Case Management in der Altenhi... Quick Guide Influencer-Marketi... Wirtschaftsethik im Management Holistisches Chancen-Risiken-M... Compliance-Managementsysteme. ...


    Case Management in der Altenhilfe

    Case Management in der Altenhilfe

    Effizientes Case Management: Mehr Lebensqualität, Entlastung der Angehörigen, individuelle Lösungen – jetzt entdecken!

    Kurz und knapp

    • Case Management in der Altenhilfe ist eine zentrale Methode zur Unterstützung von Menschen mit Pflegebedarf und ihren Angehörigen.
    • Es entwickelt bedarfsgerechte Pflege- und Versorgungssettings, die eine koordinierte Betreuung ermöglichen, um den Wunsch vieler Pflegebedürftiger nach Versorgung im eigenen Zuhause zu erfüllen.
    • Das Buch liefert nicht nur theoretische Grundlagen, sondern auch praktische Einblicke und Beispiele für die erfolgreiche Umsetzung von Case Management, wie im Fall von Frau Müller.
    • Seit dem 01.01.2009 gibt es einen gesetzlichen Rechtsanspruch auf Pflegeberatung, der die flächendeckende Einführung und Evaluation von Case Management unterstützt.
    • Dieser Leitfaden ist ideal für Fachkräfte in der Altenhilfe, die innovative Lösungen im Pflegealltag suchen und bietet Antworten zur Finanzierung und Wirksamkeit der Methode.
    • Durch die investierte Erfahrung bietet das Werk neue Perspektiven für die Integration von Case Management im eigenen Arbeitsfeld.

    Beschreibung:

    Case Management in der Altenhilfe ist eine unverzichtbare Ressource in der modernen Pflege. Diese Fachmethode hat sich als wertvolles Instrument bewährt, um Menschen mit Hilfe- und Pflegebedarf sowie deren Angehörige adäquat zu unterstützen. Seit Jahren spielt Case Management eine zentrale Rolle in der Altenhilfe, indem es bedarfsgerechte Pflege- und Versorgungssettings in Zusammenarbeit mit den Betroffenen entwickelt und koordiniert. Diese koordinierte Betreuung trägt dem Grundsatz "ambulant vor stationär" Rechnung und erfüllt den Wunsch vieler Pflegebedürftiger, in den eigenen vier Wänden versorgt zu werden.

    Ein prägendes Beispiel für die Wirkungskraft von Case Management in der Altenhilfe ist die Geschichte von Frau Müller, einer Seniorin, die durch gezielte Beratung und Unterstützung in ihrem Zuhause bleiben konnte. Dank der professionellen Begleitung wurden nicht nur ihre Bedürfnisse genau erfasst und Maßnahmen individuell umgesetzt, sondern auch ihre pflegenden Angehörigen durch entsprechende Entlastungsangebote unterstützt. So konnte ihre Tochter, die selbst berufstätig ist, durch die koordinierte Pflegezeitersparnisse erfahren und die Versorgung ihrer Mutter mit gutem Gewissen gewährleisten.

    Vor der Einführung eines flächendeckenden Beratungsangebots in Deutschland fehlte es an einheitlicher Unterstützung. Doch schon bald nach der gesetzlichen Verankerung des Rechtsanspruchs auf Pflegeberatung nach § 7a SGB XI ab 01.01.2009 wurde deutlich, wie wichtig eine fundierte Evaluation der Wirksamkeit von Case Management in der Altenhilfe ist. Die Implementierung dieser Struktur bringt nicht nur für individuelle Pflegefälle Klarheit und Sicherheit, sondern auch für die Gesamtauslegung der Pflegeberatung in Deutschland.

    Unser umfassendes Werk über Case Management in der Altenhilfe erläutert die Grundlagen, Herausforderungen und Erfolge dieser Methode auf verständliche Weise und bietet wertvolle Einblicke in deren praktische Anwendung. Finden Sie Antworten auf die Fragen zur Finanzierung und Wirksamkeit und profitieren Sie von jahrelanger Erfahrung, die Ihnen neue Perspektiven für die Umsetzung im eigenen Arbeitsfeld eröffnet. Ob als Fachbuch in Ihrer Sammlung oder als praktisches Nachschlagewerk – dieses Buch ist ideal für Fachkräfte in der Altenhilfe, Pflegende und Sozialwissenschaftler, die nach innovativen Lösungen im Pflegealltag suchen.

