Change Management in der öffentlichen Kommunalverwaltung


Optimieren Sie kommunale Prozesse: Praktisches Change Management für effizientere, transparente und bürgernahe Verwaltungsstrukturen!
Kurz und knapp
- Change Management in der öffentlichen Kommunalverwaltung ist ein essenzielles Werk für alle, die sich den dynamischen Herausforderungen in der kommunalen Verwaltung stellen möchten.
- Das Buch bietet eine tiefgehende Analyse der Veränderungen in der öffentlichen Kommunalverwaltung und erläutert basierend auf dem 'Neuen Steuerungsmodell' (NSM) die Erreichung von Bürgernähe, Wirtschaftlichkeit und Transparenz.
- Es behandelt die notwendige Terminologie und die internen sowie externen Herausforderungen, einschließlich potenzieller Widerstände bei der Einführung neuer Prozesse.
- Der umfassende Leitfaden richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeiter in der öffentlichen Verwaltung und behandelt die Theorie und praktische Umsetzung des Change Managements.
- Mit einer Note von 1,3 ausgezeichnet, bietet die Studie fundierte und praxisnahe Einblicke in die Dynamik der öffentlichen Verwaltung.
- Das Buch ist ein unverzichtbarer Begleiter für jene, die in der kommunalen Verwaltung tätig sind oder sich im Bereich Unternehmensführung und Organisation weiterbilden möchten.
Beschreibung:
Change Management in der öffentlichen Kommunalverwaltung ist ein essenzielles Werk für all jene, die sich mit den dynamischen Herausforderungen innerhalb der öffentlichen Kommunalverwaltung auseinandersetzen möchten. Diese Studienarbeit aus dem Jahr 2011 beleuchtet die Schlüsselstrategien und Techniken, die erforderlich sind, um die komplexen Veränderungsprozesse in der kommunalen Verwaltung erfolgreich zu gestalten.
In der heutigen Zeit sind Verwaltungen gezwungen, sich kontinuierlich den äußeren und inneren Veränderungen anzupassen. Dieses Buch bietet eine tiefgehende Analyse der Veränderungen, denen die öffentliche Kommunalverwaltung gegenübersteht. Basierend auf dem 'Neuen Steuerungsmodell' (NSM) wird erläutert, wie Bürgernähe, Wirtschaftlichkeit und Transparenz erreicht werden können, um den Dienstleistungsgedanken zu erfüllen.
Die Studienarbeit 'Change Management in der öffentlichen Kommunalverwaltung' beschreibt nicht nur die notwendige Terminologie und die externen sowie internen Herausforderungen, sondern widmet sich auch den potenziellen Widerständen, die bei der Einführung neuer Prozesse oft zu beobachten sind. Durch das Aufzeigen dieser Hindernisse wird die Grundlage geschaffen, um auf die Entwicklung effektiver Change-Management-Strategien einzugehen.
Diese wertvolle Quelle richtet sich an Führungskräfte, Mitarbeiter und Bedienstete in der öffentlichen Verwaltung. Sie bietet einen umfassenden Leitfaden, der nicht nur die Theorie sondern auch die praktische Umsetzung des Change Managements in der öffentlichen Kommunalverwaltung behandelt. Mit einer Note von 1,3 ausgezeichnet, stellt die Arbeit eine fundierte und praxisnahe Studie dar, die tiefere Einblicke in die Dynamik der öffentlichen Verwaltung gewährt.
Ob im Bereich Business und Karriere, im öffentlichen Haushalt oder im Steuerrecht, dieses Buch ist ein unverzichtbarer Begleiter für alle, die im Rahmen der kommunalen Verwaltung tätig sind oder sich im Bereich der Unternehmensführung und Organisation weiterbilden möchten. Es bietet nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Werkzeuge zur erfolgreichen Umsetzung von Veränderungsprojekten.
Letztes Update: 19.09.2024 10:27
FAQ zu Change Management in der öffentlichen Kommunalverwaltung
Was ist das Hauptziel des Change Managements in der öffentlichen Kommunalverwaltung?
Das Hauptziel des Change Managements in der öffentlichen Kommunalverwaltung ist es, Bürgernähe, Wirtschaftlichkeit und Transparenz zu steigern. Dies geschieht durch die Implementierung effizienter Veränderungsstrategien im Rahmen des Neuen Steuerungsmodells (NSM).
Für welche Zielgruppen ist dieses Buch besonders geeignet?
Das Buch richtet sich an Führungskräfte, Mitarbeiter und Bedienstete der öffentlichen Verwaltung, die Veränderungen erfolgreich gestalten und umsetzen möchten. Es ist auch eine wertvolle Ressource für Personen, die sich im Bereich Organisation oder Unternehmensführung weiterbilden.
Welche theoretischen Modelle werden in dem Werk behandelt?
Das Werk basiert maßgeblich auf dem Neuen Steuerungsmodell (NSM) und kombiniert dieses mit praxisorientierten Ansätzen, um reale Veränderungsprozesse effektiv umzusetzen.
Warum ist das Buch im Bereich der öffentlichen Verwaltung relevant?
Es analysiert die spezifischen Herausforderungen in der öffentlichen Verwaltung und zeigt, wie Anpassungen an äußere und innere Veränderungen erfolgreich durchgeführt werden können. Dabei steht der Dienstleistungsgedanke im Fokus.
Welche besonderen Herausforderungen werden im Buch thematisiert?
Das Buch beleuchtet interne und externe Herausforderungen sowie potenziellen Widerstand gegenüber Veränderungen und gibt wertvolle Tipps, wie diese Hindernisse überwunden werden können.
Welche Vorteile bietet das Buch für die Umsetzung von Veränderungsprozessen?
Es stellt praktische Werkzeuge und fundierte Strategien zur Verfügung, die eine erfolgreiche Umsetzung von Veränderungsprojekten in der öffentlichen Verwaltung ermöglichen.
Behandelt das Buch auch die Kommunikation im Change Management?
Ja, die Rolle der Kommunikation im Change Management wird ausführlich behandelt, um den Erfolg von Veränderungsprozessen durch transparente und zielgerichtete Kommunikation sicherzustellen.
Welche Bewertung hat das Werk erhalten?
Die Studienarbeit wurde mit der Note 1,3 ausgezeichnet und gilt als ein praxisnaher und wissenschaftlich fundierter Leitfaden.
Bietet das Buch nur Theorie oder auch praktische Ansätze?
Das Buch kombiniert theoretisches Wissen mit praktischen Ansätzen, um Veränderungsprojekte in der öffentlichen Verwaltung erfolgreich umzusetzen.
Was unterscheidet dieses Buch von anderen Change-Management-Werken?
Es fokussiert sich speziell auf die Dynamiken und Herausforderungen der öffentlichen Kommunalverwaltung und bietet dabei sowohl theoretische Grundlagen als auch direkt umsetzbare Strategien.