Die Bedeutung und Aufgaben des... Case Management in der Palliat... Gründung und Management Ihrer ... Neue Managementkonzepte - neue... Zur Relevanz von Big Data für ...


    Case Management in der Palliative Care

    Case Management in der Palliative Care

    Case Management in der Palliative Care

    Fundiertes Wissen und praxisnahe Lösungen: Optimieren Sie Ihre Arbeit in der Palliative Care nachhaltig!

    Kurz und knapp

    • Das Buch "Case Management in der Palliative Care" bietet eine fundierte Analyse der essenziellen Aufgaben des Case Managers in der Palliativversorgung und beleuchtet insbesondere die Unterschiede zur Rolle eines Koordinators.
    • Die Studienarbeit, die mit der Note 1,3 bewertet wurde, liefert eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Case Management im stationären und ambulanten Sektor, insbesondere in der spezialisierten ambulanten palliativen Versorgung (SAPV).
    • Dieses Werk ist ein unverzichtbares Tool für Fachleute im Gesundheitswesen, das innovative Denkanstöße und klare Orientierung für die Herausforderungen und die wachsende Bedeutung der Koordination in der Palliativversorgung bietet.
    • Leser erfahren, wie ausgereift die Strukturen im stationären Bereich sind und warum das Case Management im ambulanten Bereich noch Entwicklungspotenzial zeigt.
    • Es eignet sich sowohl für Studenten und Berufseinsteiger als auch für erfahrene Praktiker, die fundiertes Wissen und praxisnahe Lösungen erarbeiten möchten.
    • Das Buch verbindet Wissenschaft und Praxis und zeigt, dass die Rolle des Koordinators weit über die reine Koordination hinausgeht, perfekt für diejenigen, die bereit sind, neue Perspektiven in der Palliativversorgung zu gewinnen.

    Beschreibung:

    Case Management in der Palliative Care öffnet den Horizont zur wichtigen Rolle des Case Managements im sensiblen Bereich der Palliativversorgung. Die Studienarbeit aus dem Jahr 2016 mit der herausragenden Note 1,3 zeigt eindrucksvoll, welche Unterschiede und Herausforderungen im stationären und ambulanten Sektor bestehen. Der Leser wird in eine detaillierte Analyse eingeführt, die die essenziellen Aufgaben eines Case Managers in der Palliativversorgung unter die Lupe nimmt und besonders die Unterschiede zur Rolle eines Koordinators beleuchtet.

    Diese Arbeit ist ein unverzichtbares Tool für Fachleute im Gesundheitswesen, da sie eine fundierte Auseinandersetzung mit dem Case Management in der spezialisierten ambulanten palliativen Versorgung (SAPV) bietet. Sie reflektiert die wachsende Bedeutung der Koordination und stellt die Frage in den Raum, ob Begriffe und Rollen möglicherweise neu definiert werden müssen, um der Komplexität der Aufgaben gerecht zu werden. Für jeden, der tiefer in die Thematik einsteigen möchte, bietet dieses Buch eine klare Orientierung und innovative Denkanstöße.

    Stellen Sie sich vor, Sie betreten das anspruchsvolle Feld der palliativen Versorgung, ausgestattet mit dem Wissen aus diesem Buch. Hier erfahren Sie nicht nur, wie die Strukturen im stationären Bereich ausgereift sind, sondern warum das Case Management im ambulanten Bereich noch in den Kinderschuhen steckt. Ob als Student, Berufseinsteiger oder erfahrener Praktiker – dieses Werk begleitet Sie auf Ihrem Weg, fundiertes Wissen und praxisnahe Lösungen zu erarbeiten.

    Verbindend zwischen Wissenschaft und Praxis, zeigt Case Management in der Palliative Care auf, dass die Rolle des Koordinators weit über die reine Koordination hinausgeht. Sind Sie bereit, die Herausforderungen dieser bedeutsamen Aufgabe anzunehmen und neue Perspektiven zu gewinnen? Dann ist dieses Buch der Schlüssel zu Ihrem Erfolg im Bereich der Palliativversorgung.

    Letztes Update: 22.09.2024 22:15

    FAQ zu Case Management in der Palliative Care

    Für wen ist das Buch „Case Management in der Palliative Care“ geeignet?

    Das Buch richtet sich an Fachkräfte im Gesundheitswesen, Studierende, Berufseinsteiger sowie erfahrene Praktiker, die tiefgreifendes Wissen über die Rolle des Case Managers in der Palliativversorgung erwerben und praxisnahe Ansätze kennenlernen möchten.

    Welche Themen werden in „Case Management in der Palliative Care“ behandelt?

    Das Buch beleuchtet ausführlich die Unterschiede zwischen stationärer und ambulanter Palliativversorgung, die essenziellen Aufgaben eines Case Managers sowie die Rolle des Koordinators in diesem sensiblen Bereich.

    Warum ist „Case Management in der Palliative Care“ ein wichtiges Werkzeug für Fachleute?

    Das Werk bietet eine fundierte Analyse der Strukturen im Palliativbereich sowie innovative Denkanstöße zur Koordination und Organisation der Versorgung, die unverzichtbar für die professionelle Weiterentwicklung im Gesundheitswesen sind.

    Welche Besonderheiten zeichnen dieses Buch aus?

    Die Studienarbeit überzeugt durch ihre Note 1,3, einen klaren Fokus auf praxisnahe Ansätze und eine fundierte wissenschaftliche Basis, die perfekt auf die Anforderungen im Bereich der Palliativpflege abgestimmt ist.

    Welche Herausforderungen im ambulanten und stationären Bereich werden beschrieben?

    Das Buch zeigt, wie ausgereift die Strukturen im stationären Bereich sind und warum das Case Management im ambulanten Bereich noch ausgebaut werden muss. Es bietet konkrete Verbesserungsvorschläge für beide Sektoren.

    Kann das Buch bei der praktischen Arbeit im Case Management unterstützen?

    Ja, das Buch vermittelt praxisnahe Lösungen, die Fachkräfte in ihrer täglichen Arbeit unterstützen und den Umgang mit komplexen Herausforderungen erleichtern.

    Wie wird im Buch die Rolle des Koordinators in der Palliativversorgung definiert?

    Das Buch stellt dar, dass die Rolle des Koordinators weit über die reine Organisationsarbeit hinausgeht. Es regt dazu an, diese Aufgaben neu zu denken und an die wachsende Komplexität der Versorgung anzupassen.

    Welche Vorteile bietet das Buch für Studierende im Bereich der Sozialen Arbeit?

    Studierende erhalten einen klaren Überblick über die Theorie und praktische Anwendung des Case Managements in der Palliativpflege, ideal zur Vorbereitung auf die spätere Berufsausübung.

    Wird die wachsende Bedeutung der Koordination im Palliativbereich thematisiert?

    Ja, das Buch analysiert die zunehmende Relevanz der Koordination in der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) und diskutiert innovative Lösungsansätze für die professionelle Weiterentwicklung.

    Was unterscheidet dieses Buch von anderen Fachbüchern zur Palliativversorgung?

    Dieses Buch verbindet wissenschaftliche Tiefe mit praxisnahen Lösungen und untersucht speziell die Rolle des Case Managements, die in anderen Werken oft nur am Rande beleuchtet wird.