Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige
    Reorganisation von Kreditgenos... Das Balanced-Scorecard Managem... Mobile Device Management in Ze... Risk Management in der Energie... Case Management im palliativen...


    Das Balanced-Scorecard Managementkonzept als Steuerungsinstrument in der stationären Altenpflege

    Das Balanced-Scorecard Managementkonzept als Steuerungsinstrument in der stationären Altenpflege

    Optimieren Sie Pflegeprozesse nachhaltig: Balanced Scorecard für Erfolg und Qualität in Altenpflege-Einrichtungen.

    Kurz und knapp

    • Das Balanced-Scorecard Managementkonzept als Steuerungsinstrument in der stationären Altenpflege bietet einen tiefgreifenden Einblick in ein innovatives Management-System, speziell konzipiert für die Altenpflege.
    • Es kombiniert finanzorientierte Kennzahlen mit pflegerelevanten Qualitätsindikatoren, um eine Balance zwischen wirtschaftlichem Erfolg und Pflegequalität zu erreichen.
    • Die Diplomarbeit aus dem Jahr 2007, verfasst an der Europäischen Fernhochschule Hamburg und ausgezeichnet mit der Note 1,1, fungiert als erstklassiger Leitfaden für die Implementierung dieses Managementkonzepts.
    • In Zeiten von Personalmangel und steigender Konkurrenz zeigt dieses Werk praktische Wege auf, wie Pflegeeinrichtungen strategisch Krisen überwinden können.
    • Die Balanced Scorecard bietet eine durchdachte Lösung, um sich in einem komplexen Markt zu behaupten und die Qualität der Altenpflege zu sichern.
    • Empfohlen für Manager in der Altenpflege, die sowohl wirtschaftlichen Erfolg als auch die langfristige Qualität und Nachhaltigkeit der Pflege berücksichtigen möchten.

    Beschreibung:

    Das Balanced-Scorecard Managementkonzept als Steuerungsinstrument in der stationären Altenpflege ist ein tiefgreifender Einblick in ein innovatives Management-System, das speziell für die herausfordernden Rahmenbedingungen der Altenpflege konzipiert wurde. Ursprünglich von Robert S. Kaplan und David P. Norton entwickelt, erfährt dieses Konzept in der vollstationären Pflege neue Dimensionen und bietet handfeste Lösungen für die drängenden Probleme der Branche.

    Stellen Sie sich eine Pflegeeinrichtung vor, die optimal funktioniert - nicht nur unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten, sondern auch im Hinblick auf die Qualität der Pflege. Diese Idee mag auf den ersten Blick utopisch erscheinen, doch genau hier setzt die Balanced Scorecard an. Das Werk verknüpft finanzorientierte Kennzahlen mit pflegerelevanten Qualitätsindikatoren, um eine Balance zwischen wirtschaftlichem Erfolg und Pflegequalität zu erreichen. Dies ist entscheidend, da ein stetig wachsender Kostendruck den Sektor der Altenpflege weiterhin vor enorme Herausforderungen stellt.

    Diese Diplomarbeit mit der hervorragenden Note 1,1 aus dem Jahr 2007 wurde an der Europäischen Fernhochschule Hamburg verfasst und bietet Ihnen einen erstklassigen Leitfaden zur Implementierung dieses Managementkonzeptes. In einer Zeit, in der Pflegeeinrichtungen durch Personalmangel und den Konkurrenzdruck neuer und internationaler Anbieter vor ungewohnten Herausforderungen stehen, zeigt dieses Buch praktische Wege auf, wie durch strategisches Management Krisen überwunden werden können.

    In der Transition von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft, wie sie seit den 1950er Jahren in Deutschland stattfindet, übernimmt das Gesundheitswesen eine Schlüsselrolle. Pflegeeinrichtungen sehen sich mit einem Phänomen konfrontiert: Trotz der demografischen Entwicklung kämpfen sie mit einer stagnierenden Auslastung. Die Balanced Scorecard bietet eine durchdachte Lösung, um sich in diesem komplexen Markt zu behaupten und dabei die Qualität der Altenpflege zu sichern.

    Die Lektüre von Das Balanced-Scorecard Managementkonzept als Steuerungsinstrument in der stationären Altenpflege ist für jeden relevant, der nicht nur an einer Verbesserung der wirtschaftlichen Kennzahlen interessiert ist, sondern auch die langfristige Qualität und Nachhaltigkeit der Pflege im Blick behalten möchte. Es positioniert sich daher ideal als Pflichtlektüre für Manager in der Altenpflege, die ihren Betrieb strategisch in die Zukunft führen wollen.

    Letztes Update: 23.09.2024 23:30

    Counter