Case Management in der Sozialen Arbeit dargestellt am Beispiel Substitution bei Heroinabhängigkeit


Praxisnahe Strategien für effektive Substitutionsarbeit – unverzichtbar für Sozialarbeiter in der Suchtkrankenhilfe!
Kurz und knapp
- Case Management in der Sozialen Arbeit dargestellt am Beispiel Substitution bei Heroinabhängigkeit ist ein unverzichtbares Fachbuch für Fachkräfte im Bereich der Suchtkrankenhilfe, das Theorie und praxisnahe Einblicke in die Unterstützung von heroinabhängigen Menschen bietet.
- Das Buch richtet sich an Sozialarbeiter, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit Substitutionsbehandlungen und dem Case Management in der Sozialen Arbeit beschäftigen, um den psychologisch-sozialen Begleitprozess zu verbessern.
- Es bietet praktische Werkzeuge und fundiertes Wissen, um effizient mit komplexen Fällen in überbelegten Beratungszentren oder ähnlichen Arbeitsumgebungen umzugehen.
- Ein umfangreicher Literaturapparat mit 60 Quellen unterstützt weiterführende Forschungen und vertieft das Verständnis für Case Management in der Sozialwissenschaft.
- Das Werk enthält eine prägnante Zusammenfassung und ein persönliches Fazit der Autorin, das wertvolle Denkanstöße für den effektiven Einsatz der Methoden gibt.
- Dieses Fachbuch ist ein praxisnaher Leitfaden für die tägliche Arbeit in der Suchtkrankenhilfe und hilft erfahrenen Praktikern, ihr Methodenrepertoire zu erweitern.
Beschreibung:
Case Management in der Sozialen Arbeit dargestellt am Beispiel Substitution bei Heroinabhängigkeit ist ein unverzichtbares Fachbuch für alle, die sich mit den Herausforderungen und Möglichkeiten der Sozialen Arbeit im Bereich der Suchtkrankenhilfe beschäftigen. Diese Diplomarbeit aus dem Jahr 2007, mit der Note 2,1 an der Fachhochschule Heidelberg abgeschlossen, bietet nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praxisnahe Einblicke in die Unterstützung von heroinabhängigen Menschen in Substitutionsbehandlungen.
Das Buch richtet sich an Sozialarbeiter, Wissenschaftler und alle, die tiefer in das Thema der Substitutionsbehandlungen eintauchen möchten. Es eröffnet neue Perspektiven auf das Case Management in der Sozialen Arbeit und beleuchtet, wie diese Methode den psychologisch-sozialen Begleitprozess verbessern kann. Gerade in der Verbindung von Theorie und Praxis besteht der wesentliche Nutzen für Berater und Therapeuten, die tagtäglich mit komplexen Fällen konfrontiert werden.
Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten in einem überbelegten Beratungszentrum. Eine Klientin, die jahrelang mit der Heroinsucht kämpfte, tritt in Ihr Büro. Mit diesem Buch an Ihrer Seite haben Sie nicht nur die Werkzeuge zur Hand, um sie besser unterstützen zu können, sondern Sie verstehen auch die tieferen Ursachen ihrer Problemlage. In seiner klar gegliederten Darstellungsweise zeigt das Werk, wie man durch eine fundierte Substitutionsbegleitung und den Einsatz von Netzwerkarbeiten effiziente Unterstützung leisten kann.
Ein umfassender Literaturapparat mit 60 Quellen bietet zudem eine solide Grundlage für weitere Forschungen oder für das eigene wissenschaftliche Arbeiten. Geordnet nach den Kategorien 'Bücher, Fachbücher, Sozialwissenschaft, Wissenschaftssoziologie', findet sich der Leser in bekannten Themengebieten wieder, erhält jedoch zugleich einen frischen Blickwinkel auf die Anwendung von Case Management. Diese Arbeit ist dadurch nicht nur für Studierende relevant, sondern auch für erfahrene Praktiker, die ihre Methodenrepertoires erweitern möchten.
