Das Management unprofitabler K... Security Management für Hotelb... Strategisches Management in de... Interkulturelles Management vo... Knorre, S: Organizational Reso...


    Das Management unprofitabler Kunden: Ökonomische Kundenbewertung und ethische Selektion

    Das Management unprofitabler Kunden: Ökonomische Kundenbewertung und ethische Selektion

    Das Management unprofitabler Kunden: Ökonomische Kundenbewertung und ethische Selektion

    Strategische Kundenbewertung für mehr Profit: Optimieren Sie Ressourcen mit ethischer und ökonomischer Präzision!

    Kurz und knapp

    • Das Buch "Das Management unprofitabler Kunden: Ökonomische Kundenbewertung und ethische Selektion" bietet grundlegende Einblicke in die Wertigkeit von Kundenbeziehungen, indem es innovative Modelle zur präzisen Bewertung des Kundenwerts vorstellt.
    • Führungskräfte und Entscheider können von dem integrierten ethischen Entscheidungsmodell profitieren, das sowohl ökonomische als auch rechtliche Rahmenbedingungen berücksichtigt und eine faire Kundenbeurteilung ermöglicht.
    • Unternehmen können durch das Buch lernen, unprofitable Kundenbeziehungen ethisch reflektiert zu handhaben und dabei die Marke zu schützen sowie Reputationsschäden zu vermeiden.
    • Das Buch wird als essenzieller Leitfaden angesehen, um Ressourcen effizient zu nutzen und den Fokus auf wertgenerierende Kunden zu legen, ohne die ethische Integrität aufs Spiel zu setzen.
    • Es bietet sowohl für den Bereich Marketing & Verkauf als auch Kundenmanagement neue Maßstäbe, indem es eine konsistente Gestaltung von unternehmerischen Strategien ermöglicht.
    • Die umfassende Analyse von Beziehungsfortführung bis zur Totalausgrenzung hilft Entscheidungsträgern, einen hohen Standard in der Entscheidungsqualität zu erreichen.

    Beschreibung:

    Das Management unprofitabler Kunden: Ökonomische Kundenbewertung und ethische Selektion bringt Licht in eine oft vernachlässigte Dimension des Kundenmanagements: die Wertigkeit unterschiedlicher Kundenbeziehungen. Im Dschungel der Kundenbindungen stellt sich oft die Frage, welche Kunden tatsächlich wertvoll für das Unternehmen sind – und genau darauf gibt dieses Buch die Antwort.

    Stellen Sie sich vor, Sie führen ein erfolgreiches Unternehmen. Jeden Tag werden Sie mit der Herausforderung konfrontiert, Ihre Ressourcen effizient zu nutzen. Doch nicht jede Kundenbeziehung trägt gleichermaßen zur Wertschöpfung bei. Hier kommt Das Management unprofitabler Kunden ins Spiel. Das Buch bietet ein innovatives Modell, das sowohl quantitative als auch qualitative Wertbeiträge kombiniert, um den Kundenwert präzise zu erfassen. Diese neue Sichtweise ermöglicht es Ihnen, Ihre Kunden strategisch zu bewerten und zu selektieren.

    Ein herausragendes Merkmal des Buches ist das ethische Entscheidungsmodell, das unter Berücksichtigung ökonomischer und rechtlicher Rahmenbedingungen eine ausgewogene und faire Beurteilung von Kundenbeziehungen ermöglicht. In einer Welt, in der Unternehmen verstärkt auf ethische Geschäftspraktiken achten müssen, bietet das Buch eine Lösung, um unprofitablen Kundenbeziehungen ethisch reflektiert zu begegnen. Von der Beziehungsfortführung bis hin zur Totalausgrenzung werden alle Facetten beleuchtet, um einen hohen Standard in der Entscheidungsqualität zu gewährleisten.

