Case Management in der Sozialen Arbeit


Vertiefen Sie Ihr Wissen zu Case Management – praxisnah, wissenschaftlich fundiert, unverzichtbar für Ihre Karriere!
Kurz und knapp
- Das Buch Case Management in der Sozialen Arbeit bietet umfassende Einblicke in unterschiedliche Facetten eines Handlungsansatzes, der in Deutschland im Aufbau begriffen ist.
- Diese Fachlektüre kombiniert US-amerikanische theoretische Grundlagen mit praktischen Handlungsansätzen, die bereits im deutschen Sozial- und Gesundheitswesen Anwendung finden.
- Leserinnen und Leser erhalten konkrete Konzepte und erste empirische Befunde aus Handlungsfeldern wie Kinder- und Jugendhilfe sowie dem Gesundheitsbereich.
- Das Buch bietet nicht nur theoretische Informationen, sondern dient auch als Impulsgeber für Diskussionen und Workshops, um neue Einsichten zu gewinnen und Pläne zu entwickeln.
- Für Fachleute der Sozialwissenschaft oder Wissenschaftssoziologie stellt das Buch eine unverzichtbare Ressource dar, um die komplexen Zusammenhänge des Case Managements besser zu verstehen.
- Es regt dazu an, über den Tellerrand hinauszublicken und die Zukunft der Sozialen Arbeit aktiv mitzugestalten.
Beschreibung:
Das Buch Case Management in der Sozialen Arbeit bietet einen umfassenden Einblick in die unterschiedlichen Facetten und Perspektiven eines Handlungsansatzes, der in Deutschland noch im Aufbau begriffen ist, während er in den USA bereits ausgereift Anwendung findet. Diese Fachlektüre vereint die Expertise verschiedener Autorinnen und Autoren, die mit einer Vielfalt an Positionen, Diskussionen und Entwicklungen einen spannenden Blick auf das Thema werfen.
Für alle, die sich im Bereich der Sozialen Arbeit weiterbilden oder ihre Kenntnisse vertiefen möchten, stellt dieses Buch eine wertvolle Ressource dar. Es verknüpft theoretische Grundlagen aus der US-amerikanischen Literatur mit praktischen Handlungsansätzen, die sowohl im deutschen Sozialwesen als auch im Gesundheitsbereich bereits zur Anwendung kommen. Dies ermöglicht Fachleuten, neue Perspektiven zu gewinnen und ihre eigene Arbeit im Sinne des Case Managements weiterzuentwickeln.
Die Auseinandersetzung mit Case Management in der Sozialen Arbeit beansprucht nicht nur theoretisches, sondern auch empirisches Interesse. Konkrete Konzepte und erste empirische Befunde werden für Handlungsfelder wie die Kinder- und Jugendhilfe, die Beschäftigungsförderung sowie den Gesundheitsbereich vorgestellt. So gewinnen Leserinnen und Leser ein Bild von der idealtypischen Anwendung von Care und Case Management, auch wenn die praktische Umsetzung in manchen Fällen bisher nur fragmentarisch gelungen ist.
Stellen Sie sich vor, wie diese Lektüre in einem aufregenden Workshop oder in leidenschaftlichen Diskussionen unter Kolleginnen und Kollegen neue Einsichten und Pläne hervorbringt. Die verschiedenen vorgestellten Entwicklungen werfen spannende Fragen zu Zielen und Arbeitsprinzipien auf und breiten ein eindrucksvolles Spektrum an Möglichkeiten aus. Dieses Buch ist nicht nur ein Ratgeber, sondern auch ein Impulsgeber, der die Leserinnen und Leser dazu antreibt, über den Tellerrand hinauszublicken und die Zukunft der Sozialen Arbeit aktiv mitzugestalten.
Für Interessierte aus den Bereichen der Sozialwissenschaft, Wissenschaftssoziologie oder solche, die tiefer in die Materie eintauchen wollen, ist diese Publikation ein Muss. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich inspirieren zu lassen und die komplexen Zusammenhänge des Case Managements in der Sozialen Arbeit besser zu verstehen und anzuwenden.
Letztes Update: 25.09.2024 01:18