Abschließend enthält die Arbeit eine prägnante Zusammenfassung der wichtigsten Konzepte und ein persönliches Fazit der Autorin. Diese Reflexion gibt wertvolle Denkanstöße zum effektiven Einsatz der Methode und ist ein Plädoyer für ein engagiertes und fundiertes Arbeiten mit Menschen in schwierigen Lebenslagen. 'Case Management in der Sozialen Arbeit dargestellt am Beispiel Substitution bei Heroinabhängigkeit' ist mehr als ein akademisches Werk – es ist ein praxisnaher Leitfaden für die tägliche Arbeit in der Suchtkrankenhilfe.
Letztes Update: 22.09.2024 21:30
FAQ zu Case Management in der Sozialen Arbeit dargestellt am Beispiel Substitution bei Heroinabhängigkeit
Für wen ist das Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an Sozialarbeiter, Suchtberater, Wissenschaftler und Studierende der Sozialen Arbeit. Besonders hilfreich ist es für Praktiker, die in der Suchtkrankenhilfe tätig sind und ihr Wissen über Substitutionsbehandlungen erweitern möchten.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Das Buch beleuchtet umfassend das Case Management in der sozialen Arbeit mit Schwerpunkt auf Substitutionsbehandlungen bei Heroinabhängigkeit. Es deckt sowohl theoretische Grundlagen als auch praxisorientierte Ansätze ab, einschließlich Netzwerkarbeit und psychologisch-sozialer Begleitprozesse.
Welche praktischen Einblicke bietet das Buch?
Das Werk liefert praxisnahe Beispiele zur Arbeit mit heroinabhängigen Menschen in Substitutionsprogrammen und zeigt, wie durch eine fundierte Netzwerkarbeit effiziente Unterstützung geleistet werden kann.
Ist das Buch für wissenschaftliches Arbeiten geeignet?
Ja, das Buch enthält einen umfassenden Literaturapparat mit 60 Quellen und bietet eine solide Grundlage für wissenschaftliche Arbeiten sowie weiterführende Forschungen im Bereich Soziale Arbeit und Suchtkrankenhilfe.
Was ist das Besondere an diesem Buch?
Das Buch verbindet auf einzigartige Weise die Theorie und Praxis der Sozialarbeit. Es bietet konkrete Methoden des Case Managements und beleuchtet, wie Substitutionsprogramme erfolgreich gestaltet werden können.
Wie unterstützt das Buch die tägliche Arbeit in der Suchtkrankenhilfe?
Das Buch liefert Werkzeuge und Methoden, um heroinabhängige Menschen durch Substitutionsprogramme effektiv zu begleiten. Es hilft Sozialarbeitern, die Ursachen der Suchtproblematik besser zu verstehen und effizientere Beratung anzubieten.
Welche Rolle spielt Netzwerkarbeit im Buch?
Netzwerkarbeit wird als entscheidender Bestandteil erfolgreicher Substitutionsbehandlungen beschrieben. Das Buch zeigt, wie durch Kooperation zwischen verschiedenen Akteuren nachhaltige Unterstützung möglich wird.
Ist das Buch auch für erfahrene Praktiker hilfreich?
Ja, auch erfahrene Sozialarbeiter und Suchtberater können durch das Fachbuch neue Perspektiven gewinnen und ihre methodischen Ansätze im Case Management erweitern.
Welche Vorteile bietet das Buch für Studierende?
Studierende erhalten nicht nur theoretisches Fachwissen, sondern auch praxisorientierte Ansätze, um ihre Kenntnisse im Bereich Suchtkrankenhilfe und Substitution zu vertiefen und sich auf die Praxis vorzubereiten.
Wie ist das Buch strukturiert?
Das Buch ist klar strukturiert und beinhaltet eine Einführung, theoretische Grundlagen, Praxisbeispiele und eine ausführliche Zusammenfassung, um die wichtigsten Konzepte und Erkenntnisse zu verdeutlichen.