    Für Führungskräfte und Entscheider im Bereich Business & Karriere bietet dieses Buch wertvolle Einsichten, um unternehmerische Strategien nicht nur ökonomisch, sondern auch ethisch und rechtlich konsistent zu gestalten. Die gewonnenen Erkenntnisse aus der Kundenbewertung und ethischen Selektion helfen dabei, Reputationsschäden zu vermeiden und die Marke zu schützen, während die Konzentration auf wertgenerierende Kunden verstärkt wird.

    Entdecken Sie jetzt, wie das Management unprofitabler Kunden den Unterschied in Ihrem Kundenmanagement ausmachen kann und wie Sie Ihre Geschäftsressourcen effizient einsetzen, ohne Abstriche bei der ethischen Integrität zu machen. Ein Muss für alle, die im Bereich Marketing & Verkauf und Kundenmanagement neue Maßstäbe setzen möchten.

    Letztes Update: 21.09.2024 11:51

    FAQ zu Das Management unprofitabler Kunden: Ökonomische Kundenbewertung und ethische Selektion

    Worum geht es in dem Buch "Das Management unprofitabler Kunden"?

    Das Buch bietet einen detaillierten Einblick in die Bewertung von Kundenbeziehungen. Es kombiniert ökonomische und ethische Aspekte, um Unternehmen bei der strategischen und fairen Einordnung unprofitabler Kunden zu unterstützen.

    Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?

    Das Buch richtet sich primär an Führungskräfte, Manager und Entscheider im Bereich Business, Marketing, Verkauf und Kundenmanagement, die ihre Kundenbeziehungen effizienter und kritischer bewerten möchten.

    Welche Probleme im Kundenmanagement behandelt das Buch?

    Es behandelt zentrale Herausforderungen wie die Identifikation von unprofitablen Kunden, die effiziente Nutzung von Ressourcen und die Entwicklung ethischer Entscheidungsmodelle für nachhaltige Geschäftsbeziehungen.

    Was macht das Buch einzigartig?

    Das Buch vereint quantitative und qualitative Analysemethoden, um Kunden präzise zu bewerten, und zeigt, wie man unprofitablen Kunden ethisch reflektiert begegnen kann. Es integriert dabei rechtliche und moralische Aspekte in die Entscheidungsfindung.

    Wie unterstützt das Buch Unternehmen bei der Ressourcenverwaltung?

    Das Buch hilft Unternehmen, ihre Ressourcen effizient zu nutzen, indem es Methoden zur Identifikation von unrentablen Kunden vorstellt und Wege aufzeigt, sich auf wertschöpfende Kunden zu fokussieren.

    Welche Rolle spielt Ethik in diesem Buch?

    Ethik spielt eine zentrale Rolle: Das Buch legt großen Wert auf die Entwicklung eines ausgewogenen Entscheidungsmodells, das ökonomische und moralische Aspekte berücksichtigt, um faire und nachhaltige Kundenentscheidungen zu treffen.

    Welche Vorteile bringt das Buch für das Image eines Unternehmens?

    Das Buch zeigt Wege auf, wie Unternehmen durch ethisches und rechtlich fundiertes Kundenmanagement Reputationsrisiken minimieren und gleichzeitig ihre Marke stärken können.

    Wird auch eine praktische Anwendung des Konzeptes geboten?

    Ja, das Buch bietet praktische Lösungen und Entscheidungsmodelle, die Führungskräfte direkt auf ihre Kundenstrategien anwenden können.

    Wie unterscheidet sich das Buch von anderen Titeln zum Thema Kundenmanagement?

    Es hebt sich durch die Verbindung von ökonomischer Analyse und ethischer Bewertung ab, was eine ganzheitliche und zukunftsorientierte Perspektive bietet.

    Gibt es konkrete Beispiele in diesem Buch?

    Ja, das Buch enthält konkrete Beispiele und Fallstudien, die zeigen, wie Unternehmen Kundenbeziehungen analysieren und darauf basierende Entscheidungen treffen können.