Case Management in der Schlaganfallversorgung. Optimierungspotenziale durch strukturierte Fallarbeit


Optimieren Sie die Schlaganfallversorgung: Praktische Lösungen, Erkenntnisse und Modelle für bessere Patientenergebnisse.
Kurz und knapp
- Case Management in der Schlaganfallversorgung. Optimierungspotenziale durch strukturierte Fallarbeit beleuchtet praxisnah, wie ein strukturierter Case Management-Prozess zu mehr Patientensicherheit und besseren Rehabilitationsergebnissen beiträgt.
- Anhand eines realen Fallbeispiels wird anschaulich gezeigt, wie Versorgungslücken durch gezielte Koordination geschlossen und die Kontinuität im Behandlungsverlauf gesichert werden.
- Das Buch verknüpft theoretische Grundlagen mit erprobten Praxismodellen wie STROKE OWL und SOS Care Hilfe und bietet echte Lösungswege für Schnittstellenprobleme im Gesundheitswesen.
- Fachlich fundiert und praxisorientiert liefert es unverzichtbares Know-how für Ärzt:innen, Pflegende, Wissenschaftler und Entscheider im Gesundheitssektor.
- Lesende erhalten konkrete Handlungsimpulse zur Vermeidung von Rückfällen und Minimierung von Behandlungslücken.
- Dieses Werk zeigt, dass ein konsequentes und durchdachtes Case Management die Lebensqualität von Schlaganfallpatient:innen nachhaltig verbessern kann.
Beschreibung:
Case Management in der Schlaganfallversorgung. Optimierungspotenziale durch strukturierte Fallarbeit ist eine wegweisende Studienarbeit, die gezielt auf die Verbesserung der Versorgung von Schlaganfallpatient:innen eingeht. Anhand eines realen Fallbeispiels wird anschaulich dargestellt, wie ein strukturierter Case Management-Prozess entscheidend zur Erhöhung der Patientensicherheit und zu besseren Rehabilitationsergebnissen beiträgt.
Stellen Sie sich folgende Situation vor: Ein Familienmitglied erleidet einen Schlaganfall. Die Akutphase ist überwunden, doch nun beginnt der organisatorische Marathon zwischen Notfallversorgung, Krankenhausaufenthalt, Rehabilitation und langfristiger Nachsorge. Hier setzen die Erkenntnisse dieser Arbeit an – sie zeigen auf, wie präzise koordiniertes Case Management Versorgungslücken schließt und die Kontinuität im Behandlungsverlauf sichert.
Der besondere Mehrwert des Buches liegt in der Verknüpfung von theoretischen Grundlagen mit praxisorientierten Modellen wie STROKE OWL und SOS Care Hilfe. So werden nicht nur wissenschaftlich fundierte Ansätze beleuchtet, sondern auch echte Lösungswege für komplexe Schnittstellenprobleme aufgezeigt. Gerade im Fachgebiet Medizin innerhalb der Kategorien Bücher, Sachbücher, Naturwissenschaften & Technik, Medizin, Allgemeines & Lexika liefert dieser Leitfaden unverzichtbares Know-how für Praktiker:innen, Wissenschaftler sowie Entscheider im Gesundheitssektor.
Mit der Fokussierung auf die Optimierungspotenziale durch strukturierte Fallarbeit erhalten Sie als Leserin oder Leser konkrete Handlungsimpulse, wie gezielte Interventionen Rückfälle verhindern und Behandlungslücken minimieren können. Dieses Werk zeigt eindrucksvoll, dass ein erfolgreiches Case Management weit über die Theorie hinaus eine direkte Verbesserung der Lebensqualität für Betroffene ermöglichen kann.
Letztes Update: 26.04.2025 03:33