Case Management und die 'stillen Helfer'. Die Gestaltung der persönlichen Beziehung
Optimieren Sie Ihr Management mit praxisnahen Einblicken – Balance zwischen Effizienz und Beziehungsarbeit sichern!
Kurz und knapp
- Case Management und die 'stillen Helfer' - Die Gestaltung der persönlichen Beziehung ist eine tiefgreifende Studie, die sowohl die akademische als auch die praktische Welt des modernen Managements analysiert.
- Das Werk, ursprünglich als Studienarbeit mit Bestnote bewertet, bietet Einblicke in Methodiken des Case Managements und die Betrachtung persönlicher Beziehungsgestaltungen.
- Anhand von Thesen von Neuffer und Galuske wird das Dilemma zwischen methodischer Klarheit und Beziehungsarbeit im Case Management anschaulich dargestellt und durch praxisnahe Anekdoten greifbar gemacht.
- Für Geschäftsführer, Teamleiter und Praktiker bietet das Buch Ansätze für effektive Fallbegleitung und reflektiert die Bedeutung der Beziehungsarbeit, insbesondere im Zusammenhang mit Qualitätssicherung und Evidence-Based Practice.
- Positioniert in den Kategorien Sachbücher, Business & Karriere sowie Wirtschaft, stellt es ein unerlässliches Werkzeug für Karriere im Management dar.
- Mit Verständnis für die Balance zwischen Theorien und zwischenmenschlichen Bindungen kann dieses Buch ein wichtiger Begleiter in Ihrer beruflichen Laufbahn sein.
Beschreibung:
Case Management und die 'stillen Helfer' - Die Gestaltung der persönlichen Beziehung ist nicht einfach nur ein weiterer Titel in der Kategorie der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur. Es ist eine tiefgreifende Studie, die sich mit den brisanten Themen auseinandersetzt, die sowohl die akademische als auch die praktische Welt des modernen Managements feinsäuberlich zerlegen.
Der Titel, ursprünglich als Studienarbeit ausgearbeitet und mit der Bestnote bewertet, bietet einen spannenden Einblick in die Methodiken des Case Managements. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie die persönliche Beziehungsgestaltung innerhalb eines konzeptionellen Modells zu betrachten ist, wenn zumeist ökonomische, politische und kulturelle Einflüsse hervorgehoben werden und die psychosoziale Beziehungsarbeit scheinbar in den Hintergrund rückt.
Anhand der Thesen von Neuffer und Galuske stellt dieses Werk das Dilemma des Case Managements anschaulich dar: Auf der einen Seite die Notwendigkeit methodischer Klarheit und auf der anderen die offene Frage der Beziehungsarbeit. Diese Problematik wird durch praxisnahe Anekdoten greifbar, darunter die Geschichte eines Case Managers, der in der hektischen Welt der Unternehmensführung nicht nur mit restriktiven Budgets, sondern auch mit den stillen Erwartungen seiner Klienten jonglieren muss. Hier zeigt sich, dass die 'stillen Helfer' im Case Management oft übersehen werden. Dabei sind genau diese personalisierten Ansätze entscheidend, um das Gleichgewicht zwischen organisatorischem Erfolg und zwischenmenschlicher Fürsorge zu sichern.
Für Geschäftsführer, Teamleiter und Unternehmenspraktiker, die nach einer ausgewogenen Herangehensweise im Management streben, bietet dieses Buch nicht nur Ansätze für eine effektive Fallbegleitung, sondern auch wertvolle Reflexionen über die Bedeutung der Beziehungsarbeit. Insbesondere in einer Zeit, in der die Diversität von Techniken und Verfahren die Kernmethodik eines Case Managements erweitern sollte, öffnet sich ein spannendes Kapitel für Qualitätssicherung und Evidence-Based Practice in der Unternehmensführung.
Positioniert in den Kategorien Sachbücher, Business & Karriere sowie Wirtschaft und Wirtschaftsgeschichte, stellt dieses Buch ein unerlässliches Werkzeug für all jene dar, die ihre Karriere im Bereich des Managements voranbringen möchten. Mit einem tiefgehenden Verständnis für die Balance zwischen Theorien und der oft unsichtbaren Bindung zwischen Klient und Case Manager kann dieses Werk ein stiller Helfer in Ihrer beruflichen Laufbahn werden.
Letztes Update: 22.09.2024 22:30