Case Management im Übergangsmanagement von der Schule in den Beruf


Effektives Übergangsmanagement: Unterstützen Sie Jugendliche nahtlos von der Schule in den Beruf!
Kurz und knapp
Case Management im Übergangsmanagement von der Schule in den Beruf bietet umfassende Einblicke in die Jugendberufshilfe und das Übergangssystem durch theoretische Grundlagen und praxisnahe Beispiele.
Im Fokus stehen die speziellen Bedürfnisse von Jugendlichen beim Übergang von der Schule in die Arbeitswelt sowie effektive Strategien gegen Jugendarbeitslosigkeit.
Die Entwicklung und Umsetzung von Kompetenzagenturen wird detailliert dargestellt, mit Schwerpunkt auf Anwendung des Handlungsansatzes Case Management.
Ein Fallbeispiel der Kompetenzagentur Eutin bietet praxisnahe Einblicke und unterstützt Fachkräfte in der erfolgreichen Realisierung von Case Management.
Das Buch beleuchtet sowohl die Stärken als auch die Grenzen des Case Managements und lädt zur kritischen Auseinandersetzung mit Vorurteilen und Herausforderungen ein.
Eine wertvolle Ressource für Fachkräfte in der sozialen Arbeit, die das Verständnis und die Effektivität im Übergangsmanagement zwischen Schule und Beruf maßgeblich erweitern kann.
Beschreibung:
Case Management im Übergangsmanagement von der Schule in den Beruf ist ein umfassendes Werk, das tief in die Thematik der Jugendberufshilfe und des Übergangssystems eintaucht. Diese Diplomarbeit aus dem Jahr 2011 von der Fachhochschule Kiel behandelt nicht nur die theoretischen Grundlagen, sondern beleuchtet auch exemplarische Praxisbeispiele, die wertvolle Einblicke in die konkrete Anwendung von Case Management bieten.
Im Mittelpunkt des Buches stehen die speziellen Bedürfnisse der Jugendlichen in der Übergangsphase von der Schule in den Beruf. Angesichts der sich wandelnden Bedeutung von Arbeit und der stetig wachsenden Jugendphase, liefert dieses Fachbuch Antworten auf die Herausforderungen der Jugendarbeitslosigkeit. Es stellt dar, wie Sozialarbeit in diesem Kontext effektiv agieren kann und welche Rolle die Jugendsozialarbeit dabei spielt. Durch die Verortung der Sozialen Arbeit im Sozialstaat schärft das Buch das Verständnis für die gesamtgesellschaftlichen Rahmenbedingungen.
Die Reise durch die Seiten des Buches führt zu den Entwicklungsphasen der Kompetenzagenturen. Detailliert werden sowohl Auftrag und Zielgruppe als auch die finanzielle Unterstützung und die beteiligten Institutionen vorgestellt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Anwendung des Handlungskonzeptes Case Management, welches als Leitlinie für Kompetenzagenturen dient. Die Phasen eines Case Management-Prozesses werden klar skizziert, sodass Leser nicht nur die Theorie, sondern auch die praktischen Umsetzungen nachvollziehen können.
Ein Höhepunkt der Arbeit ist das Fallbeispiel der Kompetenzagentur Eutin. Hier werden die theoretisch fundierten Ansätze in einem realen Umfeld dargestellt und die Herausforderungen und Erfolge in der Praxis erfahrbar gemacht. Dieses praxisnahe Beispiel unterstützt Fachkräfte dabei, das Handlungskonzept selbstbewusst und fundiert anzuwenden, um den Kritikern entgegenzutreten und so zum Erfolg ihrer Arbeit beizutragen.
Das Studium des Buches öffnet nicht nur die Augen für die Wirkungskraft von Case Management im sozialwissenschaftlichen Kontext, sondern zeigt auch die Grenzen des Konzeptes auf. Die reflektierte Auseinandersetzung mit den Vorurteilen und Herausforderungen des Case Managements bietet Lesern die Möglichkeit, sich kritisch und konstruktiv mit dem Thema auseinanderzusetzen und zukunftsfähige Lösungsansätze zu entwickeln.
Dieses Buch ist eine unverzichtbare Quelle für all jene, die sich mit der sozialen Arbeit im Übergangsmanagement beschäftigen. Es führt auf eine Reise durch die theoretischen Grundlagen und praktischen Anwendungen, die das Verständnis und die Effektivität in der Arbeit mit Jugendlichen fördern und sinnvoll erweitern können.
Letztes Update: 22.09.2024 08:54
FAQ zu Case Management im Übergangsmanagement von der Schule in den Beruf
Was ist das Besondere am Konzept des Case Management im Übergangsmanagement?
Das Case Management im Übergangsmanagement verbindet theoretische Grundlagen mit praxisnahen Beispielen. Es hilft Sozialarbeitern dabei, Jugendliche in der schwierigen Phase zwischen Schule und Beruf effektiv zu unterstützen und individuelle Lösungsansätze für Herausforderungen wie Jugendarbeitslosigkeit zu entwickeln.
Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?
Das Buch eignet sich besonders für Fachkräfte in der Jugendsozialarbeit, Sozialarbeiter, Lehrer, Pädagogen und alle, die mit dem Übergangsmanagement arbeiten oder sich darauf spezialisieren möchten.
Welche praktischen Beispiele sind im Buch enthalten?
Ein Highlight des Buches ist das Fallbeispiel der Kompetenzagentur Eutin, das zeigt, wie die theoretischen Ansätze des Case Managements erfolgreich in der Praxis umgesetzt werden können.
Welches Ziel verfolgt das Werk?
Das Buch möchte Fachkräfte befähigen, das Case Management als effektives Handlungskonzept für die Unterstützung von Jugendlichen im Übergang von der Schule in den Beruf anzuwenden und die Herausforderungen dieser Phase erfolgreich zu meistern.
Welche Themen werden im Buch detailliert beleuchtet?
Das Werk behandelt Themen wie die Entwicklung und Aufgaben von Kompetenzagenturen, finanziellen Unterstützungen, gesellschaftliche Rahmenbedingungen und die konkrete Anwendung der Phasen des Case Managements.
Warum ist das Buch für Fachkräfte essentiell?
Das Buch bietet nicht nur eine theoretische Grundlage, sondern auch praktische Ansätze und Lösungen zur Bewältigung von Übergangsphasen und fördert somit das Verständnis und die Effektivität von Fachkräften in der Jugendarbeit.
Welche Rolle spielen Kompetenzagenturen im Case Management?
Kompetenzagenturen spielen eine zentrale Rolle als Schnittstelle zwischen Jugendlichen, Sozialarbeitern und unterstützenden Institutionen. Sie agieren als praktische Umsetzungsstätten des Case Managements, wie das Buch eindrucksvoll zeigt.
Wird auf mögliche Kritik oder Grenzen des Case Managements eingegangen?
Ja, das Buch reflektiert kritisch die Herausforderungen und Grenzen des Case Managements und hilft Fachkräften, fundierte Lösungsansätze für die Praxis zu entwickeln.
Kann das Buch auch als Leitfaden für die Praxis verwendet werden?
Absolut. Die klare Struktur und die praxisnahen Beispiele machen es zu einem wertvollen Leitfaden für alle, die das Case Management in ihrer Arbeit anwenden möchten.
Bietet das Buch Lösungsansätze für die Jugendarbeitslosigkeit?
Ja, das Werk liefert innovative Lösungsansätze zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit und unterstützt Fachkräfte darin, individuelle Bedürfnisse von Jugendlichen in den Fokus ihres Handelns zu stellen.