St.Galler Managementkonzepts und richtet sich an Fachkräfte im Bereich Krankenhaus- und Pflegeorganisation, die ihre Managementfähigkeiten auf eine neue Ebene heben möchten.

    Stellen Sie sich vor, Sie leiten ein dynamisches Team in einem hochkomplexen Umfeld, in dem reibungslose Abläufe und effektive Kommunikation über Erfolg oder Misserfolg entscheiden. In genau solch einem Umfeld erweist sich das St.Galler Konzept als unverzichtbar. Das Buch bietet eine fundierte systematische Einführung in die Anwendung von Pflegediagnosen nach der NANDA-Taxometrie, untermauert durch theoretische und wissenschaftliche Ansätze.

    Ein bemerkenswertes Beispiel für die Umsetzung dieses Konzepts ist die Steuerung von 27 parallel startenden und durchgeführten Teilprojekten. In diesen Projekten erleben die Leser in spannender und nachvollziehbarer Weise, wie horizontale und vertikale Integration umgesetzt wird, um die Qualität der Pflege entscheidend zu verbessern. Durch diese umfassende Integration wird eine neue, gelebte Pflegekultur geschaffen, die den Lesern hilft, die Kommunikationsbarrieren in ihrem eigenen Arbeitsumfeld zu überwinden.

    Dieses Buch ist ein Muss für alle, die in der Medizin, den Naturwissenschaften & Technik und den allgemeinen Lexika nach effektiven Mitteln zur Gestaltung und Steuerung von Veränderungsprozessen suchen. Mit dem St.Galler Konzept lernen Sie nicht nur Methoden kennen, sondern auch, wie man diese erprobt und erfolgreich implementiert. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, wie sich das integrierte Management in Ihrer Praxis bewähren kann.

    Letztes Update: 19.09.2024 09:21

    FAQ zu Das St.Galler Konzept-Integriertes Management- in der Praxis erprobt

    Für wen ist „Das St.Galler Konzept-Integriertes Management“ geeignet?

    Das Buch richtet sich insbesondere an Fachkräfte aus der Krankenhaus- und Pflegeorganisation, die ihre Managementfähigkeiten ausbauen und effektiver auf Herausforderungen im Gesundheitssektor reagieren möchten.

    Was zeichnet das St.Galler Managementkonzept aus?

    Das Konzept verbindet theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Methoden, um eine ganzheitliche und nachhaltige Managementstrategie zu bieten. Es liegt der Fokus auf horizontaler und vertikaler Integration sowie optimierter Kommunikation.

    Welche praktischen Anwendungen vermittelt das Buch?

    Das Buch zeigt, wie das Management von 27 parallelen Projekten erfolgreich umgesetzt wird und wie eine integrationsorientierte Pflegekultur geschaffen werden kann, um die Qualität in Organisationen maßgeblich zu verbessern.

    Ist das Buch auch für Einsteiger im Management geeignet?

    Ja, das Buch bietet eine fundierte Einführung in das integrierte Management und ist sowohl für Fachkräfte mit Erfahrung als auch für Einsteiger im Krankenhaus- und Pflegewesen geeignet.

    Welche wissenschaftlichen Grundlagen werden im Buch verwendet?

    Das Konzept stützt sich auf wissenschaftliche Ansätze wie die NANDA-Taxometrie und weitere fundierte Theorien, um die praktischen Anwendungen zu untermauern.

    Welche Vorteile bietet das Buch für den Arbeitsalltag?

    Es hilft, Kommunikationsbarrieren zu überwinden, reibungslose Abläufe zu schaffen und Veränderungsprozesse erfolgreich zu gestalten – essenziell für das Arbeiten in komplexen medizinischen und pflegerischen Einrichtungen.

    Beinhaltet das Buch praktische Beispiele?

    Ja, es werden konkrete Beispiele aus der Praxis, wie etwa die Steuerung von parallel laufenden Projekten, vorgestellt, um das Konzept anschaulich zu machen und zur Umsetzung zu inspirieren.

    Welche Managementbereiche deckt das Buch ab?

    Das St.Galler Konzept befasst sich mit vielen Bereichen, darunter Change-Management, Pflegekultur, Kommunikation und Integration, und bietet eine ganzheitliche Sicht auf Managementprozesse.

    Wie unterscheidet sich das St.Galler Konzept von anderen Managementansätzen?

    Im Gegensatz zu anderen Ansätzen legt das St.Galler Konzept Wert auf gelebte Integration von Theorie und Praxis und die aktive Einbindung aller Beteiligten, um eine nachhaltige Veränderungskultur zu etablieren.

    Eignet sich das Buch auch für andere Branchen außerhalb des Gesundheitswesens?

    Während der Schwerpunkt im Gesundheits- und Pflegemanagement liegt, können die grundlegenden Prinzipien des integrierten Managements auch auf andere Branchen angewendet werden.