Classroom-Management in Pflegefachschulen. Unterrichtsstörungen aus Sicht der Pädagogen:innen
Classroom-Management in Pflegefachschulen. Unterrichtsstörungen aus Sicht der Pädagogen:innen
Kurz und knapp
- Classroom-Management in Pflegefachschulen bietet praxisnahe Lösungsansätze für Unterrichtsstörungen speziell in Pflegeausbildungen.
- Die Masterarbeit, ausgezeichnet mit der Bestnote 1,0, beleuchtet Herausforderungen und Chancen des modernen Classroom-Managements.
- Die Studie erforscht Unterschiede zwischen früheren und aktuellen Pflegeausbildungen und bietet Werkzeuge zur Bewältigung von Unruhen im Klassenzimmer.
- Bundesweite quantitative Studie an Pflegefachschulen betont die Notwendigkeit innovativer Lehrerfortbildungsprogramme.
- Der Leitfaden unterstreicht den Wert von Schulungsprogrammen zur Steigerung der Professionalität und behandelt nonverbale Unterrichtsstörungen.
- Eingereiht in Kategorien wie Bücher, Sachbücher, Medizin, ist das Buch ein praktischer Führer für die Ausbildung in Pflegeberufen.
Beschreibung:
Classroom-Management in Pflegefachschulen. Unterrichtsstörungen aus Sicht der Pädagogen:innen bietet wertvolle Einblicke und praxisnahe Lösungsansätze für all jene, die in der Pflegeausbildung tätig sind. Diese umfassende Masterarbeit, ausgezeichnet mit der Bestnote 1,0, beleuchtet die Herausforderungen und Chancen des modernen Classroom-Managements speziell in den Pflegefachschulen.
Stellen Sie sich vor, Sie betreten ein Klassenzimmer, in dem Unruhe und Ablenkung an der Tagesordnung sind. Wie gehen Sie als Pädagoge:in damit um? Diese Studie liefert Ihnen nicht nur Antworten, sondern auch Werkzeuge, um solch herausfordernde Situationen effektiv zu bewältigen. Sie erforscht die Unterschiede und Zusammenhänge zwischen der früheren und der aktuellen generalistischen Pflegeausbildung und zeigt auf, in welchem Maße Unterrichtsstörungen auftreten und wie sie proaktiv sowie reaktiv gehandhabt werden können.
Ein zentrales Anliegen dieses Werkes ist es, die Notwendigkeit von Schulungsprogrammen zur Steigerung der Professionalität zu betonen. Die quantitative Studie, die bundesweit an Pflegefachschulen durchgeführt wurde, offenbart die kontextuelle Stabilität von Unterrichtsstörungen und unterstreicht die Bedeutung regelmäßiger, innovativer Lehrerfortbildungsprogramme. Diese Fortbildungen sind nicht nur eine Antwort auf die nonverbalen Unterrichtsstörungen, sondern fördern auch die Transparenz und das Handeln der Pädagogen:innen.
Im Kontext der Kategorien Bücher, Sachbücher, Naturwissenschaften & Technik, Medizin, Allgemeines & Lexika, stellt dieses Buch einen unerlässlichen Leitfaden für all jene dar, die sich mit der Ausbildung in Pflegeberufen befassen. Es ist mehr als eine wissenschaftliche Abhandlung – es ist ein praktischer Führer für die Herausforderungen des Unterrichtsalltags und ein Aufruf zur kontinuierlichen Weiterentwicklung und Professionalität in der Pflegepädagogik.
Letztes Update: 23.09.2024 18:33