Management von Organisationsän... Case Management in Pflege Die Pflichten der GmbH-Manager... Das St. Galler Management-Mode... Besicherte Rohstoffterminkontr...


    Case Management in Pflege

    Case Management in Pflege

    Effizientere Betreuung und höhere Lebensqualität: Optimieren Sie Pflegeprozesse mit Case Management jetzt!

    Kurz und knapp

    • Case Management in Pflege eröffnet neue Horizonte für effizientere und menschlichere Betreuungssysteme in der Altenhilfe.
    • Das Buch bietet eine strukturierte Vorgehensweise zur Verbesserung der Lebensqualität der Betreuten und der Arbeitszufriedenheit der Pflegefachkräfte.
    • Es richtet sich an Sozialarbeiter, Manager in Pflegeeinrichtungen und Interessierte, die internationale Modelle auf deutsche Gegebenheiten übertragen möchten.
    • Angesichts einer immer älter werdenden Gesellschaft, bietet es wertvolle Einsichten und Handlungsanweisungen, die in der Fachdisziplin hoch geschätzt werden.
    • Der Case Manager agiert als Coach und Netzwerker, um Pflegeprozesse zu optimieren und diese innovativen Ansätze praktisch umzusetzen.
    • Diese Publikation ist ein unverzichtbares Werkzeug für jeden in der Pflege, der positive Veränderungen bewirken möchte.

    Beschreibung:

    Case Management in Pflege eröffnet neue Horizonte für alle, die effizientere und menschlichere Betreuungssysteme in der Altenhilfe schaffen möchten. Inspiriert durch die vielseitige Studienarbeit von 2009 im Fachbereich Soziale Arbeit der Universität Kassel, ergründet dieses Buch die essenziellen Funktionen und Möglichkeiten des Case Managements, eine Methode, die durch ihre vielschichtigen Rollen als Anwalt, Berater, Mediator und Krisenmanager eine nahezu magische Anziehungskraft besitzt.

    Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten in einer Altenpflegeeinrichtung, die täglich vor neuen Herausforderungen steht. Jeder Fall ist einzigartig und erfordert spezialisierte Betreuung. Hier kommt das Case Management in Pflege ins Spiel: Es ermöglicht eine effektive, transparente und kundenorientierte Herangehensweise, um den Bedürfnissen der älteren Generation gerecht zu werden. Die phasenspezifische Methode, geleitet durch die Handlungsmaximen assessment, planning, intervention, monitoring und evaluation, bietet eine strukturierte Vorgehensweise, die sowohl die Lebensqualität der Betreuten als auch die Arbeitszufriedenheit der Pflegefachkräfte verbessert.

    Das Buch richtet sich an Sozialarbeiter, Manager in Pflegeeinrichtungen und Interessierte, die die Übertragbarkeit dieses internationalen Modells auf deutsche Gegebenheiten erforschen möchten. Die Erkenntnisse aus der Forschung beleuchten, wie der Case Manager als Coach und Netzwerker innerhalb der Altenhilfe agieren kann. Dabei wird nicht nur die Theorie erklärt, sondern auch aufgezeigt, wie diese innovativen Ansätze praktisch umgesetzt werden können, um die Pflegeprozesse zu optimieren.

    Angesichts einer immer älter werdenden Gesellschaft, bietet Case Management in Pflege wertvolle Einsichten und Handlungsanweisungen, die in der Fachdisziplin hoch geschätzt werden. Entdecken Sie eine Methode, die Potenzial hat, scheinbar komplexe Probleme zu lösen und Pflegeprozesse nachhaltig zu professionalisieren. Diese Publikation ist ein unverzichtbares Werkzeug für jeden, der in der Pflege tätig ist und den Wunsch hat, nachhaltig positive Veränderungen zu bewirken.

    Letztes Update: 24.09.2024 07:28

    FAQ zu Case Management in Pflege

    Was ist Case Management in der Pflege?

    Case Management in der Pflege ist eine strukturierte Methode zur Betreuung von Menschen, die auf Pflege angewiesen sind. Es vereint die Prozesse Assessment, Planung, Intervention, Monitoring und Evaluation, um eine individuelle und effiziente Versorgung zu gewährleisten.

    Für wen ist das Buch „Case Management in Pflege“ geeignet?

    Das Buch richtet sich an Sozialarbeiter, Pflegefachkräfte, Manager in Pflegeeinrichtungen und Interessierte, die mehr über die Anwendung des Case Managements in der Altenhilfe und damit verbundene Optimierungsmöglichkeiten erfahren möchten.

    Welche Vorteile bietet Case Management in der Altenpflege?

    Case Management verbessert die Lebensqualität der Pflegebedürftigen und sorgt für transparente, kundenorientierte Betreuung. Gleichzeitig erhöht es die Arbeitszufriedenheit der Pflegekräfte durch strukturierte Prozesse und klare Zielsetzungen.

    Welche Rolle übernimmt der Case Manager in der Pflege?

    Der Case Manager agiert als Berater, Koordinator und Unterstützer. Er arbeitet als Netzwerker zwischen verschiedenen Betreuungsstellen und sorgt dafür, dass alle Beteiligten optimal zusammenarbeiten, um den Pflegeprozess zu verbessern.

    Wie kann Case Management Pflegeprozesse optimieren?

    Durch die klare Strukturierung in Phasen wie Planung, Umsetzung und Evaluation ermöglicht Case Management eine gezielte Ressourcenverwendung. Dies führt zu effizienteren Abläufen und einer nachhaltigen Verbesserung der Pflegequalität.

    Ist das Case Management Modell international anwendbar?

    Ja, das Buch beleuchtet die Übertragbarkeit des internationalen Modells auf die deutschen Gegebenheiten und zeigt, wie diese Methoden in der Altenhilfe erfolgreich umgesetzt werden können.

    Welche Themen behandelt das Buch „Case Management in Pflege“?

    Das Buch betrachtet die theoretischen Grundlagen und die praktische Umsetzung des Case Managements, beleuchtet die Rolle des Case Managers und liefert konkrete Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Pflegeprozesse.

    Warum ist Case Management wichtig in einer alternden Gesellschaft?

    Mit einer älter werdenden Bevölkerung steigen die Anforderungen an das Pflegesystem. Case Management bietet strukturelle Lösungen, um den wachsenden Bedarf an individueller und hochwertiger Betreuung effizient zu bewältigen.

    Wie trägt Case Management zur Arbeitszufriedenheit der Pflegekräfte bei?

    Durch klare Prozesse und Zielsetzungen unterstützt Case Management die Pflegekräfte bei der Organisation ihrer Arbeit. Dies reduziert Stress, verbessert die Teamarbeit und ermöglicht eine höhere Qualität der Arbeitsbedingungen.

    Welche phasenspezifischen Methoden werden im Case Management genutzt?

    Die Methode umfasst die Phasen Assessment, Planung, Intervention, Monitoring und Evaluation. Sie bilden eine strukturierte Vorgehensweise, um individuelle Bedürfnisse zu erfassen und entsprechend zu handeln.

    Counter