Case Management in der Sozialpsychiatrie


"Optimieren Sie Betreuung in der Sozialpsychiatrie: Praxisnahes Wissen für bedarfsorientierte, effiziente Versorgung!"
Kurz und knapp
- Case Management in der Sozialpsychiatrie bietet umfassenden Einblick in die zersplitterte Struktur des aktuellen Versorgungssystems und zeigt anhand einer empirischen Untersuchung, wie bedarfsorientierte Betreuung realisiert werden kann.
- Das Buch unterstützt SozialarbeiterInnen dabei, Therapieangebote spezifisch und nahtlos zu koordinieren, um die bio-psycho-soziale Versorgung zu verbessern.
- Case Management in der Sozialpsychiatrie stärkt die Rolle der SozialarbeiterInnen und bietet klare Entwicklungsansätze für die Auffassung und Durchführung der sozialen Betreuung.
- LeserInnen erhalten praxisnahe Strategien, um mit innovativen Managementansätzen Versorgungslücken zu schließen und die Effizienz ihrer Arbeit zu steigern.
- Das Fachbuch dient als Wegweiser für eine zukunftsweisende, menschenzentrierte Arbeit im sozialen Sektor und ist ein unverzichtbares Werk für alle, die reale Veränderungen bewirken möchten.
Beschreibung:
Case Management in der Sozialpsychiatrie ist ein unverzichtbares Werk für all jene, die sich vertieft mit der Verbesserung der Versorgung von Menschen mit chronischen psychischen Störungen auseinandersetzen möchten. Das Buch bietet einen umfassenden Einblick in die zersplitterte Struktur des derzeitigen Versorgungssystems und zeigt mittels einer empirischen Untersuchung, wie Case Management dazu beitragen kann, eine wirklich bedarfsorientierte Betreuung zu realisieren.
Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten als SozialarbeiterIn und sind täglich mit der Herausforderung konfrontiert, PatientInnen mit vielen verschiedenen Angeboten zu konfrontieren. Diese Angebote sind zwar zahlreich, aber nicht immer aufeinander abgestimmt und leicht zugänglich. Genau hier setzt unser Buch an: Es zeigt konkrete Möglichkeiten auf, die Methodik von Case Management im Bereich der Sozialpsychiatrie so einzusetzen, dass die Therapieangebote nicht nur spezifisch, sondern auch nahtlos ineinandergreifen können.
Case Management in der Sozialpsychiatrie hebt die Rolle der SozialarbeiterInnen hervor und verschafft ihnen einen größeren Platz in der professionsbezogenen Hierarchie. Es geht darum, Entwicklungsansätze zu bieten, welche die Auffassung und Durchführung der sozialen Betreuung klar nachvollziehbar machen. Dies ist besonders wichtig in einem Bereich, in dem die bio-psycho-soziale Versorgung eine Schlüsselrolle spielt.
Als LeserIn nutzen Sie die Erkenntnisse aus diesem Fachbuch, um die Qualität und Effizienz Ihrer Arbeit zu steigern. Ob als Studierende der Sozialwissenschaften oder als professionelle EntscheiderInnen im Gesundheitswesen – dieses Buch liefert praxisnahe Strategien, um bestehende Versorgungslücken durch innovative Managementansätze zu schließen.
Betrachten Sie Case Management in der Sozialpsychiatrie nicht nur als Buch, sondern als Wegweiser für eine zukunftsweisende, menschenzentrierte Arbeit im sozialen Sektor. Es ist ein Muss für alle, die nicht nur verwalten, sondern wirkliche Veränderungen bewirken möchten. Entdecken Sie es jetzt in unserem Onlineshop und tauchen Sie ein in das Wissen, das die Zukunft der Sozialpsychiatrie prägen wird.
Letztes Update: 21.09.2024 21:24
FAQ zu Case Management in der Sozialpsychiatrie
Was ist „Case Management in der Sozialpsychiatrie“?
„Case Management in der Sozialpsychiatrie“ ist ein Fachbuch, das aufzeigt, wie die Versorgung von Menschen mit chronischen psychischen Störungen durch ein besseres Management optimiert werden kann. Es bietet praxisnahe Strategien und fundiertes Wissen zu einer bedarfsorientierten Betreuung.
Für wen ist das Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an SozialarbeiterInnen, Studierende der Sozialwissenschaften sowie EntscheiderInnen im Gesundheitswesen, die ihre Arbeit im Bereich der Sozialpsychiatrie verbessern möchten.
Welche Themen behandelt das Buch?
Das Buch deckt Themen wie die zersplitterte Struktur des Versorgungssystems, Methoden des Case Managements, die Schließung von Versorgungslücken und die bio-psycho-soziale Betreuung ab.
Wie unterstützt das Buch die tägliche Arbeit im sozialen Sektor?
Das Buch bietet konkrete Lösungen, um Therapieangebote besser aufeinander abzustimmen und Versorgungslücken zu schließen. Es dient als praxisnaher Leitfaden für eine effizientere Betreuung.
Welche Vorteile bietet die Anwendung des Case Managements?
Case Management sorgt für eine nahtlose, bedarfsorientierte Betreuung und fördert die Effizienz und Qualität sozialer Arbeit. Es verbessert die langfristige Versorgung von PatientInnen mit psychischen Störungen.
Warum ist Case Management in der Sozialpsychiatrie so wichtig?
In der Sozialpsychiatrie ist das Versorgungssystem oft zersplittert. Case Management hilft dabei, eine ganzheitlichere und patientenorientierte Betreuung zu schaffen, die langfristig bessere Ergebnisse erzielt.
Gibt es empirische Erkenntnisse in diesem Buch?
Ja, das Buch enthält eine empirische Untersuchung, die zeigt, wie Case Management praktisch umgesetzt werden kann, um eine bedarfsorientierte Betreuung zu realisieren.
Welche Rolle spielt das Fachbuch in der Aus- und Weiterbildung?
Das Buch ist ein wertvolles Werkzeug in der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften, da es fundiertes Wissen über die Methodik des Case Managements vermittelt und dessen praktische Anwendung erläutert.
Ist das Buch auch für Führungskräfte im Gesundheitswesen relevant?
Ja, das Buch bietet innovative Managementansätze, die EntscheiderInnen im Gesundheitswesen nutzen können, um bestehende Versorgungslücken zu schließen und die Qualität der Betreuung zu verbessern.
Wo kann ich „Case Management in der Sozialpsychiatrie“ kaufen?
Sie können das Buch direkt in unserem Onlineshop unter diesem Link kaufen und sich die tiefgreifenden Inhalte sichern.