Case Management zur Optimierun... Überblick über Revenue Managem... Management erfolgreicher Produ... Marketing-Management in der Gr... Versagen von Implantaten: Wart...


    Case Management zur Optimierung der sektorenübergreifenden Versorgung im Gesundheitswesen

    Case Management zur Optimierung der sektorenübergreifenden Versorgung im Gesundheitswesen

    Case Management zur Optimierung der sektorenübergreifenden Versorgung im Gesundheitswesen

    Effiziente Lösungen und praktische Einblicke für optimale, patientenorientierte Versorgung im Gesundheitswesen entdecken!

    Kurz und knapp

    • Das Buch bietet wertvolle Einblicke in die zukunftsweisende Versorgungsforschung im Gesundheitswesen.
    • Es zeigt anhand einer sorgfältigen Längsschnittstudie, wie Patientenorientierung gestärkt und die Wirtschaftlichkeit verbessert werden kann.
    • Das Case Management wird ausführlich illustriert und zeigt, wie die Versorgung individueller und kosteneffizienter gestaltet werden kann.
    • Vergleichsstudie mit dem innovative mammaNetz in Augsburg: Erkenntnisse zum Nutzen gegenüber herkömmlichen Versorgungsmodellen.
    • Durch optimiertes Case Management können psychosoziale Effekte für Patienten erheblich verbessert und Einsparungen im Gesundheitssystem erzielt werden.
    • Es bietet notwendige Werkzeuge und Wissengrundlagen für Fachkräfte, Wissenschaftler und Entscheidungsträger, um herausragende Verbesserungen zu erzielen.

    Beschreibung:

    Case Management zur Optimierung der sektorenübergreifenden Versorgung im Gesundheitswesen ist das Buch, das Ihnen wertvolle Einblicke in die zukunftsweisende Versorgungsforschung bietet. Haben Sie sich jemals gefragt, wie eine effiziente sektorenübergreifende Versorgung im Gesundheitswesen gestaltet werden kann? Dieses Buch führt Sie an die Hand und zeigt anhand einer sorgfältigen Längsschnittstudie neue Wege auf, wie Patientenorientierung gestärkt und zugleich die Wirtschaftlichkeit verbessert werden kann.

    In der heutigen schnelllebigen Welt ist es entscheidend, dass die Versorgung im Gesundheitswesen nicht nur effektiv, sondern auch patientenorientiert ist. Hier kommt das Case Management ins Spiel. Unser Buch illustriert, wie eine systematische Fallbearbeitung die Versorgung nicht nur individuell besser macht, sondern auch kosteneffizienter gestaltet. Dies wird durch den Vergleich von brustkrebskranken Frauen, betreut durch das innovative mammaNetz in Augsburg, mit herkömmlichen Versorgungsmodellen deutlich. Das Ziel dieser Studie lag in der Evaluation der Effektivität solcher Maßnahmen und der Bildung eines fundierten Beitrags zur Verbesserung der Gesundheitswirtschaft.

    Stellen Sie sich vor, Sie hätten die Möglichkeit, durch optimiertes Case Management nicht nur die psychosozialen Effekte für Patienten erheblich zu verbessern, sondern gleichzeitig auch Einsparungen im Gesundheitssystem zu erzielen. Genau das zeigt die Forschung in diesem Buch. Es ist ein unverzichtbares Werk für alle, die in der Gesundheitsbranche tätig sind und innovative Lösungen für sektorübergreifende Versorgung suchen.

    Egal, ob Sie als Fachkraft im Gesundheitswesen tätig sind, als Wissenschaftler in der Versorgungsforschung arbeiten oder als Entscheidungsträger im Gesundheitssystem agieren, Case Management zur Optimierung der sektorenübergreifenden Versorgung im Gesundheitswesen bietet Ihnen die notwendigen Werkzeuge und Wissengrundlagen, um in Ihrem Bereich herausragende Verbesserungen zu erzielen. Lassen Sie sich diese Gelegenheit nicht entgehen, von den umfassenden Erkenntnissen und praktischen Beispielen zu profitieren, die in diesem Buch enthalten sind.

    Letztes Update: 20.09.2024 05:06

    FAQ zu Case Management zur Optimierung der sektorenübergreifenden Versorgung im Gesundheitswesen

    Was ist das Ziel des Case Managements im Gesundheitswesen?

    Das Case Management zielt darauf ab, die sektorenübergreifende Versorgung zu verbessern, indem Patienten orientierte und effiziente Betreuungsprozesse geschaffen werden. Dies sorgt für eine bessere Koordination zwischen verschiedenen Akteuren im Gesundheitswesen.

    Welche Vorteile bietet das Buch "Case Management zur Optimierung der sektorenübergreifenden Versorgung im Gesundheitswesen"?

    Das Buch bietet fundierte Einblicke in die Versorgungsforschung, patientenzentrierte Methoden und wirtschaftliche Optimierungen. Es basiert auf einer sorgfältigen Längsschnittstudie und vergleicht innovative Modelle wie das mammaNetz Augsburg mit herkömmlichen Ansätzen.

    Für wen ist dieses Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich an Fachkräfte im Gesundheitswesen, Wissenschaftler in der Versorgungsforschung und Entscheidungsträger im Gesundheitssystem, die nach innovativen Strategien für eine bessere Patientenversorgung suchen.

    Worauf basiert die vorgestellte Methodik im Buch?

    Die Methodik basiert auf einer Längsschnittstudie, die innovative Versorgungskonzepte, wie das mammaNetz Augsburg, hinsichtlich ihrer Effektivität und Wirtschaftlichkeit mit traditionellen Modellen vergleicht.

    Wie wird durch Case Management die Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen verbessert?

    Durch optimierte Fallbearbeitung können Ressourcen effizienter genutzt, Behandlungsprozesse besser koordiniert und Kosten im System reduziert werden, ohne die Versorgungsqualität zu beeinträchtigen.

    Welche praktischen Beispiele bietet das Buch?

    Das Buch stellt unter anderem das mammaNetz Augsburg vor, ein innovatives Netzwerk zur Versorgung von Brustkrebspatientinnen, das mit traditionellen Modellen verglichen wird, um dessen Effizienz und Vorteile aufzuzeigen.

    Kann das Case Management psychosoziale Effekte bei Patienten verbessern?

    Ja, durch eine systematische und patientenzentrierte Versorgung trägt das Case Management erheblich zur Verbesserung des psychosozialen Wohlbefindens der Patienten bei.

    Welche Rolle spielt die Patientenorientierung im Fallmanagement?

    Eine zentrale Rolle. Die Patientenorientierung stellt sicher, dass die Versorgung individuell abgestimmt ist und die Bedürfnisse der Patienten im Fokus stehen, was zu einer höheren Zufriedenheit und Therapieeffizienz führt.

    Wie unterscheidet sich das vorgestellte Case Management von herkömmlichen Ansätzen?

    Das vorgestellte Case Management zeichnet sich durch die konsequente Umsetzung sektorübergreifender Ansätze, datenbasierte Entscheidungsprozesse und eine stärkere Patientenorientierung im Vergleich zu traditionellen Modellen aus.

    Warum ist sektorenübergreifende Versorgung wichtig?

    Sie gewährleistet eine lückenlose und koordinierte Patientenbetreuung, verhindert Versorgungslücken und steigert sowohl die Behandlungsqualität als auch die Effizienz des gesamten Gesundheitssystems.