Case Manager oder Koordinator?... Management von Beschaffung, Pr... Change Management und Strategi... Change Management und Strategi... Management 2. Ordnung


    Case Manager oder Koordinator? Die Rolle des Case Managements in der ambulanten und stationären Palliativversorgung

    Case Manager oder Koordinator? Die Rolle des Case Managements in der ambulanten und stationären Palliativversorgung

    Case Manager oder Koordinator? Die Rolle des Case Managements in der ambulanten und stationären Palliativversorgung

    Fundierte Studie: Optimieren Sie die palliative Versorgung durch gezieltes Case Management – jetzt entdecken!

    Kurz und knapp

    • Wichtige Einblicke in das Case Management: Diese Studie untersucht entscheidende Unterschiede und Aufgaben in der Palliativversorgung und basiert auf einer mit der Note 1 bewerteten Arbeit.
    • Die Rolle des Case Managers ist unerlässlich in der palliativmedizinischen Betreuung und umfasst spezifische Aufgaben, die sich zwischen stationären und ambulanten Diensten unterscheiden.
    • In der spezialisierten ambulanten palliativen Versorgung (SAPV) übernimmt der Koordinator entscheidende Funktionen, die über die einfache Koordination hinausgehen.
    • Leser werden durch das komplexe Fachgebiet der Palliative Care geführt und lernen, wie das Case Management zwischen stationärer und ambulanter Versorgung vermitteln kann.
    • Das Werk bietet praxisrelevante Einblicke und ist ideal für Fachleute im Gesundheitswesen, die interdisziplinäre Zusammenarbeit schätzen.
    • Eine unverzichtbare Lektüre für alle, die ein tiefes Verständnis der Dynamik von Case Management und Palliativversorgung gewinnen möchten.

    Beschreibung:

    Case Manager oder Koordinator? Die Rolle des Case Managements in der ambulanten und stationären Palliativversorgung ist eine tiefgehende Explorationsstudie, die sich mit den entscheidenden Unterschieden und Aufgaben im Bereich der Palliativversorgung befasst. Diese aufschlussreiche Arbeit bietet nicht nur theoretische Erkenntnisse, sondern basiert auf einer fundierten Studienarbeit aus dem Jahr 2016, die mit der Note 1 an der Bildungsakademie und Wissenschaft im Gesundheitswesen in Essen bewertet wurde.

    Besonders in der Welt der Gesundheit und Medizin ist die Rolle des Case Managements unerlässlich. Diese Studie beantwortet grundlegende Fragen: Welche spezifischen Aufgaben übernimmt ein Case Manager in der palliativmedizinischen Betreuung? Gibt es wesentliche Unterschiede im Arbeitsbereich zwischen stationären und ambulanten Case Managern? Und wie unterscheiden sich die Rollen eines Case Managers von einem Koordinator?

    In der spezialisierten ambulanten palliativen Versorgung (SAPV) spielt der Koordinator eine zentrale Rolle, oft auch unter einem anderen Titel bekannt, dennoch übernimmt er viele kritische Funktionen, die über die einfache Koordination hinausgehen könnten. Dieses Buch geht auf die Bedürfnisse von Gesundheitsexperten ein, die die Feinheiten und Herausforderungen der Palliativversorgung verstehen und schätzen lernen möchten.

    Leser werden auf eine Reise durch das Fachgebiet der Palliative Care mitgenommen, lernen die spezifischen Herausforderungen der palliativen Betreuung kennen und erfahren, wie das Case Management eine Brücke zwischen stationärer und ambulanter Versorgung schlägt. Die Ergebnisse dieser Arbeit bieten wertvolle Einblicke und regen zur Diskussion über die Weiterentwicklung und Umbenennung von Funktionen innerhalb des Case Managements an.

    Wenn Sie sich in den Bereichen Medizin und Gesundheitswesen engagieren, bietet dieses Werk nicht nur praktische Einblicke, sondern auch eine Möglichkeit zur Vertiefung Ihres Wissensstands im Kontext interdisziplinärer Zusammenarbeit. Eine unverzichtbare Lektüre für Fachleute auf der Suche nach fundierten Antworten und einem klaren Verständnis der Dynamik von Case Management und Palliativversorgung.

    Letztes Update: 24.09.2024 21:00

    FAQ zu Case Manager oder Koordinator? Die Rolle des Case Managements in der ambulanten und stationären Palliativversorgung

    Was ist der Unterschied zwischen einem Case Manager und einem Koordinator in der Palliativversorgung?

    Ein Case Manager übernimmt in der Palliativversorgung die zielgerichtete Betreuung und Organisation der Pflege und Versorgung von Patienten. Ein Koordinator hingegen kümmert sich primär um die fachübergreifende Zusammenarbeit innerhalb des Teams und gewährleistet einen reibungslosen Ablauf. In manchen Fällen überschneiden sich ihre Aufgaben.

    Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?

    Das Buch richtet sich an Fachkräfte im Gesundheitswesen, insbesondere in der ambulanten und stationären Palliativversorgung, sowie an Studierende und Wissenschaftler, die sich mit Case Management und interdisziplinärer Zusammenarbeit befassen.

    Welche spezifischen Aufgaben übernimmt ein Case Manager in der Palliativversorgung?

    Ein Case Manager koordiniert die Versorgung von Patienten, erstellt individuelle Betreuungspläne, optimiert Ressourcen und stellt sicher, dass die Bedürfnisse von Patienten und Angehörigen bestmöglich erfüllt werden.

    Bietet das Buch praktische Einblicke oder nur theoretisches Wissen?

    Das Buch kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Einblicken, basierend auf einer fundierten Studienarbeit, und liefert sowohl für den Praxisalltag als auch für die wissenschaftliche Auseinandersetzung wertvolle Erkenntnisse.

    Gibt es Unterschiede zwischen Case Management in der ambulanten und stationären Versorgung?

    Ja, in der ambulanten Versorgung liegt der Fokus auf der Organisation häuslicher Pflege und Betreuung, während in der stationären Versorgung die Betreuung meist in einem Krankenhaus oder Hospiz koordiniert wird. Das Buch erläutert diese Unterschiede detailliert.

    Warum ist dieses Buch für Experten der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) hilfreich?

    Das Buch bietet tiefgehende Einblicke in die Herausforderungen der SAPV und erklärt die Bedeutung der Koordination und Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team, was für die Experten unerlässlich ist.

    Welche Relevanz hat das Buch für die Weiterentwicklung des Case Managements?

    Das Buch liefert wertvolle Ansätze zur Weiterentwicklung des Case Managements und regt zu Diskussionen über die Optimierung und mögliche Umbenennung von Funktionen an.

    Basiert das Buch auf wissenschaftlichen Studien?

    Ja, die Inhalte beruhen auf einer wissenschaftlich fundierten Studienarbeit aus dem Jahr 2016, die mit der Note 1 bewertet wurde. Sie liefert eine solide Grundlage für die behandelten Themen.

    Wie hilft das Buch bei der interdisziplinären Zusammenarbeit?

    Das Buch zeigt auf, wie interdisziplinäre Zusammenarbeit im Case Management optimal gestaltet werden kann, um die Betreuung von Palliativpatienten effektiv zu verbessern.

    Ist das Buch auch für Einsteiger geeignet?

    Ja, das Buch bietet einen strukturierten und verständlichen Überblick, der sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Fachkräfte im Bereich Palliativversorgung nützlich ist.