Change Management im Neuroleadership
Change Management im Neuroleadership
Kurz und knapp
- Change Management im Neuroleadership ist ein unverzichtbares Werk für die erfolgreiche Gestaltung von Transformationen in der dynamischen Unternehmenswelt.
- Das Buch verbindet Change Management mit den Prinzipien des Neuroleaderships und eröffnet dadurch neue Horizonte bei Veränderungsprozessen.
- Es zeigt nicht nur häufig übersehene Fallstricke auf, sondern bietet auch innovative Lösungsansätze basierend auf einer ausgezeichneten Masterarbeit von 2013 an der Helmut-Schmidt-Universität.
- Change Management im Neuroleadership verknüpft modernste Management-Strategien mit neurowissenschaftlichen Erkenntnissen, was eine tiefere emotionale und rationale Verankerung von Veränderungen ermöglicht.
- Unternehmen erleben oft einen Produktivitätsrückgang um bis zu 23% bei fehlgeschlagenen Veränderungen, was das Buch anhand praxisnaher Beispiele und Studien adressiert.
- Das Buch bietet unverzichtbare Einsichten für Führungskräfte, um die Unternehmenskultur positiv zu beeinflussen und als Motor für die Zukunftsgestaltung zu dienen.
Beschreibung:
Change Management im Neuroleadership ist ein unverzichtbares Werk für all jene, die in der dynamischen Unternehmenswelt von heute erfolgreich Transformationen gestalten möchten. Durch die Verbindung von Change Management mit den Prinzipien des Neuroleaderships eröffnet dieses Buch neue Horizonte bei der erfolgreichen Umsetzung von Veränderungsprozessen.
Stellen Sie sich ein Unternehmen vor, das sich im Spannungsfeld eines zunehmend wettbewerbsintensiven Marktes befindet. Hier erzwingt der permanente Wandel eine fortlaufende Anpassung. Wie oft hört man von Change-Initiativen, die nicht die gewünschten Ergebnisse liefern? Dieses Buch, basierend auf einer Masterarbeit mit Bestnote aus dem Jahr 2013 von der Helmut-Schmidt-Universität, zeigt Ihnen nicht nur die oftmals übersehenen Fallstricke solcher Prozesse, sondern bietet auch innovative Lösungsansätze.
Das Konzept des Change Management im Neuroleadership geht in der gestellten Problematik einen Schritt weiter. Es verknüpft modernste Management-Strategien mit Erkenntnissen der Neurowissenschaften. Diese Kombination ermöglicht Führungskräften, Veränderungen nicht nur anzuweisen, sondern emotional und rational zu verankern. So können sie die Menschen in ihren Teams dort abholen, wo rationale Argumente allein nicht ausreichen und stattdessen auch die emotionalen Anteile des Gehirns ansprechen.
Die Zahlen sprechen für sich: Studien zeigen uns, dass fehlgeschlagene Veränderungsprojekte signifikante Produktivitätsverluste und eine beunruhigende Fluktuation verursachen können. Entsprechend der in diesem Buch untersuchten Studien erfahren Unternehmen oft einen Produktivitätsrückgang um bis zu 23%. In einem fiktiven Beispiel wird deutlich, wie dieser Grad der Ineffektivität einem Komplettausfall jedes vierten Teammitglieds entspricht.
Erfahren Sie mit Change Management im Neuroleadership, wie Sie diese Herausforderungen meistern können. Durch praxisnahe Beispiele und innovative Ansätze wird Ihnen ein Werkzeug an die Hand gegeben, das nicht nur spezifische Führungskräfte-Defizite adressiert, sondern auch die gesamte Unternehmenskultur positiv beeinflussen kann.
Egal, ob Sie ein Podium für Veränderungen in Ihrem Unternehmen schaffen möchten oder einfach ein besseres Verständnis für tiefgreifende Organisationswandel anstreben, Change Management im Neuroleadership bietet unverzichtbare Einsichten. Machen Sie einen Unterschied in Ihrer Organisation und seien Sie der Motor, der die Zukunft Ihrer Firma mitgestaltet!
Letztes Update: 22.09.2024 08:30