    Letztes Update: 20.09.2024 00:48

    FAQ zu Case Management in der Altenhilfe

    Was ist Case Management in der Altenhilfe?

    Case Management in der Altenhilfe ist eine koordinierte Methode, die darauf abzielt, individuell passgenaue Versorgungs- und Pflegelösungen für hilfe- und pflegebedürftige Menschen zu entwickeln. Es unterstützt Pflegebedürftige und ihre Angehörigen dabei, in ihrer eigenen Umgebung betreut zu werden und orientiert sich am Grundsatz „ambulant vor stationär“.

    Für wen ist Case Management in der Altenhilfe besonders geeignet?

    Das Case Management ist ideal für Senioren, die trotz Pflegebedarfs möglichst lange in ihrem eigenen Zuhause bleiben möchten. Ebenso profitieren pflegende Angehörige, da sie durch gezielte Unterstützung entlastet werden und klare Hilfsangebote erhalten.

    Wie unterstützt dieses Buch Fachkräfte in der Altenhilfe?

    Das Buch bietet Fachkräften praxisnahe Einblicke in die Methoden und Wirksamkeit des Case Managements. Es erklärt detailliert, wie bedarfsgerechte Pflege- und Versorgungssettings entwickelt werden und liefert wertvolle Anleitungen zur besseren Klientenbetreuung.

    Welche Vorteile bietet das Case Management für pflegende Angehörige?

    Pflegende Angehörige profitieren von einer klaren Organisation der Pflege, Beratung und Entlastungsangeboten. Dies ermöglicht eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Pflegeverantwortung sowie größeres Vertrauen in die Versorgungslösungen.

    Welche Herausforderungen werden im Buch angesprochen?

    Das Buch thematisiert die Herausforderungen eines effektiven Case Managements, darunter die Ressourcenknappheit, die Koordination verschiedener Stellen und die individuelle Bedarfsfeststellung. Praxislösungen und Strategien werden ebenfalls erläutert.

    Wie trägt Case Management zur Effizienzsteigerung in der Altenhilfe bei?

    Durch die strukturierte Fallführung und den effizienten Einsatz von Ressourcen können Prozesse optimiert und Versorgungslücken geschlossen werden. Dies führt zu einer höheren Qualität der Pflege und einer besseren Koordination aller beteiligten Akteure.

    Ist das Buch auch für Laien geeignet?

    Ja, das Buch ist verständlich geschrieben und auch für pflegende Angehörige oder Personen ohne Fachwissen hilfreich. Es vermittelt Grundlagen und praktische Tipps zur Anwendung von Case Management in der eigenen Pflegesituation.

    Gibt es Fallbeispiele im Buch?

    Ja, das Buch enthält praxisnahe Fallbeispiele, wie zum Beispiel die Geschichte von Frau Müller, die durch koordiniertes Case Management weiterhin in ihrem eigenen Zuhause leben konnte. Solche Beispiele illustrieren die Wirksamkeit der Methode.

    Inwiefern orientiert sich Case Management an gesetzlichen Vorgaben?

    Das Case Management berücksichtigt gesetzliche Grundlagen wie den Rechtsanspruch auf Pflegeberatung nach § 7a SGB XI. Es bietet eine strukturierte, rechtssichere Grundlage für die Entwicklung von Pflegekonzepten.

    Warum sollte ich dieses Buch kaufen?

    Das Buch ist eine unverzichtbare Ressource, die Ihnen fachlich fundierte Einblicke, praktische Lösungen und neue Perspektiven für die Altenhilfe bietet. Es eignet sich als Nachschlagewerk und Leitfaden für Fachkräfte, Pflegende und Interessierte.

    Counter