Case Management in der Behinde... Das Operationelle Risiko in de... Rituale im Wandel - zur Bedeut... Retentionmanagement vor dem Hi... GABALs großer Methodenkoffer M...


    Das Operationelle Risiko in der Asset-Management-Branche

    Das Operationelle Risiko in der Asset-Management-Branche

    Effektives Risikomanagement: Fundiertes Wissen für sichere Entscheidungen im dynamischen Asset-Management-Umfeld!

    Kurz und knapp

    • Das Buch bietet umfassende Einblicke in die Herausforderungen und Lösungen des operationellen Risikomanagements für Kapitalanlagegesellschaften (KAG).
    • Leser erhalten eine klare Einführung in die Struktur der Asset-Management-Branche, inklusive der beteiligten Institutionen und deren Prozesse.
    • Die Studie erklärt detailliert das Management des operationellen Risikos in KAGs und beschreibt die Aufgaben der Akteure im Managementprozess.
    • Praktische Einblicke mit Bezug auf aktuelle Ereignisse und die Anwendung von Behavioral Finance zur Risikovermeidung werden gegeben.
    • Es kombiniert Theorie und Praxis, unterstützt Fachleute und Anfänger im Risikomanagement und bietet somit ein wertvolles Werkzeug für die Karriere.
    • Die Arbeit ist relevant und wurde im Jahr 2005 von der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main mit der Note 2,3 bewertet.

    Beschreibung:

    Das Operationelle Risiko in der Asset-Management-Branche - ein unverzichtbares Werk, das sich tief in die Herausforderungen und Lösungen des operationellen Risikomanagements für Kapitalanlagegesellschaften (KAG) hineinarbeitet. Diese umfassende Studienarbeit, die im Jahr 2005 von der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main mit einer Note von 2,3 bewertet wurde, bietet Einblicke in ein Thema, das in den letzten Jahren immens an Bedeutung gewonnen hat.

    Der globale Finanzmarkt hat sich in den letzten Jahrzehnten rapide verändert, und mit ihm die Herausforderungen für Unternehmen in der Asset-Management-Branche. Ereignisse wie der 11. September 2001 und die Einführung von Basel II haben die Komplexität und das Risiko in der Finanzwelt dramatisch erhöht. Hier setzt Das Operationelle Risiko in der Asset-Management-Branche an, indem es die Grundlagen und Techniken des effektiven Risikomanagements aufzeigt.

    Leser profitieren von einer klaren Einführung in die Struktur der Asset-Management-Branche, die sowohl die beteiligten Institutionen als auch deren zentrale Prozesse und Aufbau beschreibt. Die Studie erklärt ausführlich das operationelle Risiko und dessen Management in KAGs, wobei die Aufgaben der einzelnen Akteure im Managementprozess detailliert dargelegt werden. Dies schafft ein praktisches Verständnis dafür, wie Risiken erkannt, analysiert und minimiert werden können.

    Eine Anekdote verdeutlicht die Relevanz und Aktualität des Themas: Vor nicht allzu langer Zeit, in einem großen Finanzunternehmen, stellte der Einsatz eines umfassenden Risikomanagementprozesses die Weichen für eine anspruchsvolle Herausforderung. Durch fundierte, aus der Behavioral Finance abgeleitete Strategien, gelang es, schwere Verluste abzuwenden und den Betrieb in einem chaotischen Marktumfeld erfolgreich zu stabilisieren. Genau solche praktischen Einblicke liefert dieses Werk, indem es die neuesten Erkenntnisse der Behavioral Finance auf die Prozesse operationeller Risikoanalyse und -bewältigung überträgt.

    Für Fachleute im Bereich Wirtschaft und Management ist Das Operationelle Risiko in der Asset-Management-Branche eine unschätzbare Ressource. Es kombiniert Theorie und Praxis und unterstützt sowohl erfahrene Manager als auch Studienanfänger dabei, Risiken in einem dynamischen Umfeld klug zu steuern. Diese fundierte Arbeit aus den Kategorien Bücher, Sachbücher, Business & Karriere, Wirtschaft und Volkswirtschaft ist ein wertvolles Werkzeug für eine erfolgreiche Karriere im Bereich des Risikomanagements.

    Letztes Update: 24.09.2024 04:48

    FAQ zu Das Operationelle Risiko in der Asset-Management-Branche

    Was ist der Inhalt des Buches "Das Operationelle Risiko in der Asset-Management-Branche"?

    Das Buch behandelt die Herausforderungen, Grundlagen und Techniken im Umgang mit operationellen Risiken in Kapitalanlagegesellschaften (KAG). Es bietet eine klare Einführung in die Struktur der Asset-Management-Branche sowie Strategien zur Risikoerkennung, -analyse und -minimierung.

    Für wen eignet sich dieses Buch?

    Das Buch eignet sich für Fachleute im Bereich Wirtschaft und Management, Studienanfänger in der Finanzbranche sowie für erfahrene Manager, die fundierte Kenntnisse zum Risikomanagement in der Asset-Management-Branche erwerben möchten.

    Welche besonderen Vorteile bietet das Buch?

    Das Buch kombiniert Theorie und Praxis, zeigt praktische Fallbeispiele und erklärt, wie neue Erkenntnisse wie Behavioral Finance in das Risikomanagement einbezogen werden können. Es ist ein unverzichtbares Werkzeug für eine erfolgreiche Karriere in der Branche.

    Welche Themen werden im Buch konkret behandelt?

    Es behandelt Themen wie die Struktur und Prozesse der Asset-Management-Branche, die Definition und Analyse von operationellen Risiken sowie Strategien zu deren Bewältigung und Minimierung in Kapitalanlagegesellschaften.

    Weshalb ist dieses Thema für die Asset-Management-Branche relevant?

    Operationelle Risiken sind aufgrund der zunehmenden Regulierung, wie Basel II, und der steigenden Komplexität des Finanzmarktes ein zentraler Faktor für die Stabilität und den Erfolg von Unternehmen in der Branche.

    Wie aktuell ist der Inhalt des Buches?

    Trotz der Veröffentlichung im Jahr 2005 bleibt das Buch hochrelevant, da es die Grundlagen und Entwicklungen behandelt, die für das Risikomanagement in der heutigen Finanzwelt wesentlich sind.

    Welche praktischen Einblicke liefert das Buch?

    Das Buch zeigt praktische Beispiele, wie Unternehmen große Herausforderungen durch effektive Risikomanagementstrategien meistern und Verluste vermeiden können. Es baut auf realen Erfahrungen aus der Branche auf.

    In welchen Kategorien ist das Buch eingeordnet?

    Das Buch gehört zu den Kategorien Wirtschaft, Volkswirtschaft, Business & Karriere sowie Sachbücher. Es ist speziell auf das Risikomanagement im Asset-Management ausgerichtet.

    Welche Bewertung erhielt die Studienarbeit, auf der das Buch basiert?

    Die Studienarbeit, auf der das Buch basiert, wurde 2005 an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main mit der Note 2,3 bewertet.

    Welche Rolle spielen Behavioral-Finance-Strategien im Buch?

    Das Buch integriert Behavioral-Finance-Strategien, um die Entscheidungsfindung im Risikomanagement zu optimieren. Dies zeigt, wie psychologische Faktoren die Risikoanalyse und -bewältigung beeinflussen können.

    Counter