Change Management in Franchise-Systemen des textilen Einzelhandels
Change Management in Franchise-Systemen des textilen Einzelhandels
Kurz und knapp
- Change Management in Franchise-Systemen des textilen Einzelhandels bietet eine praxisorientierte Herangehensweise an Unternehmensveränderungen in Franchise-Modellen und wurde mit der Note 1,0 bewertet.
- Das Werk zeigt auf, wie Change-Maßnahmen in das dynamische Netzwerk des Franchisings integriert werden können, unter besonderer Berücksichtigung wirtschaftlicher Abhängigkeiten und sensibler Strukturen.
- Ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit ist das entwickelte Franchise-Change-Modell, das auf qualitativen Interviews basiert und sowohl theoretische als auch empirische Erkenntnisse integriert.
- Das Modell wird durch Fallstudien und den Acht-Stufen-Prozess von Kotter unterstützt, wobei besonderes Augenmerk auf das Erkennen und Vermeiden von Risiken gelegt wird.
- Leser profitieren von fundierten Erfolgsstrategien und praktischen Empfehlungen für die effektive Steuerung von Änderungen in Franchise-Umgebungen.
- Die Publikation ist ein wertvolles Werkzeug für alle, die ein tieferes Verständnis von Change Management in spezifischen Geschäftsmodellen erlangen wollen und ist besonders für Franchise-Geber und beratende Unternehmen von Bedeutung.
Beschreibung:
Change Management in Franchise-Systemen des textilen Einzelhandels – ein Werk, das Licht in die oft komplexe Welt von Unternehmensveränderungen bringt, insbesondere in Franchise-Modellen des textilen Einzelhandels. Diese Diplomarbeit aus dem Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation an der Fachhochschule Technikum Wien überzeugt nicht nur durch die exzellente Note von 1,0, sondern auch durch ihre praxisorientierte Herangehensweise an ein so bedeutendes und doch oft vernachlässigtes Thema.
Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Franchise-Nehmer und stehen vor der Herausforderung, vom Franchise-Geber initiierten Veränderungen zu begegnen. Verfügbar sind zahlreiche theoretische Modelle, doch selten beziehen sich diese direkt auf Franchise-Verträge und die spezifische Zusammenarbeit, die hier gefragt ist. Genau hier setzt „Change Management in Franchise-Systemen des textilen Einzelhandels“ an. Die Arbeit legt den Fokus darauf, wie Change-Maßnahmen erfolgreich in das dynamische Netzwerk des Franchisings integriert werden können, unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Abhängigkeiten und der sensiblen Strukturen innerhalb dieser Systeme.
Ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit ist das entwickelte Franchise-Change-Modell. Es basiert auf den Ergebnissen aus qualitativen Interviews und berücksichtigt sowohl theoretische Erkenntnisse als auch empirische Beobachtungen aus der Praxis eines textilen Franchise-Unternehmens. Auf diese Weise bietet es eine solide Grundlage, um Veränderungen erfolgreich durchzuführen. Die Anwendung des Modells wird durch Fallstudien und den Acht-Stufen-Prozess von Kotter unterstützt, wobei das Erkennen und Vermeiden von Risiken im Zentrum steht.
Als Leser profitieren Sie von fundierten Erfolgsstrategien und praktischen Empfehlungen, die Ihnen helfen können, Änderungen in Ihrer eigenen Franchise-Umgebung sicher und effektiv zu steuern. Diese Ergebnisse sind nicht nur für Franchise-Geber von Bedeutung, sondern auch für beratende Unternehmen, die in der Zusammenarbeit mit Franchises operieren.
Die Publikation „Change Management in Franchise-Systemen des textilen Einzelhandels“ ist damit nicht nur ein wertvolles Werk für jeden, der sich im Bereich des textilen Einzelhandels bewegt, sondern auch für alle, die ein tieferes Verständnis von Change Management in spezifischen Geschäftsmodellen erlangen wollen. Tauchen Sie ein in die spannende Welt des Franchisings und lernen Sie Methoden kennen, die Ihnen helfen werden, den Wandel in Ihrem Unternehmen erfolgreich zu meistern.
Letztes Update: 18.09.2024 05:30