Case Management in der Palliativpflege: Theorie und Praxis
Case Management in der Palliativpflege: Theorie und Praxis


Optimieren Sie Palliativpflege mit praxisnahen Strategien – für bessere Betreuung und interdisziplinäre Zusammenarbeit!
Kurz und knapp
- Case Management in der Palliativpflege: Theorie und Praxis ist ein wesentlicher Leitfaden für Fachkräfte, die schwerkranke Patienten in ihre Betreuung integrieren wollen.
- Das Buch hilft, Schnittstellenprobleme zwischen ambulanten und stationären Einrichtungen durch gezielte Case Management-Prozesse zu lösen.
- Es wird gezeigt, wie durch spezialisierte Maßnahmen die Lebensqualität der Patienten, wie beispielhaft bei Herrn Müller, deutlich verbessert werden kann.
- Neben der Verbesserung der Patientenbetreuung sorgt das Buch auch für eine Prozessoptimierung auf Systemebene und reibungslose interdisziplinäre Kooperation.
- Das Buch bietet eine fundierte Mischung aus Theorie und Praxis, die sowohl für Studenten als auch erfahrene Fachkräfte von Nutzen ist.
- Es gehört zur Kategorie Bücher, Sachbücher, Naturwissenschaften & Technik, Medizin, Allgemeines & Lexika.
Beschreibung:
Case Management in der Palliativpflege: Theorie und Praxis ist ein unverzichtbares Werk für all jene, die in der pflegerischen oder medizinischen Betreuung schwerkranker Menschen tätig sind. In einer Zeit, in der Krebserkrankungen durch langwierige Therapien und wiederkehrende Krankenhausaufenthalte das Leben von Patienten und deren Angehörigen stark verändern, ist der Bedarf an einem strukturierten Case Management unerlässlich geworden.
Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines Pflegeteams, das tagtäglich mit der Herausforderung konfrontiert wird, krebskranke Patienten nicht nur medizinisch, sondern auch sozial und psychologisch bestmöglich zu unterstützen. Oft befinden sich diese Patienten in einem finalen Stadium ihrer Krankheit, und die stationäre Einrichtung wird eine Art zweites Zuhause. Genau hier setzt das Buch an: Es zeigt auf, wie durch gezielte Case Management-Prozesse die Schnittstellenproblematik zwischen ambulanten und stationären Einrichtungen optimal gelöst werden kann.
Ein Patient, Herr Müller, kämpft seit Monaten mit der Krebstherapie. Der Wechsel zwischen Progredienz und Remission dominiert seinen Alltag. Durch das spezialisierte Case Management, wie es in diesem Buch beschrieben wird, wird ihm eine individuell angepasste Hilfestellung ermöglicht. Das Ergebnis ist nicht nur eine verbesserte Lebensqualität für Herrn Müller, sondern auch eine Prozessoptimierung auf Systemebene, die eine reibungslose interdisziplinäre Kooperation zwischen den verschiedenen Beteiligten sicherstellt.
Dieses Buch gehört in die Kategorie Bücher, Sachbücher, Naturwissenschaften & Technik, Medizin, Allgemeines & Lexika und richtet sich an alle, die sich beruflich mit der Pflege und Unterstützung von Patienten in der Palliativpflege beschäftigen. Es bietet Theorie und Praxis in einem kompakten Format, das sowohl Studenten als auch erfahrene Fachkräfte anspricht. Tauchen Sie ein in die Welt des Case Managements und entdecken Sie, wie Sie durch gezielte Prozesse die Versorgungskette in der Palliativpflege revolutionieren können.
Letztes Update: 18.09.2024 08:54
FAQ zu Case Management in der Palliativpflege: Theorie und Praxis
Für wen ist das Buch "Case Management in der Palliativpflege: Theorie und Praxis" geeignet?
Das Buch richtet sich an medizinische und pflegerische Fachkräfte, die in der Betreuung schwerkranker und palliativer Patienten tätig sind. Es ist gleichermaßen für Berufsanfänger, Studierende sowie erfahrene Fachkräfte geeignet.
Welche Themen deckt das Buch ab?
Das Buch behandelt die Theorie und Praxis des Case Managements, mit einem besonderen Fokus auf die Schnittstellenproblematik zwischen ambulanten und stationären Einrichtungen sowie die Unterstützung von Patienten und Angehörigen in der Palliativpflege.
Wie unterstützt das Buch die Praxis im beruflichen Alltag?
Es bietet praxisorientierte Ansätze, um interdisziplinäre Kooperationen zu erleichtern, Prozesse zu optimieren und die Lebensqualität der Patienten durch individuell angepasste Hilfestellungen zu verbessern.
Welche Vorteile bietet das Case Management laut Buch?
Durch strukturiertes Case Management können die Schnittstellenproblematik minimiert, die Versorgungskette verbessert und eine ganzheitliche Betreuung von Patienten sichergestellt werden.
Wer sind die Hauptzielgruppen des Buches?
Das Werk ist speziell für Pflegekräfte, Ärzte, Sozialarbeiter und Case Manager konzipiert, die in der Palliativpflege oder angrenzenden Bereichen tätig sind.
Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen Fachbüchern zur Palliativpflege?
Dieses Buch kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Anleitungen zur Prozessoptimierung und verbessert die Kooperation zwischen allen beteiligten Fachbereichen.
Gibt es konkrete Fallbeispiele im Buch?
Ja, das Buch beinhaltet reale Fallbeispiele, wie z. B. die individuelle Betreuung eines krebskranken Patienten, um die Anwendung des Case Managements praxisnah darzustellen.
Welche Probleme in der Palliativpflege werden im Buch angesprochen?
Probleme wie mangelhafte Kommunikation zwischen Einrichtungen, fehlende Koordination und die Überforderung von Angehörigen werden thematisiert und durch Lösungen des Case Managements adressiert.
Kann das Buch auch bei der Ausbildung in der Palliativpflege helfen?
Definitiv. Es ist ein wertvolles Werkzeug für Studierende und Auszubildende, da es die Grundlagen des Case Managements vermittelt und praktische Tipps für die Umsetzung liefert.
Wo kann ich das Buch kaufen?
Das Buch "Case Management in der Palliativpflege: Theorie und Praxis" ist unter anderem online auf manager-ratgeber.de erhältlich. Dort finden Sie auch weitere nützliche Ressourcen zu ähnlichen Themen.